2.5.20, Coronavirus (VIII)
Exzerpiert (s.u.):
- DÄB: Spahn verspricht „ … Update“ des Öffentlichen Gesundheitsdienstes
- DÄB: NAKO Gesundheitsstudie bindet COVID-19 in Untersuchung ein
- Schneidewind et al.: Eckpfeiler einer resilienten „Post-Corona-Stadt“
- Rosenbloom D et al.: A COVID-19 recovery for climate (Editorial, Science)
- Lu, MC: Future pandemics can be prevented … (Washington Post)
- IAIA: COVID-19 Pandemic Statement
- BfArM: Hinweise zur Verwendung von „Community-Masken“
Gelistet (s.u.):
- Beiträge
- SZ-Titelstories
- SZ sonst
Deutsches Ärzteblatt (DÄB) 20.4.20: Spahn verspricht „personelles und digitales Update“ des Öffentlichen Gesundheitsdienstes, www.aerzteblatt.de/nachrichten/112118/Spahn-verspricht-personelles-und-digitales-Update-des-Oeffentlichen-Gesundheitsdienstes?rt=e129c00bc51fea261963a14add9c8ee9: „Angesichts der Corona-Pandemie soll der Öffentliche Gesundheitsdienst (ÖGD) in Deutschland personell verstärkt und digital besser ausgestattet werden … Spahn … bezog sich dabei auf Ergebnisse einer Arbeitsbesprechung, die Bundeskanzlerin Angela Merkel … gestern mit dem sogenannten Coronakabinett geführt hatte. In dem Kabinett sind neben Merkel die Minister für Gesundheit, Forschung und Verteidigung, der Bundesaußen- und der Bundesinnenminister sowie der Chef des Bundeskanzleramts vertreten. Der ÖGD spiele für die Kontrolle und Eindämmung der Coronaepidemie eine entscheidende Rolle, erklärte Spahn … Der ÖGD sei der Dreh- und Angelpunkt für den Umgang mit der Epidemie. Damit dessen Leistungsfähigkeit auch bei möglicherweise wieder steigenden Infektionszahlen erhalten bleibe, benötige er ein „personelles und digitales Update“, sagte der Minister und räumte zugleich ein, dass der ÖGD nicht immer die Aufmerksamkeit erhalten habe, die er verdiene …“
Deutsches Ärzteblatt (DÄB) 30.4.20: NAKO Gesundheitsstudie bindet COVID-19 in Untersuchung ein, www.aerzteblatt.de/nachrichten/112443/NAKO-Gesundheitsstudie-bindet-COVID-19-in-Untersuchung-ein?rt=e129c00bc51fea261963a14add9c8ee9: „ … ein Zusatzmodul zur Studie … soll neue Erkenntnisse über Verbreitung, Verlauf und Auswirkungen von COVID-19 in Deutschland ergeben … Der neue Fragebogen setzt sich etwa zur Hälfte aus infektionsepidemiologischen Fragen zum Gesundheitszustand, zum Infektionsstatus, zu Verhaltensänderungen aufgrund der Pandemie und zu den Sozialkontakten während der Pandemie zusammen. Weitere Fragen erfassen die psychosozialen Auswirkungen der Pandemiesituation, darunter mögliche Veränderungen des Erwerbsstatus, des Lebensstils und des Soziallebens … Die NAKO Gesundheitsstudie ist eine deutschlandweite Gesundheitsstudie mit 200.000 Teilnehmern und 18 über auf ganz Deutschland verteilten Studienzentren …“
Prof. Dr. Uwe Schneidewind, Dr. Carolin Baedeker, Anja Bierwirth, Dr. Anne Caplan, Hans Haake (2020): „Näher“ – „Öffentlicher“ – „Agiler“. Eckpfeiler einer resilienten „Post-Corona-Stadt“. Diskussionspapier, Wuppertal-Institut. April 2020, https://wupperinst.org/a/wi/a/s/ad/5051/
- “Immer deutlicher zeichnet sich ab, dass die Corona-Krise eine Zeitenwende markiert – politisch, wirtschaftlich, gesellschaftlich, sozial und individuell. Auch die Zukunft der Städte und ihrer Lebensbezüge zum Umland gilt es neu zu denken … Die „Post-Corona-Stadt“ wird „näher“, „öffentlicher“ und „agiler“ sein und kann Impulse für eine „Post-Corona-Welt“ geben – sozialer, grüner, vielfältiger. Der vorliegende Beitrag zeigt die Eckpunkte der Post-Corona-Stadt auf.
- (p.4) „Näher“ – Zusammenrücken in Zeiten des Social Distancing
- (p.5) Lokale Wirtschaftskreisläufe ausbauen
- (p.6) Multifunktionale Innenstädte
- (p.7) Nah-Erholungsmöglichkeiten stärken
- Öffentlicher
- (p.8) Daseinsvorsorge in kommunaler Hand
- Nachhaltige und gesunde Stadt zusammendenken
- In den letzten Jahren werden die Verbindungen zwischen der „nachhaltigen“ und „gesunden“ Stadt immer deutlicher (Fehr/Hornberg 2018). Vorausblickende Stadtplanung denkt heute beides zusammen. Das gilt umso mehr im demographischen Wandel. Die Gestaltung von Parks und Erholungsflächen, das Schaffen von „walkable cities“ dienen der Gesundheit der in ihnen lebenden Menschen genauso wie dem Klimaschutz. Dies gilt auch insbesondere für die sozial-ökologisch differenzierten Lagen der Bewohnerinnen und Bewohner, die sich sehr unterscheiden … Hier gilt es, ausgleichende Funktionen in den Städten selbst zu schaffen und dies für den sozialen Ausgleich und Zugang zu gestalten. Städtische Gesundheits-, Sozial-, Umwelt- und Grünflächenpolitik sollten künftig noch stärker zusammengedacht und auch institutionell in Stadtverwaltungen noch enger aufeinander bezogen werden.
- (p.9) Agiler
- Digitale Potenziale in Bildung/Arbeiten/Verwaltung ausbauen
- (p.10) Nachhaltige Mobilität stärken
- (p.11) Demokratische Prozesse etablieren
- Experimentiermut und die Rolle der Wissenschaft im kommunalen Kontext stärken
- (p.12) Fazit: Wohlstand und Stadtentwicklung weiterdenken
Rosenbloom D, Markard J (2020_05_01): A COVID-19 recovery for climate. Editorial, Science Vol. 368, Issue 6490, pp. 447, DOI: 10.1126/science.abc4887, https://science.sciencemag.org/content/368/6490/447?utm_campaign=toc_sci-mag_2020-04-30&et_rid=274816204&et_cid=3309105: “… countries are launching economic recovery programs to mitigate unemployment and stabilize core industries … important to remember that we face another major crisis that threatens human prosperity – climate change. Leveraging COVID-19 recovery programs to simultaneously advance the climate agenda presents a strategic opportunity … The German Council of Economic Experts submitted a 110-page report on the coronavirus crisis without mentioning climate change or sustainability. By contrast, 17 European climate and environment ministers called on the European Commission to make the Green Deal central to the recovery following the pandemic … One strategy would be to use recovery funds to stimulate innovation for the low-carbon energy transition … There may also be opportunities to build on social changes catalyzed by COVID-19 such as remote working, video conferencing, e-commerce, and reduced air travel. Science must explore how such changes can be made durable and contribute to low-carbon pathways … … circumstances can be harnessed to transition away from fossil fuels toward clean alternatives. To drive this change, it is important not to bail out fossil fuel companies and industries. Support must instead flow to affected workers and communities in the form of temporary relief, retraining … COVID-19 recovery programs can lay the foundation for a more sustainable and prosperous future …”
Lu, Michael C (2020_04_17): Future pandemics can be prevented, but that’ll rely on unprecedented global cooperation. [Category: Health / Perspective] Washington Post, www.washingtonpost.com/health/future-pandemics-can-be-prevented-but-thatll-rely-on-unprecedented-global-cooperation/2020/04/16/0caca7b8-7e6d-11ea-8013-1b6da0e4a2b7_story.html: “In a mere four months, the world has been brought to its knees by a previously unknown virus. But covid-19 won’t be the last … pandemic. An estimated 650,000 to 840,000 unknown viral species capable of infecting humans lurk in wildlife. At the same time, population growth, urbanization, globalization, climate change, the … destruction of wildlife habitats and the harvesting of wild species have brought these viruses in closer contact with humans than ever before … But … Pandemics are preventable … the world can do three things to prevent them.”
- “First, … a global early warning system … would gather intelligence through a combination of zoonotic reconnaissance, artificial intelligence (AI) surveillance and outbreak investigation …“
- “Second, … by strengthening public health. Early warnings would be useless if local, national and global public health systems cannot mount an effective response to an outbreak …”
- “Third, … minimizing the risk of spillovers. Protecting natural habitats … and creating buffer zones around protected areas are important long-term goals … stop wildlife trade … Preventing future pandemics will require an unprecedented level of global cooperation …”
International Association for Impact Assessment (IAIA), www.iaia.org/news-details.php?ID=116: IAIA COVID-19 Pandemic Statement, 23.4.2020: … expresses solidarity with all who are working to slow and to halt the spread of COVID-19 … and with people around the world who are experiencing hardship and pain as a result of COVID-19 … sets out the importance of a clear scrutiny of investment decisions and of policies, plans, programs, and projects … we make the case for impact assessment and for its centrality to good decision making … an enormous task in the months and years ahead to restart our economies and to rebuild our confidence and trust … Policy decisions … should meet the short-term goal of getting things moving again without compromising longer-term goals of sustainability, social justice, and environmental management … decisions taken now will have implications for years to come. Impact assessment professionals are … playing important roles in this rebuilding. Less haste. More speed … IAIA will (1) Survey impact assessment practitioners to develop a global picture of actions being taken. (2) Scan for COVID-19 relevant impact assessment resources and/or adaptations to IA policy and practice … (4) Develop capacity building and training. (5) Develop COVID-19 publications … (7) Continue to work with civil society, governments, institutions, and companies to make the case for sustainable development … We must take this opportunity to build a more just and sustainable world for people and the environment to benefit our children, grandchildren, and the generations to come. [Signed by: IAIA President, Past President, President Elect, Future President Elect.]
Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) (Stand: 2020_03_21): Hinweise des BfArM zur Verwendung von selbst hergestellten Masken (sog. „Community-Masken“), medizinischem Mund-Nasen-Schutz (MNS) sowie filtrierenden Halbmasken (FFP2 und FFP3) im Zusammenhang mit dem Coronavirus (SARS-CoV-2 / Covid-19), www.bfarm.de/SharedDocs/Risikoinformationen/Medizinprodukte/DE/schutzmasken.html
- „… Zu unterscheiden sind … Masken, die als Behelfs-Mund-Nasen-Masken aus handelsüblichen Stoffen hergestellt werden (1. „Community-Masken“) und solche, die aufgrund der Erfüllung einschlägiger gesetzlicher Vorgaben und technischer Normen Schutzmasken mit ausgelobter Schutzwirkung darstellen (2. Medizinischer Mund-Nasen-Schutz und 3. Filtrierende Halbmasken) …“
- Hinweise für Anwender zur Handhabung von „Community-Masken“
- „Den besten Schutz vor einer potentiellen Virusübertragung bietet nach wie vor das konsequente Distanzieren von anderen, potentiell virustragenden Personen. Dennoch kann die physische Barriere, die das richtige Tragen einer Community-Maske darstellt, eine gewisse Schutzfunktion vor größeren Tröpfchen und Mund-/Nasen-Schleimhautkontak mit kontaminierten Händen bieten … Personen, die eine entsprechende Maske tragen möchten, sollten … unbedingt folgende Regeln berücksichtigen…“ (s. dort)
Diverse Beiträge:
- Adam D (2020_04_16): Modeling the pandemic. The simulations driving the world’s response to COVID-19. Nature vol. 580:316-8. Online als “Special report: The simulations driving the world’s response to COVID-19. How epidemiologists rushed to model the coronavirus pandemic”, https://www.nature.com/articles/d41586-020-01003-6, 2.4.20, correction 3.4.20
- Chen JT, Krieger N (2020_04_21): Revealing the unequal burden of COVID-19 by income, race/ethnicity, and household crowding: US county vs. ZIP code analyses. Harvard Center for Population and Development Studies, HCPDS Working Paper Volume 19, Number 1, https://cdn1.sph.harvard.edu/wp-content/uploads/sites/1266/2020/04/HCPDS_Volume-19_No_1_20_covid19_RevealingUnequalBurden_HCPDSWorkingPaper_04212020-1.pdf
- Deutsche Gesellschaft für Krankenhausgeschichte (DGKG): Aus aktuellem Anlass: Krankenhaus und Seuchengeschichte, krankenhausgeschichte.de/de/8-dgkg/31-aus-aktuellem-anlass-krankenhaus-und-seuchengeschichte
- Deutsches Ärzteblatt (2.5.2020): Coronakrise: Maßnahmen sorgen für bessere Luft. aerzteblatt.de/nachrichten/112530/Coronakrise-Massnahmen-sorgen-fuer-bessere-Luft?rt=e129c00bc51fea261963a14add9c8ee9
- Eckert N, Maibach-Nagel E (2020: Interview mit Prof. Dr. Dr. med. Sabine Gabrysch, Professorin für Klimawandel und Gesundheit an der Charité – Universitätsmedizin Berlin und Ko-Leiterin der Abteilung für Klimaresilienz am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung: „Ärzte könnten zu wichtigen Akteuren des Wandels werden“. DÄB 117(18): A-934 / B-789, aerzteblatt.de/archiv/213763/Interview-mit-Prof-Dr-Dr-med-Sabine-Gabrysch-Professorin-fuer-Klimawandel-und-Gesundheit-an-der-Charite-Universitaetsmedizin-Berlin-und-Ko-Leiterin-der-Abteilung-fuer-Klimaresilienz-am-Potsdam-Institu
- Deutsches Medizinhistorisches Museum, Ingolstadt: Covid-19 & History, dmm-ingolstadt.de/covid-19-history.html, Galerie: „Jeden Tag ein Objekt!“
- Gianicolo E, Riccretti N, Blettner M, Karch A (2020): Epidemiologische Maßzahlen im Rahmen der COVID-19-Pandemie. DÄB Int 117:336-342, DOI: 10.3238/arztebl.2020.0336, aerzteblatt.de/archiv/213644/Epidemiologische-Masszahlen-im-Rahmen-der-COVID-19-Pandemie
- Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung (HAG) (2020_04_01): Corona aktuell – Covid-19-Pandemie und Gesundheitliche Chancengerechtigkeit. [Mit folgenden Rubriken:] Im Stadtteil; Wohnungslose Menschen; Ältere Menschen; Pflegebedürftige und Menschen mit Demenz; Menschen mit Behinderung; Gesund aufwachsen; Im Arbeitsleben. hag-gesundheit.de/aktuelles/corona-aktuell
- International Science Council (ISC): COVID-19 Global Science Portal, https://council.science/covid19/
- Jewell NP, Lewnard JA, Jewell BL (2020_04_14): Caution warranted: Using the Institute for Health Metrics and Evaluation model for predicting the course of the COVID-19 pandemic. Ann Intern Med. 2020, DOI: 7326/M20-1565, https://annals.org/aim/fullarticle/2764774/caution-warranted-using-institute-health-metrics-evaluation-model-predicting-course
- Menzel J (2020_03_25): Resilienz, Widerstands- und Anpassungsfähigkeit. Blog-Eintrag, Zukunftsrat Hamburg, https://blog.zukunftsrat.de/resilienz-widerstands-und-anpassungsfaehigkeit/
- Myclimate u.v.a. (2020_04_21): Vom Konjunktur- zum Transformationspaket: Offener Brief für ein Neues Wirtschaftswunder, https://de.wikipedia.org/wiki/Neues_Wirtschaftswunder
- Robinson M, Reddy D (2020_04_01): Tackling climate change with COVID-19 urgency – by ISC patron, Mary Robinson and ISC president, Daya Reddy – International Science Council, https://council.science/current/blog/tackling-climate-change-with-covid-19-urgency/
- Yue M, Clapham HE, Cook AR (2020): Estimating the Size of a COVID-19 Epidemic from Surveillance Systems. Epidemiology 31, No.4, Online Brief Report, https://journals.lww.com/epidem/Abstract/9000/Estimating_the_Size_of_a_COVID_19_Epidemic_from.98412.aspx
- Zukunftsrat Hamburg (2020_04_03): Stellungnahme des Zukunftsrates Hamburg zur Corona-Krise, zukunftsrat.de/aktuelles/artikel?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=95&cHash=4fc944f41bc32570f61345f8f7dfaa63
SZ-Titelstories
- Meiler O (SZ, 20.4.20): Conte fordert „ganze Feuerkraft“ der EU. Der italienische Premier zeigt sich „absolut entschlossen“, für Corona-Bonds zu kämpfen. Er kritisiert mangelnde Solidarität – und sieht Deutschland als wirtschaftliche bremse Europas.
- Balser M et al. (SZ, 21.4.2020): Kampf um Konjunkturhilfen. Um die Krise zu bewältigen, wird Berlin Milliarden ausschütten. Schon jetzt entbrennt Streit, ob mit dem vielen Geld nicht auch eine andere Form des Wirtschaftens gefördert werden sollte.
- Bullion C von et al. (SZ, 22.4.2020): Gestrichen. Die Absage des Münchner Oktoberfests ist ein spektakuläres Symbol: Großveranstaltungen wird es vorerst nicht geben. In Gefahr ist auch die Feier zum Tag der Deutschen Einheit. Immerhin nimmt die Bundeliga den Spielbetrieb bald wieder auf – ohne Fans im Stadium.
- Gammelin C (SZ, 23.4.2020): Regierung erwartet hohe Schulden. Wegbrechende Einnahmen und immer neue Ausgaben: Die Berechnungen zum Bundeshaushalt sind schon jetzt düsterer als während der Finanzkrise 2009. Und weitere Hilfspakete sind in Arbeit.
- Beisel KM et al. (SZ, 24.4.2020): “Eine demokratische Zumutung“. Bundekanzlerin Merkel verteidigt ihren Widerstand gegen schnelle Lockerungen und mahnt zu Geduld. Europäischen Corona-Bonds erteilt sie auf einem EU-Videogipfel erneut eine Absage.
- Mayr S et al (SZ, 25.4.2020): Gedämpfte Kauflaune. Seit einer Woche sind die Geschäfte wieder geöffnet. Doch die Kunden halten sich noch zurück. Wenn das so weitergeht, wird es schwer für Händler.
- Brössler D et al. (SZ, 27.4.2020): Regierung einigt sich auf Tracing-App. Gesundheitsminister und Kanzleramt sprechen sich für eine Anti-Corona-Anwendung aus, die Kontakte dezentral speichert. Die Software müsse bald zur Verfügung stehen, fordert die Opposition.
- Ludwig K et al. (SZ, 28.4.2020): Politik dämpft Hoffnung auf Lockerung. Bund und Länder beraten darüber, wie Gottesdienste und Schulunterricht aussehen und wann Lokale wieder öffnen können. Das Kanzleramt hält nun regionale Regelungen für möglich
- Munzinger P (SZ, 29.4.2020): Bis Sommer kein regulärer Unterricht. Die Kultusminister halten einen Normalbetrieb vor den großen Ferien für ausgeschlossen. Dennoch sollen Kinder und Jugendliche zumindest zeitweise wieder die Schule besuchen
- Esslinger D (SZ, 30.4.2020): Großer Applaus, Kleiner Lohn. Pflegekräfte und Verkäufer sind kaum in Gewerkschaften organisiert. Das macht es schwierig, höhere Einkommen für sie durchzusetzen
- Fried N et al. (SZ, 2.5.2020): Was für ein Zustand. Angela Merkel hat ihren Kurs in der Corona-Politik nicht immer glücklich erklärt. Dabei ist ihr Ziel eigentlich eindeutig: wieder in eine Phase zu gelangen, in der man im Januar schon war
SZ sonst
- Uhlmann B (SZ, 21.4.2020, S.13): Interview mit Nico Dragano. „Psychische Krisen können zunehmen.“ Stress, Herzkrankheiten, Infektionen: Die Corona-Pandemie wird auch indirekte Folgen für die Gesundheit haben. Erfahrungen aus der Finanzkrise könnten helfen, Nebenwirkungen abzufedern. „… Die Betrachtung der indirekten Folgen soll … vor allem der Vorbereitung auf mögliche gesundheitliche Konsequenzen des globalen Shutdowns dienen, und dazu, einen Plan zu entwickeln, wie Gesundheits- und Sozialsysteme krisenfest gemacht werden können“.
- Deuber L et al (SZ, 23.4.2020, S. 6): Ursprungsfrage ungelöst. China behauptet, das Coronavirus sei auf einem Markt in Wuhan auf den Menschen übergesprungen. Die USA prüfen, ob es ein Laborunfall war. Rufe nach einer internationalen Untersuchung werden lauter.
- Weissmüller L (SZ, 24.4.2020, S. 12): Gesellschaft bauen. In der Krise wird deutlicher denn je, dass die meisten Wohnungen den Bedürfnissen ihrer Bewohner immer weniger gerecht werden.
- Uhlmann B (SZ, 24.4.2020, S. 16): Missachtete Helfer. In der Krise entdeckt die Politik das Gesundheitsamt. Zuvor galt die Behörde als wenig bedeutend. „… Gesundheitsämter … ein Gebiet, bei dem Bedeutung und öffentliche Wahrnehmung auseinanderklaffen wie selten … wie umfassend das Schattendasein der Behörden noch ist, zeigt sich auch daran, dass sie in die Planungen zu ihrer eigenen Stärkung offenbar nicht einbezogen waren …
- Charisius H et al. (SZ, 25.4.2020, S. 11-14): Schwerer Verlauf. Drei Monate nur liegen zwischen einer kleinen Meldung aus China und einer tödlichen Pandemie. Drei Monate, in denen die deutsche Politik mit dem Virus ringt und Millionen Menschen eine neues Leben verordnet. Rekonstruktion eines Abwehrkampfes.
- Bauchmüller M (SZ, 28.4.20202, S. 1): Schulze: Beim Klima kennen wir den Impfstoff schon. Die Umweltministerin verlangt grüne Konjunkturprogramme – und erhält Unterstützung aus weiten Teilen der Wirtschaft.