20 Jun 2019, ♣ Klosterinsel Reichenau mit Strabos Hortulus

20.6.19, UNESCO: Klosterinsel Reichenau

https://de.wikipedia.org/wiki/Reichenau_%28Insel%29: … eine bewohnte Insel im Landkreis Konstanz in Baden-Württemberg und die größte Insel im Bodensee. Seit 2000 … mit dem Kloster Reichenau auf der UNESCO-Liste des Welterbes … Die Insel sei … ein herausragendes Zeugnis der religiösen und kulturellen Rolle eines großen Benediktinerklosters im Mittelalter … – … war bereits von den Römern bebaut und besiedelt … Benediktinermönch Walahfrid Strabo in seinem Buch 7: „In diesem See (Bodensee) gibt es eine Insel derer sich Tiberius gleichsam als einer Burg anlässlich des Zuges gegen die Vindelicier bequem bei den Kämpfen zu Schiff bedienen konnte“ … Nach Ende des Zweiten Weltkriegs … Rund 3000 französische KZ-Häftlinge aus dem Konzentrationslager Dachau verbrachten dort ihre Quarantäne vor ihrer Rückkehr in die Heimat … Über den 1838 aufgeschütteten Reichenauer Damm … mit dem Festland verbunden … Durch die temperaturausgleichende Wirkung des Bodensees, die positiven Auswirkungen des Alpenföhns und die daraus resultierende hohe Zahl an Sonnentagen ist das Klima auf Reichenau besonders mild …

Münster St. Maria und Markus, https://de.wikipedia.org/wiki/M%C3%BCnster_St._Maria_und_Markus_(Reichenau-Mittelzell): … romanische ehemalige Benediktiner-Klosterkirche … im Ortsteil Mittelzell … war die Abteikirche des bedeutenden Klosters Reichenau (… Monasterium Augiensis) … die größte der drei romanischen Kirchen der Insel … das barocke Chorgitter (1746) und dahinter der Heilig-Blut-Altar (1739)

Kräutergarten

  • Dortige Steintafel: „Zwischen 830 und 840 schuf der Reichenauer Mönch Walahfrid Strabo (Abt von 842-849) das Lehrgedicht ‚De cultura hortorum‘, kurz ‚Hortulus‘ (Gärtlein) genannt, über den Kräutergarten des Inselklosters. Der ‚Hortulus‘ ist die erste Kunde vom Gartenbau in Deutschland. In 444 Versen werden 24 Heilkräuter, Küchen- und Zierpflanzen beschrieben, die noch heute die Gärten bereichern“ [siehe 3.11.19]
  • Timo John (2017): Der Dichtermönch der Klosterinsel Walahfrid Strabo … („der Schieler“) … erste große Mönchsdichter des europäischen Mittelalters … Seine wichtigsten Werke sind die „Visio Wettini“ und das Gartengedicht „De cultura hortorum“, kurz genannt, der „Hortulus“ … Vom 8.-13. Jahrhundert waren Klöster in Mitteleuropa die Hüter der Wissenschaft … kopierten die alten Schriften … auch medizinisches Wissen tradiert … „Mönchsmedizin“ … in den Klöstern meist auch Kräutergärten … „Hortulus“ … beschreibt auf poetische Weise die Anlage und Pflege des Gartens … die früheste Garten- und Pflanzenbeschreibung des Mittelalters. In 444 Hexametern werden 24 Heil- und Zierpflanzen … hinsichtlich ihrer Morphologie, medizinischen Wirkung, Verwendung als Nutzpflanze, Gewürz und Farbstoff einschließlich ihrer Schönheit beschrieben … die Insel heute weithin auch als „Gemüseinsel“ bekannt … (Quelle: John T (2017): Die Klosterinsel Reichenau im Bodensee. „Wiege der abendländischen Kultur“. UNESCO Weltkulturerbe. Beuroner Kunstverlag, Beuron, 3. Aufl., pp.36-38)

Kloster Reichenau, https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Reichenau: Monasterium Augiensis … war eine Benediktinerabtei in Mittelzell … 724 von Pirminius gegründet … zählt neben St. Gallen und Fulda zu den bedeutendsten Klöstern der karolingischen Zeit. 1757 … Kloster aufgehoben, 1803 verließen die letzten Mönche die Insel … Die Buchmalerei des Klosters … 2003 in das Weltdokumentenerbe der … UNESCO aufgenommen … fiel eine erste Blütezeit der für die Christianisierung Alamanniens wichtigen Mönchsgemeinschaft in das ausgehende 8. und 9. Jahrhundert. Abt Waldo (786–806) war der Gründer der Reichenauer Gelehrtenschule …. Durch Privilegien wie Immunität, Zollfreiheit, Wahlrecht und Schenkungen … in der Zeit der ottonischen Könige um die Jahrtausendwende die zweite kulturelle Glanzzeit

Timo John (2017): (p.9:) … von den Benediktinermönchen seit dem frühen Mittelalter begonnene Kultivierung der Insel … (p.12:) …Im Jahr 2000 in die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes aufgenommen … Gründungsabt … Bischof Pirmin … 724 gründete er… das Benediktinerkloster … Bereits 727 verließ er die Insel wieder … ein Wanderbischof … (p.14-5:) Die Klosterinsel war religiöses und kulturelles Zentrum Europas. Unter Karl dem Großen (748/800-814) und Ludwig dem Frommen (778/816-843) erlebte sie ihr Goldenes Zeitalter … (p.17:) Das „Silberne Zeitalter“. Im 10. Jahrhundert … Kaiser Otto (I.) der Große … Äbte Witigo und Bern(o) … (p.25-6:) Im deutschen Sprachbereich waren die mittelalterlichen Klöster der Benediktiner wie St. Gallen, Fulda, Reichenau, … Corvey, Hersfeld usw. Mittelpunkte gelehrter Bildung (p.26-7:) Ein anonymer Schreiber aus dem 8. Jahrhundert mahnt den Leser „…O wie schwer ist das Schreiben: es trübt die Augen, quetscht die Nieren … Drei Finger schreiben, der ganze Körper leidet…“ (p.40-1:) Hermann der Lahme … führte die … bis heute gültige Zeitrechnung „vor und nach Christus“ ein … (p.74:) Das Ende der Abtei … Im Zuge des „Reichsdeputationshauptschlusses“ und der damit eingeleiteten Säkularisation von 1803/1805 … damals über zwanzig Kirchen und Kapellen

Lit.: John, Timo (2017): Die Klosterinsel Reichenau im Bodensee. „Wiege der abendländischen Kultur“. UNESCO Weltkulturerbe. Beuroner Kunstverlag, Beuron, 3. Aufl.