8 Nov 2019, ♣ Steenkampsiedlung

8.11.2019, Steenkampsiedlung in Hamburg-Bahrenfeld

www.hamburg.de/altona/baudenkmaeler/2847012/steenkampsiedlung/: … eine Gartenstadt, die in mehreren Bauabschnitten von 1914-1926 errichtet wurde … 670 Ein- und 92 Mehrfamilienhäuser … Die Idee der Gartenstadt war in Deutschland in der Weimarer Republik popular … sollte der Stadtbevölkerung als Ausgleich dienen, der Garten zusätzlich zur Selbstversorgung genutzt werden … Die Häuser … haben ein geschlossenes Erscheinungsbild … sind parallel zu den Straßen ausgerichtete, überwiegend zweigeschossige Doppel- und Reihenhäuser mit Satteldach, kleinen Vor- und großem Hintergärten … Fertigstellung der Gartenstadt … unter der Leitung des … Bausenators Gustav Oelsner ab Mitte der 1920er Jahre unter maßgeblicher Beteiligung des Architekten Friedrich Ostermeyer … Durch Modernisierung und Instandsetzung sind … die meisten ursprünglichen Elemente der Siedlung verlorengegangen … Auch die einheitliche Gestaltung der Vorgärten mit niedrigen Mauern und grünen Hecken ist nicht erhalten geblieben … ein architektonisches und soziales Dokument aus der Zwischenkriegszeit, in der sich sozialpolitische und städtebauliche Aspekte der Reformbewegung und somit wichtige Teile der Stadtentwicklungsgeschichte Hamburg-Altonas finden.

https://de.wikipedia.org/wiki/Steenkampsiedlung: … zwischen den Straßen Notkestraße und Osdorfer Weg zu beiden Seiten der Ebertallee … heute werden östlich der Ebertallee vor allem die Straßen Grotenkamp und Riemenschneiderstieg, westlich der Ebertallee nahezu das gesamte Gelände zwischen Notkestraße und Osdorfer Weg zur Siedlung gezählt … Das Konzept folgt den Vorstellungen des „Neuen Altonas“ … Alle Erschließungsstraßen sind leicht geschwungen … Die Gartenseite der Grundstücke ist durch ein dichtes Netz von Fußwegen zugänglich … eines der ersten Bauprojekte der städtischen Wohnungsbaugesellschaft SAGA … Die Häuser am Riemenschneiderstieg entstanden im ersten Bauabschnitt und lassen deutliche Einflüsse der Entwürfe für die Gartenstadt Hellerau erkennen … Wohnkonzept … Ursprünglich besaßen die Bewohner vererbbare Dauermietverträge, in der Sozialstruktur dominierten Angestellte, Beamte und freie Berufe, Arbeiter waren unterrepräsentiert. Seit 2002 wurden die Häuser durch die SAGA an die Mieter verkauft … Für einen nachbarschaftlichen Zusammenhalt wurde … 1920 die “Heimstättervereinigung Steenkamp e. V.” gegründet … Denkmalschutz … verschwand mit der Zeit der einheitliche Charakter der Siedlung … Gestaltungsgutachten … Milieuschutzverordnung der Stadt …

Bemerkenswert: Spontane gastfreundschaftliche Einladung zum Nachmittags-Tee.