19.5.2020, (Urban) Public Health: conferences, programs / (Stadt-)Gesundheit: Konferenzen, Programmatik
During the last 50 years, a variety of institutions held (international) conferences and generated programmatic documents concerning (urban) public health, health promotion, cities and settlements, the environment, environmental health, and sustainability / In den letzten 50 Jahren veranstalteten unterschiedliche Institutionen (internationale) Konferenzen zum Themenfeld (Stadt-)Gesundheit, Gesundheitsförderung, Städte und Siedlungswesen, Umwelt und umweltbezogener Gesundheitsschutz sowie Nachhaltigkeit, und verabschiedeten entsprechende Resolutionen und Programme.
Some of the conferences are considered as “serial”, including the WHO health promotion conferences, 1986ff (www.who.int/healthpromotion/conferences/en/) and the conferences taking place within the WHO European Ministerial Environment and Health process, 1989ff (www.euro.who.int/en/health-topics/environment-and-health/pages/european-environment-and-health-process-ehp/past-conferences-and-high-level-events-of-the-european-environment-and-health-process-1989-2017) / Einige Konferenzen bilden “Serien”, darunter die WHO-Konferenzen zur Gesundheitsförderung seit 1986 und die Konferenzen im Rahmen des WHO-Prozesses Umwelt und Gesundheit in Europa seit 1989.

While a large fraction of these recommendations and resolutions was not implemented, both the consultations and the programmatic statements are likely to have influenced the global development in favor of health and sustainability / Bei weitem nicht alle Empfehlungen und Beschlüsse wurden umgesetzt; dennoch dürften die Beratungen und programmatischen Äußerungen die Gesamtentwicklung positiv zugunsten von Gesundheit und Nachhaltigkeit beeinflusst haben.
This compilation’s focus is on UN, WHO, EC and German processes. It also features a selection of analysing texts, including from my own working groups and personal work / Der Fokus dieser Zusammenstellung liegt bei Veranstaltungen und Produkten der Vereinten Nationen, der WHO, der Europäischen Kommission, ferner bei deutschen Entwicklungen. Angeführt sind auch ausgewählte Sekundärtexte, einschließlich solcher aus meinen Arbeitsgruppen sowie aus eigener Produktion.
Many developments mentioned below are integrative: they aim to jointly address health issues of various populations as well as the interaction of different resources and exposures. Therefore, they may be called “integrated programs” / Viele der hier angesprochenen Entwicklungen haben integrativen Charakter: sie sind darauf angelegt, die Gesundheit verschiedener Menschengruppen sowie das Zusammenwirken unterschiedlicher Ressourcen und Belastungen gemeinsam zu adressieren. Sie werden deshalb auch als „integrierte Programme“ bezeichnet.
Tab.: (Urban) Public Health, health promotion, cities and settlements, the environment, environmental health, and sustainability: (international) conferences and programmatic documents / (Stadt-)Gesundheit, Gesundheitsförderung, Städte und Siedlungswesen, Umwelt und umweltbezogener Gesundheitsschutz sowie Nachhaltigkeit: Resolutionen und Programme.
Document | Links | |
1972 | UN Conference on Environment and Development, Stockholm | www.un.org/ga/search/view_doc.asp?symbol=A/CONF.48/14/REV.1 |
1976 | UN Conference on Human Settlements, Vancouver (BC): The Vancouver declaration on human settlements | https://undocs.org/A/CONF.70/15 |
1977 | World Health Assembly: Health for All | |
1978 | WHO & UNICEF (in Alma Ata, Kasachstan, UdSSR): Declaration of Alma-Ata (Primary health care) / Erklärung von Alma-Ata | www.who.int/publications/almaata_declaration_en.pdf |
1980 | WHO-Regionalbüro für Europa: Europäische Regionalstrategie „Gesundheit für alle bis zum Jahr 2000“ (kurz: Gesundheit 2000) | www.euro.who.int/__data/assets/pdf_file/0006/109761/EHFA5-G.pdf |
1985 | WHO-Regionalbüro für Europa: Einzelziele zur Unterstützung der europäischen Regionalstrategie | |
1985 | World Bank: The Environment, Public Health, and Human Ecology | |
1986 | 1986 WHO, Health & Welfare Canada, Canadian Public Health Association in Ottawa, Ontario, Canada: An International Conference for Health Promotion -> Ottawa Charter for Health Promotion | www.who.int/healthpromotion/conferences/previous/ottawa/en/ |
1987 | WHO-Regionalbüro für Europa: Programm “Gesunde Städte“ | |
1987 | UN World commission on Environment and Development: “Our common future” (“Brundtland Report”) | Oxford University Press, Oxford (UK); https://sustainabledevelopment.un.org/content/documents/5987our-common-future.pdf |
1988 | WHO, in Adelaide: 2nd International Conference on Health Promotion -> Adelaide Recommendations” (commitment to Global Public Health) | www.who.int/healthpromotion/conferences/previous/adelaide/en/ |
1988 | WHO-Regionalbüro für Europa: Environment and Health in Europe. A regional strategy | |
1988 | Ständige Konferenz der Gemeinden und Regionen Europas des Europarates, WHO-Regionalbüro für Europa, Stadt Wien: Gesundheit in Städten – Neue kommunalpolitische Ansätze zur Förderung der öffentlichen Gesundheit-> “Wiener Empfehlungen zur Gesundheit in Städten“ | |
1989 | WHO, Frankfurt/M.: 1st European Ministerial Conference on Environment and Health -> “Europäische Charta Umwelt und Gesundheit“ | www.euro.who.int/en/health-topics/environment-and-health/pages/european-environment-and-health-process-ehp/past-conferences-and-high-level-events-of-the-european-environment-and-health-process-1989-2017/first-ministerial-conference-on-environment-and-health,-frankfurt-am-main,-1989 |
1991 | WHO, Nordic Council of Minister, United Nations Environment Programme (UNEP) in Sundsvall, Schweden: 3rd lnternational Conference on Health Promotion: Action for Public Health. Supportive Environments for Health | www.who.int/healthpromotion/conferences/previous/sundsvall/en/ |
1991 | WHO-Regionalbüro für Europa: Revision des HFA-Programms (publiz. 1993); HFA-Ziel 24: Humanökologie und Siedlungswesen | |
1992 | WHO Commission on Health and Environment: ,,Our planet. our health“ | https://apps.who.int/iris/handle/10665/37933 |
1992 | Rio de Janeiro: (2nd) UN Conference on Environment and Development (UNCED, “Earth Summit”): ,,Rio Declaration”, ,,Agenda 21” (inkl. nachhaltige Siedlungsentwicklung; Baustoffe, Verkehr, Energie); Einrichtung der Commission on Sustainable Development (CSD) | https://de.wikipedia.org/wiki/Rio-Erkl%C3%A4rung_%C3%BCber_Umwelt_und_Entwicklung |
1992 | Council of the European communities, Commission of the European Communities: Treaty on European Union (Treaty of Maastricht), Title X = Public Health, Titel XVl = Environment; Art. 129: Implications of policies | https://europa.eu/european-union/sites/europaeu/files/docs/body/treaty_on_european_union_en.pdf |
1992 | BMU: Umweltschutz in Deutschland. Nationalbericht der Bundesrepublik Deutschland für die Konferenz der Vereinten Nationen über Umwelt und Entwicklung in Brasilien im Juni 1992 | |
1993 | San Francisco: International Healthy Cities and Healthy Communities conference | Fehr R (1994): Conference report … (s.Lit.liste) |
1993 | Gesunde-Städte-Netzwerk (GSN): 9-Punkte-Programm / Beitrittskriterien; mit Mindeststandards (1999); Punkt 9 modifiziert in 2000 | https://gesunde-staedte-netzwerk.de/9-punkte-programm/ |
1993 | 46th World Health Assembly: WHO Global Strategy for Health and Environment | WHO Geneva (1994): Healthy and productive lives in harmony with nature. A WHO global strategy for health and environment. WHO/EHE/94.1 |
1994 | WHO et al, Helsinki: 2nd European Ministerial Conference on Environment and Health -> Helsinki Declaration; Environmental Health Action Plan for Europe; (1995) “Concern for Europe’s Tomorrow” | www.euro.who.int/en/health-topics/environment-and-health/pages/european-environment-and-health-process-ehp/past-conferences-and-high-level-events-of-the-european-environment-and-health-process-1989-2017/second-ministerial-conference-on-environment-and-health,-helsinki,-1994 |
1994 | Aalborg: 1. Europäische Konferenz über zukunftsbeständige Städte und Gemeinden -> Charta von Aalborg; auch: Aalborg process for local sustainability | www.apug.de/archiv/pdf/aalborg_charta.pdf |
1996 | Istanbul: UN Conference Habitat II -> (i) The Habitat agenda goals and principles, commitments and the global plan of action, (ii) Istanbul declaration on human settlements | www.un.org/ruleoflaw/wp-content/uploads/2015/10/istanbul-declaration.pdf |
1996 | Lissabon: 2. Europäische Konferenz über zukunftsbeständige Städte und Gemeinden -> Lissabonner Aktionsplan | www.apug.de/archiv/pdf/lissabonner_aktionsplan.pdf |
1997 | WHO, in Jakarta: 4th International Conference on Health Promotion: New Players for a New Era – Leading Health Promotion into the 21st Century | www.who.int/healthpromotion/conferences/previous/jakarta/declaration/en/ |
1998 | WHO, in Athens: International Healthy Cities conference -> Athens declaration for Healthy Cities | www.euro.who.int/__data/assets/pdf_file/0007/376963/athens-declaration-healthy-cities.pdf |
1998 | WHO-Regionalbüro für Europa: Gesundheit 21 – Gesundheit für alle im 21. Jahrhundert. Eine Einführung | Europäische Schriftenreihe „Gesundheit für alle“, Nr.5 und Nr.6, www.euro.who.int/de/publications/abstracts/health21-the-health-for-all-policy-framework-for-the-who-european-region |
1999 | WHO et al., London: 3rd European Ministerial Conference on Environment and Health -> (u.a.) Charter on Transport, Environment and Health | www.euro.who.int/en/health-topics/environment-and-health/pages/european-environment-and-health-process-ehp/past-conferences-and-high-level-events-of-the-european-environment-and-health-process-1989-2017/third-ministerial-conference-on-environment-and-health,-london,-united-kingdom,-1999 |
1999 | Bundesumweltministerium (BMU) und Bundesministerium für Gesundheit (BMG): Aktionsprogramm Umwelt und Gesundheit (APUG) | www.apug.de |
2000 | WHO, in Mexico: 5th Global Conference on Health Promotion: Bridging the Equity Gap, Mexico City, June 5th, 2000 -> Mexico Ministerial Statement for the Promotion of Health | www.who.int/healthpromotion/conferences/previous/mexico/statement/en/ |
2002 | UN Economic Commission for Europe (UN-ECE): Transport, Health and Environment Pan-European Programme (THE PEP) | www.unece.org/trans/theme_pep.html |
2003 | Arbeitsgruppe gesundheitsfördernde Gemeinde- und Stadtentwicklung (AGGSE): Fünf Thesen | |
2004 | WHO et al., Budapest: 4th European Ministerial Conference on Environment and Health | www.euro.who.int/en/health-topics/environment-and-health/pages/european-environment-and-health-process-ehp/past-conferences-and-high-level-events-of-the-european-environment-and-health-process-1989-2017/fourth-ministerial-conference-on-environment-and-health,-budapest,-hungary,-2004 |
2005 | WHO, in Bangkok: 6th … conference … -> The Bangkok Charter for Health Promotion in a Globalized World (11 August 2005) | www.who.int/healthpromotion/conferences/6gchp/bangkok_charter/en/ |
2007 | Leipzig Charta zur nachhaltigen europäischen Stadt. Angenommen anlässlich des Informellen Ministertreffens zur Stadtentwicklung und zum territorialen Zusammenhalt in Leipzig am 24./25. Mai 2007 | www.bmu.de/fileadmin/Daten_BMU/Download_PDF/Nationale_Stadtentwicklung/leipzig_charta_de_bf.pdf |
2008 | WHO Ministerial conference, Tallinn: The Tallinn Charter: Health systems for health and wealth | www.euro.who.int/en/media-centre/events/events/2008/06/who-european-ministerial-conference-on-health-systems/documentation/conference-documents/the-tallinn-charter-health-systems-for-health-and-wealth |
2009 | WHO, in Nairobi: 7th Global Conference on Health Promotion -> Nairobi Call to Action | www.who.int/healthpromotion/conferences/7gchp/en/ |
2010 | Studiengruppe Gesundheitsförderung und -management in Europa (E. Göpel, A. Hofmeister), Hochschule Magdeburg-Stendal: Gesundheit nachhaltig fördern, gesellschaftliche Verantwortung übernehmen. Forderungen an Bund, Länder und Kommunen. Magdeburger Strategiepapier zur Gesundheitsförderung | http://fc.quarternet.de/download/Magdeburger-Strategiepapier.pdf |
2010 | WHO et al., Parma: 5th European Ministerial Conference on Environment and Health | www.euro.who.int/en/media-centre/events/events/2010/03/fifth-ministerial-conference-on-environment-and-health |
Parma conf.erence side event: Symposium organized by WHO Regions for Health Network (RHN): “European Regional Perspectives on Environment and Health”, 11 March, 18:00-19:30 |
|
|
2013 | WHO, in Helsinki: The 8th Global Conference on Health Promotion, 10-14 June 2013 -> The Helsinki statement on Health in All Policies | www.who.int/healthpromotion/conferences/8gchp/en/ |
2014 | Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL): Umwelt- und Gesundheitsaspekte im Programm Soziale Stadt – Plädoyer für eine stärkere Integration | https://shop.arl-net.de/media/direct/pdf/pospaper_97.pdf |
2014 | Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau e.V. (BGL): Charta Zukunft Stadt und Grün | www.die-gruene-stadt.de/charta-zukunft-stadt-und-gruen.aspx |
2015 | Deutsche Allianz Nichtübertragbare Krankheiten (DANK): Den Tsunami der chronischen Krankheiten stoppen: vier Maßnahmen für eine wirkungsvolle und bevölkerungsweite Prävention. Strategiepapier | www.dank-allianz.de/files/content/dokumente/150612_DANK-Strategiepapier.pdf |
2015 | Walter U, Nöcker G, Pawils S, Robra B-P, Trojan A, Franz M et al.: Memorandum – Prävention und Gesundheitsförderung nachhaltig stärken: Herausforderungen auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene | Gesundheitswesen 2015; 77:382-388 |
2016 | People, planet and participation: the Kuching statement on healthy, just and sustainable urban development. International Institute for Global Health, United Nations University, Kuala Lumpur, Malaysia | Health Promotion International 2018; 33:149-151; Advance access publication date: 29 June 2016, https://academic.oup.com/heapro/article/33/1/149/2555389 |
2016 | Nationale Präventionskonferenz: Bundesrahmenempfehlungen der Nationale Präventionskonferenz nach § 20d Abs.3 SGB V | www.gkv-spitzenverband.de/media/dokumente/presse/pressemitteilungen/2016/Praevention_NPK_BRE_verabschiedet_am_19022016.pdf |
2016 | WHO, in Shanghai: 9th Global Conference on Health Promotion: The future of public health lies in cities -> Shanghai declaration on promoting health in the 2030 agenda for Sustainable Development [incl.: Cities and communities are critical settings for health] | www.who.int/healthpromotion/conferences/9gchp/en/ |
2017 | GKV-Spitzenverband: Leitfaden Prävention | www.gkv-spitzenverband.de/krankenversicherung/praevention_selbsthilfe_beratung/praevention_und_bgf/leitfaden_praevention/leitfaden_praevention.jsp |
2017 | WHO European Healthy Cities Network: Pécs declaration | www.euro.who.int/__data/assets/pdf_file/0005/334643/Pecs-Declaration.pdf |
2017 | Strategies for disease prevention and health promotion in urban areas: The Erice 50 charter | Ann.Ig. 2017; 29:481-493, www.researchgate.net/publication/321712668_Strategies_for_Disease_Prevention_and_Health_Promotion_in_Urban_Areas_The_Erice_50_Charter |
2017 | WHO et al., Ostrava (Czech Rep.): 6th European Ministerial Conference on Environment and Health | www.euro.who.int/en/media-centre/events/events/2017/06/sixth-ministerial-conference-on-environment-and-health |
2018 | European Commission: Horizon 2020. Work programme 2018-2020. Ch.8. Health, demographic change and wellbeing | https://ec.europa.eu/programmes/horizon2020/h2020-sections |
2019 | Deutscher Städtetag: Grün in der Stadt. Positionspapier des Deutschen Städtetages | www.staedtetag.de/publikationen/materialien/090700/index.html |
2019_10_01 | Paritätischer Gesamtverband: Sozial-ökologische Wende – Paritätische Grundsätze erfolgreicher Klimapolitik | www.der-paritaetische.de/fileadmin/user_upload/Seiten/Verband/doc/Positionierung_Klimapolitik_final.pdf |
2019_05 | Düsseldorfer Erklärung zum Städtebaurecht – Reform der städtebaulichen Gesetzgebung.
Dazu Baumgart et al. (2019_07): Gegen die Düsseldorfer Deregulierung! |
www.stadtbaukunst.de/homepage-2-2/konferenz-no-10-4/ |
2019_06_11-13 | WHO European Healthy Cities network & WHO Regions for Health network: Statement at the High-level Conference on Accelerating Progress on Equity in Health in the WHO European Region, 11-13 June 2019, Ljubljana, Slovenia | www.euro.who.int/__data/assets/pdf_file/0003/422634/HEC-Meeting-report.pdf |
2019 | Charta der Neurourbanistik | https://neurourbanistik.de/charta-der-neurourbanistik/ |
2019 | European Public Health Association (EUPHA), Societé Francaise de Santé Publique et al.: The Marseille statement: Building bridges for solidarity in health | https://eupha.org/repository/advocacy/Marseille_statement_2019/Marseille_statement_-_Building_bridges_for_solidarity_in_public_health_November_2019.pdf |
2019 | Zukunftsforum Public Health / Geene R, Gerhardus A, Grossmann B, Kuhn J, Kurth BM, Moebus S, Philipsborn P von, Pospiech S, Matusall S: Health in All Policies – Entwicklungen, Schwerpunkte und Umsetzungsstrategien für Deutschland. In Kooperation mit der Bundesvereinigung Prävention und Gesundheitsförderung und Gesundheit Berlin-Brandenburg | https://zukunftsforum-public-health.de/health-in-all-policies/ |
2020_03 | Arbeitsgruppe Gesundheitsfördernde Gemeinde- und Stadtentwicklung (AGGSE): Empfehlungen für eine gesundheitsfördernde und nachhaltige Stadtentwicklung. Fünf Thesen. Berlin | https://difu.de/sites/difu.de/files/archiv/projekte/aggse_thesen_2020-03-09.pdf |
Analysing literature / Analysierende Literatur:
- Arbeitsgruppe “Umwelt und Gesundheit” der Fakultät für Gesundheitswissenschaften: Initiative für eine Regionale Agenda 21 OWL. Bielefeld, 1996. Materialien “Umwelt und Gesundheit”, lögd NRW, Bielefeld, Mai 2001 (iv+77 Seiten), Band 29.
- Fehr R (1994): Conference report: First International Healthy Cities Conference, San Francisco, Dec. 8-11, 1993. Z.f.Gesundheitswiss., 2. Jg., H.3:271-275.
- Fehr R (2001): Ökologische Gesundheitsförderung. Analysen – Strategien – Umsetzungswege. Hans Huber Verlag, Bern Kap. 4.3 Integrierte Programme: Gesundheit für alle; Agenda 21; Deutsches Aktionsprogramm Umwelt und Gesundheit; Tab. 4.3 (p.154-155): Internationale Programmatik- und Berichterstattungsdokumente (mit 23 Einträgen).
- Fehr R (forthcoming, 2021): Wie kommt Gesundheit auf die Agenda der Politikfelder? Das Beispiel der Stadtentwicklung. Kapitel in: Böhm K, Bräunling S, Geene R, Köckler H (Hrsg.): Gesundheit als gesamtgesellschaftliche Aufgabe – Das Konzept Health in All Policies in Deutschland. Springer Wissenschaftsverlag [18-17]. Im Beitrag zahlreiche Bezüge zu Programmatik, insbesondere zu integrierten Programmen.
- Fehr R, Busse M, Gabler W, Kobusch A-B, Moebus S, Rohr M, Serwe H-J (1996): „Agenda 21“ of the Rio conference – from Public Health and Environmental Sciences perspective [seven theses, with annotations]. Z.f.Gesundheitswiss. 1996, 4.Jg., H.2, 184-188.
- Fehr R, Hornberg C, Wichmann H-E (2012): Umwelt und Gesundheit. Beitrag (pp.573-608) in: Hurrelmann K, Razum O (Hrsg.): Handbuch Gesundheitswissenschaften, 5. Aufl. Beltz-Juventa, Weinheim und Basel. Darin (pp. 601-603): 4.4 Integrierte Programme; inkl. Gemeinsamkeiten und Unterschiede; Stärken und Schwächen.
- Fehr R, Neus H, Heudorf U (2005): Integration, Integrierte Programme. Kap. 5.2 (pp.370-382) in: Fehr R, Neus H, Heudorf U (Hrsg.): Gesundheit und Umwelt. Ökologische Prävention und Gesundheitsförderung. Huber, Bern : Gemeinsamkeiten und Unterschiede; Möglichkeiten und Grenzen; Forschungs- und Entwicklungsbedarfe; Tab. 5.2-1 (pp.374-375): Integrierte Programme für Gesundheit, Umwelt und Entwicklung, initiiert 1988-1999: Healthy City, (Lokale) Agenda 21, Aktionspläne Umwelt und Gesundheit, Bund-Länder-Programm „Stadtteile mit besonderem Entwicklungsbedarf – die Soziale Stadt“ (Synopse inkl. Zielsetzungen, Adressaten, Umfang, Mechanismen/Infrastruktur, Evaluation).
- Göpel E (2012): Internationale Leitlinien und Konzepte für Gesundheit und Stadtentwicklung. Kap. 4 (pp.49-58) in: Böhme C, Kliemke C, Reimann B, Süß W (Hrsg.): Handbuch Stadtplanung und Gesundheit. Hans Huber / Hogrefe Verlag, Bern Tab. 4-1 (p.51): Übersicht zur internationalen Programmentwicklung; Kategorien: Stadt-Entwicklungs-Programme, Bereich Umwelt und Gesundheit/Nachhaltige Entwicklung, Gesundheitsförderung und WHO (mit 31 Einträgen)
- Kaba-Schönstein L (aktualisiert 2018_06_15): Gesundheitsförderung 2: Entwicklung vor Ottawa 1986, leitbegriffe.bzga.de/alphabetisches-verzeichnis/gesundheitsfoerderung-2-entwicklung-vor-ottawa-1986/, in: Trojan A, Kaba-Schönstein L, Plaumann M et al. (Hrsg.): Leitbegriffe der Prävention und Gesundheitsförderung. Glossar zu Konzepten, Strategien und Methoden. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), www.leitbegriffe.bzga.de
- Kaba-Schönstein L (aktualisiert 2018_06_15): Gesundheitsförderung 3: Entwicklung nach Ottawa, leitbegriffe.bzga.de/alphabetisches-verzeichnis/gesundheitsfoerderung-3-entwicklung-nach-ottawa/, in: Trojan A, Kaba-Schönstein L, Plaumann M et al. (Hrsg.): Leitbegriffe der Prävention und Gesundheitsförderung. Glossar zu Konzepten, Strategien und Methoden. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), www.leitbegriffe.bzga.de
- Köckler H, Fehr R: Health in All Policies: Gesundheit als integrales Thema von Stadtplanung und –entwicklung, https://shop.arl-net.de/media/direct/pdf/fb/fb_008/05_health_in_all_policies.pdf [08-09] i Tab. 1 (pp.72-76): “Health in All Policies” als Thema von Fachkonferenzen (mit 13 Einträgen). Beitrag (pp.70-86) in: Baumgart S, Köckler H, Ritzinger A, Rüdiger A (Hrsg.) (2018): Planung für gesundheitsfördernde Städte. Forschungsberichte der ARL 08, https://shop.arl-net.de/planung-fuer-gesundheitsfoerdernde-staedte.html. See also: https://rfehr.eu/2018/06/19/19-jun-2018-%cf%86-arl-report-planning-for-healthy-cities/.
- Philippsen D, Möller H, Fehr R (2003): Gesundheit in der Lokalen Agenda 21: Praxisbeispiele. Infoband 2. Projekt “Agenda 21 und Umweltmedizin”. Fakultät für Gesundheitswissenschaften der Universität Bielefeld und Landesinstitut für den öffentlichen Gesundheitsdienst (lögd) NRW. Siehe: https://rfehr.eu/portfolio/1999-2002-nrw-funded-project-agenda-21-and-health/.
- Stricker S: Das Gesunde-Städte-Projekt der WHO und die Lokale Agenda 21 – Gemeinsamkeiten und Kooperationsmöglichkeiten. Diplomarbeit 1999, Fak. f. Gesundheitswissenschaften, Univ. Bielefeld. Materialien “Umwelt und Gesundheit”, lögd NRW, Bielefeld, Nov. 2000 (viii+104 Seiten), Band 14.
- Waldeck J: Agenda 21 und Gesundheit – Auswahl geeigneter Nachhaltigkeitsindikatoren für gesundheitsrelevante Projekte, dargestellt an einem Beispiel aus dem Bergischen Städtedreieck. Diplomarbeit 1999, Fak. f. Gesundheitswissenschaften, Univ. Bielefeld. Materialien “Umwelt und Gesundheit”, lögd NRW, Bielefeld, Mai 2001 (iv+108 Seiten), Band 26.
- Wolf U, Fehr R (2002): Aktionspläne Umwelt und Gesundheit im internationalen Vergleich: Aufstellung der Pläne. Materialien “Umwelt und Gesundheit”, Nr. 22, Landesinstitut für den Öffentlichen Gesundheitsdienst Nordrhein-Westfalen (lögd NRW).
- Wolf U, Fehr R: Aktionspläne Umwelt und Gesundheit im internationalen Vergleich: Aufstellung der Pläne. Materialien “Umwelt und Gesundheit”, lögd NRW, Bielefeld, April 2002 (xi+115 Seiten), Band 34.
- Wolf U, Mekel O, Fehr R (Hrsg.) (2002): Dokumentation der Veranstaltungsreihe “Integrierte Programme für Gesundheit, Umwelt und Entwicklungsplanung” im Jahre 2001. Materialien “Umwelt und Gesundheit”, Nr. 37, Landesinstitut für den Öffentlichen Gesundheitsdienst Nordrhein-Westfalen (lögd NRW) gemeinsam mit Fakultät für Gesundheitswissenschaften, Universität Bielefeld – Arbeitsgruppe Prävention und Gesundheitsförderung. Inkl. (pp.59-66): Wolf U, Fehr R (2002): Aktionspläne Umwelt und Gesundheit (NEHAPs) in Europa: Aktueller Stand und Übertragbarkeit der Erfahrungen. Siehe: https://rfehr.eu/portfolio/2000-2003-nrw-funded-project-apug-nrw/.
- Wolf U, Mekel O, Fehr R: Dokumentation der Veranstaltungsreihe “Integrierte Programme für Gesundheit, Umwelt und Entwicklungsplanung im Jahre 2001”. Materialien “Umwelt und Gesundheit”, lögd NRW, Bielefeld, Oktober 2002 (vi+159 Seiten), Band 37.
- Wolf U, Philippsen D, Fehr R (2000/rev.2001): Agenda 21 und Gesundheit. Infoband. Projekt „Agenda 21 und Gesundheit“. Fakultät für Gesundheitswissenschaften der Universität Bielefeld und Landesinstitut für den öffentlichen Gesundheitsdienst (lögd) NRW, 20 Thesen „Agenda 21 und Gesundheit“ zu: Agenda-Prozess, Gesundheit im Agenda-Prozess: Status quo; Gesundheit im Agenda-Prozess: Potenziale; Nächste Schritte. Siehe: https://rfehr.eu/portfolio/1999-2002-nrw-funded-project-agenda-21-and-health/.
- Wolf U, Philippsen D, Fehr R: Agenda 21 und Gesundheit – Kooperationen, Schwerpunkte, Instrumente. Dokumentation der Tagung vom 21.6.00 in Düsseldorf. Materialien “Umwelt und Gesundheit”, lögd NRW, Bielefeld, Okt. 2000 (64 Seiten), Band 7.
- Wolf U, Schimpf S: Aktionspläne Umwelt und Gesundheit – Umsetzung der Pläne. Materialien „Umwelt und Gesundheit“, lögd NRW, Bielefeld, September 2003 (ix+66 Seiten), Band 42.