16.7.19, Aktuelle Debatte zum Städtebaurecht
- Düsseldorfer Erklärung zum Städtebaurecht (Mai 2019): Nichts ist erledigt! Reform der städtebaulichen Gesetzgebung (mit dem Hamburger Oberbaudirektor a.D. Prof. Jörn Walter als einem der Initiatoren und dem gegenwärtigen Hamburger Baudirektor Dr. Franz Josef Höing als einem Unterzeichner), stadtbaukunst.de/homepage/konferenz-no-10-4
- Positionspapier (Juli 2019): Gegen die Düsseldorfer Deregulierung! (mit Prof. Sabine Baumgart als einer der Initiatorinnen und Prof. Jörg Knieling als einem Unterzeichner), www.bundesstiftung-baukultur.de/sites/default/files/medien/8349/downloads/d-e_widerspruch_2019-07-09-1.pdf
- Hierzu die Bundesstiftung Baukultur: „Die ‚Düsseldorfer Erklärung zum Städtebaurecht‘ …spricht sich zur Steigerung der funktionalen und sozialen Vielfalt und Dichte unserer Städte für die Änderung der Baunutzungsverordnung und der TA-Lärm aus. Das Positionspapier ‚Gegen die Düsseldorfer Deregulierung‘ … wendet sich als Widerspruch insbesondere gegen die Herleitung und die erwarteten bodenpolitischen Auswirkungen der Düsseldorfer Erklärung. Dazu Reiner Nagel, Vorstandsvorsitzender der Bundesstiftung: ‚Die Bundesstiftung Baukultur‘ spricht sich für eine Vitalisierung bestehender und neuer Quartiere aus und arbeitet an der Minimierung zusätzlichen Flächenverbrauchs. Wir sind offen für alle guten Argumente …“, www.bundesstiftung-baukultur.de/presse/baukultur-debatte-zur-duesseldorfer-erklaerung
- Siehe auch G. Matzig (SZ 16.7.19): Stadtfragen sind Menschheitsfragen. Viel Lärm um alles: Der aktuelle Streit um den Städtebau vitalisiert eine immer noch notwendige Debatte, die man tot glaubte. … die Existenzfragen unserer Epoche allesamt mit der Stadt verbunden … Die aktuelle Debatte … könnte … der Reanimation eines Städtebaus dienen, der in grotesker Verkennung seiner Relevanz zur Selbstmarginalisierung neigt … Deregulierung des Planungsrechts … Was auf zwei … als ziemlich heikel wahrgenommene Aspekte des Städtischen zielt: auf die Dichte und auf den Lärm … Regulierung steht gegen Deregulierung … laut, strittig, provokativ … und richtig gut für die Stadt.