10 Sep 2019, Φ♣ Admonter Bartholomäus, mit Literaturpfad

10.9.2019 Admonter Bartholomäus, mit Literaturpfad

Admonter Bartholomäus, https://de.wikipedia.org/wiki/Admonter_Bartholom%C3%A4us: … Admonter Bartholomäus (Admont, Stiftsbibliothek, Cod. 329) … eine Medizinhandschrift aus dem 15. Jahrhundert … in deutscher Sprache im Stift Admont überliefert … vereinigt Rezepte, Arzneiwissen, Behandlungsmethoden für unterschiedlichste Gebrechen und Wirkungsweisen von Kräutern und Pflanzen in sich … Teil der Bartholomäus-Tradition, die von 1200 bis um 1400 die europäische Medizinliteratur prägte … Die Papierhandschrift besteht aus 180 Blättern, … dem bairisch-österreichischen Dialekt zuzuordnen …Neue Sinneinheiten sind gekennzeichnet durch die Einleitung „Oder also“ in roter Schrift oder längere Überschriften … Der Codex gliedert sich in zwei Teile: Der erste besteht aus dem tatsächlichen Bartholomäus-Text; beim zweiten handelt es sich um einen medizinischen Text des Würzburger Arztes Ortolf von Baierland … Rezeption – Im Rahmen des Projekts „Steirische Literaturpfade des Mittelalters“ wurde ein Pfad zum Admonter Bartholomäus in Admont eingerichtet, der im Jahr 2012 seine Eröffnung erlebte und über eine Strecke von 0,5 km einen Einblick in das Werk gibt … im Bartholomäus-Text Ausführungen über den menschlichen Körper hinsichtlich Aufbau und Eigenschaften, wobei immer wieder auf die Humoralpathologie (Säftelehre) verwiesen wird … Nach Texten zur Harndeutung … folgt  gynäkologischen Themen, zur pränatalen Geschlechtsbestimmung und Wundheilung … Deutung von Todes- und Lebenszeichen … Beschreibungen von verschiedenen Fieberarten …Erläuterungen zum Aderlass und Herstellungsanleitungen von Salben, Pflastern und heilenden Tränken …

Bartholomäus von Salerno, https://de.wikipedia.org/wiki/Bartholom%C3%A4us_von_Salerno#Werk: … ein Arzt des 12. Jahrhunderts und Lehrer an der Schola Medica Salernitana in Salerno … Die Schule war aus dem früheren Hospiz des Klosters Monte Cassino hervorgegangen … später als erste (medizinische) Universität bezeichnet (allerdings offiziell nie als solche ernannt) … Bartholomäus verfasste mit seiner „Practica (Introductiones et experimenta in practicam Hippocratis, Galieni, Constantini, graecorum medicorum)“ … ein in drei Traktate gegliedertes Handbuch der praktischen Medizin, das sowohl in seiner ursprünglichen lateinischen Form  … als auch in der Übertragung in anderen Sprachversionen … weite Verbreitung fand … gehört zu den Hauptschriften aus der Glanzzeit der Schule von Salerno … Teile daraus finden sich in mehreren mittelalterlichen Arzneibüchern des deutschen Sprachraums des 14. und 15. Jahrhunderts wieder … Bartholomäus brachte Galens “Ars medica (Tegni)” in die “Articella”-Anthologie ein und spielte eine Vorreiterrolle bei der Verwendung der aristotelischen “Logik und Naturphilosophie” zur Erläuterung medizinischer Konzepte und Begriffe …

„Steirische Literaturpfade des Mittelalters“ – Der “Admonter Bartholomäus” – Mittelalterliche Heilkunde von europäischem Format, https://literaturpfade.uni-graz.at/de/pfade/admont/: … führt vom Stiftsparkplatz über den Marienpark (I) die Hauptstraße hinunter, am Rathaus vorbei (II) und rechts hinüber zur Stiftsmauer (III). An ihr entlang (IV) kommt man zum östlichen Eingang in den Stiftspark (V). Vorbei am Kräutergarten geht es zurück zum Parkplatz. Eröffnung: 5. September 2012. Pfadlänge: 0,5 km. Die Bibliothek … beherbergt mit der Handschrift … einen ‚Klassiker‘ der deutschsprachigen Medizinliteratur des Mittelalters. Solche Bartholomäus-Texte verbreiteten sich ab etwa 1200 im gesamten deutschen Sprachraum und wurden auch in andere europäische Sprachen übersetzt. Rezepte gegen vielerlei Leiden wurden unter dem Namen des berühmten Salerner Arztes „Meister Bartholomäus“ gesammelt … geben Einblick in mittelalterliche Heilpraktiken und in die Vorstellungen von Körper und Krankheit, wie sie großteils aus der Antike ererbt waren. Hüter dieses Wissens waren Klöster, die heilkundliche Schriften sammelten, übersetzten und für die Krankenpflege nützten … Krankheit – so dachte man – bedeute ein Ungleichgewicht der vier Körpersäfte … Diagnostiziert wurde vor allem durch die Harnschau … Davon ausgehend versuchte man die Harmonie der Säfte wiederherzustellen …