What is the essence of “Sustainable Urban Health”? / Was bedeutet “Nachhaltige StadtGesundheit”?
A contribution to the newsletter „Stadtpunkte-Thema“ of the Hamburger Arbeitsgemeinschaft Gesundheitsförderung (HAG) contains some current thoughts which can be summarized into 3 theses / In einen Beitrag für den Newsletter „Stadtpunkte-Thema“ der Hamburger Arbeitsgemeinschaft Gesundheitsförderung (HAG) sind aktuelle Gedanken eingeflossen, die sich in 3 Thesen kondensieren lassen:
1) To understand the opportunities and risks for health which are implied in ongoing rapid and profound changes of the world, we need holistic, human-ecologic perspectives as emgrained in the Ottawa Charter 1986 / Was der rasche und gleichzeitig tiefgreifende Wandel der Welt an Chancen und Risiken für Gesundheit birgt, lässt sich am ehesten aus umfassender, humanökologischer Perspektive (entsprechend der Ottawa-Charta 1986) erfassen

2) The interrelations of human health with all policy arenas are bi-directional: impact “on” health and impacts “of” (impaired) health; therefore, the well-known “rainbow diagram” of health determinants” should be expanded into a “double rainbow” of determinants and health consequences / Die Verflechtungen von Gesundheit mit allen Politikbereichen gilt in beiden Richtungen: „auf“ Gesundheit und „von“ (engeschränkter) Gesundheit; daher sollte das bekannte Regenbogen-Diagramm der Gesundheitsdeterminanten zum „Doppel-Regenbogen“ von Determinanten und Folgewirkungen erweitert werden
Figure: Double rainbow (prototype); top: Health determinants (no detail), bottom: Exemplary needs due to impaired health / Abbildung: Doppel-Regenbogen (Prototyp). Oben: Gesundheitsdeterminanten (ohne Details) Unten: Exemplarische Bedarfe als Folge fehlender Gesundheit. © Fehr/Hornberg
3) Building on the trusty settings concept, additional approaches are needed which analyse health and environment, explore historic trends, and reflect on future developments. The integrative Urban health approach can help to assimilate challenges and problems experienced in specific settings, and to prepare for upcoming changes / Ergänzend zum bewährten Settings-Konzept werden Ansätze benötigt, welche unter Gesundheits- und Umweltaspekten größere Zusammenhänge untersuchen, Entwicklungslinien aufspüren und über künftige Entwicklungen nachdenken. StadtGesundheit ist ein solcher integrativer Ansatz,welcher helfen kann, die in einzelnen Settings erlebten Herausforderungen und Probleme einzuordnen und sich für künftigen Wandel zu wappnen.
Contribution / Beitrag „Brückenbau für Nachhaltige StadtGesundheit” (Fehr, Hornberg) in: Newsletter „Stadtpunkte-Thema“ der Hamburger Arbeitsgemeinschaft Gesundheitsförderung (HAG), Ausgabe 02, Nov. 2017, Thema: „Gesundheitsförderung und Prävention in der Kommune“, www.hag-gesundheit.de/uploads/docs/1687.pdf
Other contributions in same issue / Weitere Beiträge im selben Heft:
- Stadt als gesunder Lebensort unabhängig von sozialer Ungleichheit | Prof. Dr. Ing. Sabine Baumgart
- Qualität in der kommunalen Gesundheitsförderung stärken | Josephine Göldner, Mareen Jahnke
- Die Umsetzung des Präventionsgesetzes im Land Hamburg | Dr. Birgitt Höldke
- Gesundheitsförderung als Beitrag zur kommunalen Resilienz | Monika Püschl
- Gesundheit und Soziale Stadt | Karin Schmalriede
- Sozialmonitoring Integrierte Stadtteilentwicklung Hamburg | Prof. Dr. Jörg Pohlan
- Gesundheitsförderung und Prävention im Setting Quartier | Prof. Dr. Joachim Westenhöfer
- Gut und gesund aufwachsen – Präventionskette Freiham MAGs – Münchner Aktionswerkstatt Gesundheit.