19 Mar 2020, Φ Coronavirus (IV), aus journalistischen Quellen: Aktuelles

19.3.20, Coronavirus (IV), aus journalistische Quellen: Aktuelle Auswahl

Süddeutsche Zeitung (SZ), Titelstories

  • Bullion, C von et al. (SZ, 16.3.20): Deutschland macht Grenzen dicht. Von Montagmorgen an gelten strikte Beschränkungen für die Einreise aus einigen Nachbarländern. Bayern will Geschäfte und Bars schließen. Inseln in Nord- und Ostsee werden für Touristen gesperrt. „Das Leben in Deutschland steht vor radikalen Einschnitten …“
  • Esslinger, D et al. (SZ, 17.3.20): Öffentliches Leben muss pausieren. Bundesregierung und Ministerpräsidenten erlauben nur noch die Öffnung von Läden für die Grundversorgung, alle anderen müssen schließen. Auf Urlaubsreisen sollen Deutsche verzichten. „In Deutschland gilt nun das ‚Primat der Medizin‘ – mit diesen Worten hat … Söder (CSU) zusammengefasst, was am Montag geschah …“
  • Brössler, D. et al. (SZ, 18.3.20): Das Risiko ist jetzt hoch. Im Kampf gegen die Corona-Epidemie wollen Bund und Länder die zahl der Intensivbetten durch provisorische Kliniken verdoppeln. Deutschland lässt Nicht-EU-Bürger ab sofort nicht mehr einreisen.
  • Schneider, J. (SZ, 19.3.20): „Es ist ernst. Nehmen Sie es auch ernst.“ In einer Fernsehansprache appelliert Angela Merkel an die Bürger, soziale Kontakte zu minimieren. Eine bundesweite Ausgangssperre gibt es nicht. Im Kampf gegen das Virus sollen Handydaten helfen.

SZ, Weiteres

  • Giesen, C et al. (SZ, 16.3.20, p.2): Wenn Hoffnung ansteckt. Taiwan, Hongkong und Singapur, inzwischen aber auch Südkorea, sind der Krise Herr geworden, ohne das soziale Leben komplett einzufrieren. Wie haben ausgerechnet Chinas Nachbarn das geschafft?
  • Dostert, E. et al. (SZ, 16.3.20, p.5): Unmoralisches Angebot. US-Präsident Donald Trump will einen Impfstoff gegen das Coronavirus exklusiv für seine Landsleute. Um es zu ergattern, bietet er dem deutschen Biotechnologie-Unternehmen Curevac hohe Summen an.
  • Gertz, H. (SZ, 17.3.30, p.3): Macht’s gut. Womöglich verabschieden sich die Menschen gerade voneinander, für Wochen, Monate. Wer weiß das schon. München, Corona und die letzten Tage der Freiheit.
  • Dostert, E. et al. (SZ, 17.3.30, p.17): Impfstoff für alle. Curevac, das Biotech-Unternehmen aus Tübingen, erteilt de, amerikanischen Präsidenten Trump eine Absage – und weckt Hoffnungen.
  • Uhlman, B. (SZ, 18.3.20, p.14): Vom Primärfall zur Latenzzeit. Mit dem Fortschreiten der Covid-19-Pandemie steigt auch das Bedürfnis der Öffentlichkeit nach wissenschaftlichen Informationen. Ein epidemiologisches Glossar … – Ansteckung: Basisreproduktionszahl; Herdenimmunität; Vom Ausbruch zur Pandemie: Ausbruch, Epidemie, Pandemie, Gesundheitliche Notlage internationaler Tragweite; Verlauf der Infektion: Inkubationszeit, Latenzzeit; Die Betroffenen: Indexfälle, „Patient 0“, Primärfall, Fall(definition); Tödlichkeit: Letalität, Mortalität.
  • Kirchner, T. (SZ, 19.3.20, p.7): Das Hochrisiko-Experiment. Die niederländische Regierung will, dass sich viele Menschen mit dem Virus infizieren. – „… Niederländer … ihre Regierung macht es … anders als die anderen. Sie hängt … der Theorie der ‚Herden-‘ oder ‚Gruppenimmunität‘ an. Demnach soll sich der widerstandsfähige Teil der Bevölkerung möglichst umfassend anstecken …“

SPIEGEL online

  • Berres, I. (Spiegel 15.3.20, 12:39h): Interview mit dem Infektiologen John Ziebuhr, Leiter des Instituts für Medizinische Virologie, Universität Gießen: Corona-Pandemie. Wie sieht die Zukunft nach dem Ausbruch aus? „Die Maßnahmen sind dazu da, den Ausbruch so weit wie möglich zu verlangsamen …, damit unser eigentlich gut funktionierendes Krankenhaussystem nicht aufgrund der großen Anzahl an Patienten zusammenbricht, die auf der Intensivstation behandelt werden müssen … davon ausgehen, dass es nicht mehr gelingt, dieses Virus komplett zu eliminieren. Selbst wenn sich ein großer Anteil der Bevölkerung weltweit infiziert und eine Immunität gegen das Virus aufbaut, wird diese innerhalb weniger Jahre wieder nachlassen … wird eine ganz schwierige Frage sein, ob man sicherstellen kann, infiziertes Personal durch regelmäßige Tests zu identifizieren, und ob man infiziertes Personal, das keine Erkrankungssymptome zeigt, vielleicht noch in ausgewählten, weniger kritischen Bereichen einsetzen muss, um die Arbeitsfähigkeit einer Klinik zu erhalten. spiegel.de/wissenschaft/medizin/coronavirus-wie-sieht-die-zukunft-nach-dem-ausbruch-aus-a-4f1f91c6-eb02-4423-acbf-06fa25987914
  • Soeder, S. (Spiegel 18.3.20, 18:46h): Coronavirus: Epidemiologen empfehlen monatelange [in der vereinfachten Druckversion heißt es: rechnen mit monatelangen] Einschränkungen. Ein paar Wochen Ausnahmezustand, dann ist die Covid-19-Epidemie unter Kontrolle? So einfach wird die Sache nicht, sagen Forscher. Wir werden unsere Kontakte über lange Zeit reduzieren müssen. „… welche Maßnahmen zu welchem Zeitpunkt den besten Erfolg bringen, diese Frage ist nicht einfach zu beantworten. Epidemiologen arbeiten an Empfehlungen für die besten Strategien … Forschergruppe des Covid-19 Response Team am Imperial College in London … “Wir kommen … zu dem Schluss, dass die Unterdrückung von Epidemien zum gegenwärtigen Zeitpunkt der einzig gangbare Weg ist” … Das ist der Ansatz, der in Deutschland verfolgt wird … allerdings: Die Einschränkungen brächten nicht nur “enorme soziale und wirtschaftliche Kosten”, sie müssten … auch so lange beibehalten werden, bis ein Impfstoff verfügbar wird … Welchen Effekt die Eingriffe in unser Sozialleben auf die Verbreitung des Virus haben könnten, das kann jeder Interessierte mit einem Simulator im Netz … selbst ausprobieren. Entwickelt haben das Programm die Epidemiologen Martin Eichner (Uni Tübingen und Epimos GmbH) und Markus Schwehm (ExploSYS GmbH) zusammen mit Gesundheitsbehörden in Baden-Württemberg … Parameter … neben der Größe der simulierten Bevölkerung … auch die Anzahl der eingeschleppten Fälle und … der Faktor, wie viele Gesunde ein an Covid-19 Erkrankter infizieren kann … Ausmaß der … Social-Distancing-Maßnahmen … Effektivität der Isolation von Kranken … spiegel.de/wissenschaft/medizin/coronakrise-epidemiologen-rechnen-mit-monatelangen-einschraenkungen-a-a7743f7f-83e3-44fd-91b0-29f645130207
  • Hoffmann, C. (Spiegel 19.3.20, 00:21h): Interview mit der Vorsitzenden des Europäischen Ethikrats, Prof. Dr. Christiane Woopen, Medizinethikerin: “Wenn die Ressourcen knapp werden, stellen sich existenzielle Fragen”. – Woopen: „Wir erleben ein Wegbrechen von Strukturen, die uns ansonsten Sicherheit vermitteln, auf ganz vielen Ebenen … Wir erleben das Ende verlässlicher Planbarkeit, existenzielle Nöte, … Grenzschließungen und Reiseverbote. Dies erfordert von allen Menschen, aber auch von den gesellschaftlichen und politischen Institutionen eine erhebliche Kreativität und Widerstandskraft … Eindruck, dass wir im Moment eine gute Geschichte der Solidarität, der Offenheit, des Zusammenrückens schreiben … unsere Bewegungsspielräume werden kleiner, aber es gibt auch sehr viel Positives … an Unterstützung und Zuwendung. Die äußere Begrenzung geht mit innerer Öffnung einher … ‚Krise‘ ist von seiner Herkunft her das Wort für Entscheidung. Wir alle … müssen es entscheiden: Was für eine Gesellschaft wollen wir sein? Wie wollen wir auf dieser Welt zusammenleben? spiegel.de/wissenschaft/mensch/corona-krise-und-ethik-wie-aerzte-entscheiden-welche-schwerkranken-versorgt-werden-und-welche-nicht-a-0f03e241-211a-4531-b338-28e34f866f60