22.6.19 Heitersheim: Villa Urbana
https://de.wikipedia.org/wiki/Heitersheim: … Römermuseum mit den Ausgrabungsfunden der einzigen bekannten rechtsrheinischen Villa urbana … im 1. Jahrhundert von einem römischen Großgrundbesitzer an der Straße nach Sulzburg (römischer Silber- und Bleiabbau) errichtet … bestand bis etwa 260 … in einen herrschaftlichen Wohnbereich, die pars urbana, und einen landwirtschaftlichen Teil, die pars rustica, aufgeteilt. … im Atrium ein … Wasserbecken nach mediterranem Vorbild … mit fließendem Wasser versorgt … Hypokaustum [Warmluftheizung] … ursprünglich von einem römischen Obst-, Gemüse- und Lust-Garten umgeben … schon in der Antike eine beeindruckende Aussicht … Kellerraum der Villa Urbana … Treppe und die typischen Nischen für Vasen und Statuen zu sehen … Vasen dienten der Zierde und auch der Bevorratung von Lebensmitteln … Wasserbecken samt Brunnenfigur rekonstruiert
Broschüre „Römermuseum Villa Urbana“ (o.J.): Die Felder östlich von Heitersheim machten sich bei den ansässigen Bauern als „Scherbenacker“ unbeliebt … 1. Phase: Reine Holzbauten … 2. Phase: Fachwerkbauten mit Steinsockel … 3. Phase: erste Steinbauten … 4. und 5. Phase: die größte Villa urbana
https://de.wikipedia.org/wiki/Villa_urbana: Villa urbana … ( … urbanus = von städtischer Art) … im römischen Reich ein luxuriöses Anwesen auf dem Land …, das dem Gutsherrn und seiner Familie zum zeitweiligen Aufenthalt diente … Gegen Ende des 2. Jahrhunderts v. Chr. wurde der zeitlich begrenzte Urlaubsaufenthalt auf einer Villa – mit einem neuzeitlichen Begriff als Villeggiatur bezeichnet – allmählich zu einem festen Bestandteil der römischen Oberschichtkultur … wohlhabende Römer erbauten luxuriöse Landhäuser, um dort den Lebensbereich des otium, der schöpferischen Muße zu pflegen, die als Gegenpol zum negotium gesehen wurde, dem von geschäftlichen und politischen Verpflichtungen bestimmten Alltag … Wenn möglich, besaß man mehrere Villen in unterschiedlichen Gegenden, um die Vorteile des jeweiligen Klimas in der entsprechenden Jahreszeit genießen zu können … Cicero, der nur über ein mittleres Vermögen verfügte, besaß … sieben Villen. In Rom wurden der ausschweifende Luxus und die verschwenderischen Gastmähler auf den Villen des jeweiligen politischen Gegners gerne kritisiert, gleichwohl war der Villenluxus ein unverzichtbares Statussymbol für jeden Angehörigen der römischen Nobilität … Villeggiatur der römischen Kaiser … Tiberius zog sich für lange Zeit in seine berühmte Villa Jovis auf Capri zurück, von wo aus er die Regierungsgeschäfte … abwickelte… Eine der berühmtesten kaiserlichen Villen ist die Hadriansvilla bei Tivoli aus dem 2. Jahrhundert n. Chr.