Im Rahmen der Tagung „Neues vom Film am Bauhaus“ (1.-4.11.18): Filme im Metropolis-Kino, kleine Theaterstraße 10

Zur Tagung, Landeszentrale für Politische Bildung Hamburg, Infobrief 11/12 18, p.3-4: „In Kooperation mit der Kinemathek Hamburg und gefördert durch die Hamburgische Architektenkammer bietet die Landeszentrale für Politische Bildung eine vom Filmwissenschaftler Thomas Tode kuratierte Veranstaltungsreihe zum 100. Jahrestag der Gründung des Bauhauses an. Das ‚staatliche Bauhaus‘ ist Ausdruck der revolutionären Bewegungen der Jahre um 1918 … Man forderte u.a. die Anerkennung aller Bauaufgaben als öffentliche und nicht private Aufgabe … die Diskussion um das Bauhaus und seine ldeen bereichert auch die Debatten um die lebenswerte Stadt und die Entwicklungen moderner Großstädte des 21. Jahrhunderts … Zahlreiche Filme zum Neuen Bauen sind dem Sozialen verpflichtet, bewerben ein Wohnen in ‚Licht, Luft und Sonne‘ … Gleichzeitig ist der Mythos ‚Bauhaus‘ ein Beispiel hocherfolgreicher Öffentlichkeitsarbeit und Markensetzung…, www.hamburg.de/politische-bildung/veranstaltungen/11745332/1-11-2018-tagung-film-am-bauhaus/
Bauhaus-Filme 1: Das Neue Bauen: Effizienzfieber
Aus dem Programm-Heft: „… Der ursprünglich 9teilige … Film Wie wohnen wir gesund und wirtschaftlich? (D 1926/28, erhaltene 4 Teile …) präsentiert die modernen Baumaterialien Stahl, Beton und Glas und die neuen Montageweisen Präfabrikation und Plattenbau … Der Film kritisiert die dunklen, unhygienischen Mietskasernen der Kaiserzeit in Wohnungsnot …, erläutert den Zweck des Wohnens in Licht, Luft und Sonne in Das neue Haus … zeigt die Bauhaus-Schulbauten, Professorenhäuser und die Siedlung Dessau-Törten … in Das Bauhaus Dessau und seine Bauweise … Teil Neues Wohnen (Haus Gropius) … demonstriert … die Vorteile der schrittsparenden Küche, leichter Freischwinger-Sitzmöbel … bis hin zu elektrischer Wärmplatte … und Bauhaus-Tee-Ei. … als Einzelfilm überliefert: Die Häuserfabrik der Stadt Frankfurt am Main … von Paul Wolff zeigt den Bau von Sozialwohnungen unter Verwendung industriell vorgefertigter Bauelemente … Jede Frau kann zaubern … von Alfred Erich Sistig zeigt die … ergonomisch aufgebaute Küche und damit, wie in der Nachkriegszeit Bauhausideen als ‚Amerikanisierung‘ zurückkamen…“ Einführung: Thomas Tode.
„Wo die Sonne nicht hinkommt, kommt der Arzt“
Bauhaus-Filme 2: Das Neue Frankfurt: Living in the material world
Aus dem Programm-Heft: „Im Umfeld des Frankfurter Stadtbaurats Ernst May sammelten sich Architekten des Neuen Bauens und errichteten innerhalb weniger Jahre 12.000 Wohnungen nach modernsten Gesichtspunkten … Flachdach und kubischer Reihenbau zwischen Grünflächen sollten durch Sachlichkeit überzeugen, zusätzlich ließ das Frankfurter Hochbauamt eine Reihe von PR-Filmen drehen. Paul Wolffs Die Frankfurter Kleinstwohnung (D 1928 …) zeigt einen Tagesablauf … Animationssequenzen verdeutlichen, wie die platzsparenden Klapp-Möbel … vom Tag- zum Nachtgebrauch umgebaut werden können. Paul Wolffs Ein Wohnhaus in Ginnheim bei Frankfurt/Main (D 1928?/1966) … zeigt die moderne Privatvilla des Stadtbaurates May … Paul Wolffs Die Frankfurter Küche (D 1928…) stellt die 1926 von Margarete Schütte-Lihotzky entwickelte ‚Mutter der Einbauküchen‘ vor … Paul Wollfs Die Großmarkthalle Frankfurt a.M. widmet sich … einer herausragenden Industriearchitektur … Stahlbetonskelett … Neben Glas und Beton setzte das Bauhaus konsequent auch auf den Baustoff Stahl. In Alter Hafen in Marseille (D/F 1929/32 …) besteigt der Bauhausprofessor László Moholy-Nagy das Gerüst der … Schwebefähre Pont Transbordeur … Stadtleben … schwierige hygienische Zustände …“ Einführung: Thomas Tode.