1 Nov 2020, Φ Böhm et al. (Hg.): Gesundheit als gesamtgesellschaftliche Aufgabe

1.11.2020, Φ Soeben erschienen (zunächst als e-book): Böhm et al. (Hg.): Gesundheit als gesamtgesellschaftliche Aufgabe

Soeben erschienen als e-book ist folgendes Werk: K. Böhm, S. Bräunling, R. Geene, H. Köckler (Hrsg.): „Gesundheit als gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Das Konzept Health in All Policies und seine Umsetzung in Deutschland“ Springer / VS, ISBN 978-3-658-30504-8. – Druckausgabe ist angekündigt.

Vom Verlag folgendermaßen charakterisiert: „Das Standardwerk zu HiAP – Umfassende Darstellung der Perspektiven anderer Politikfelder auf Gesundheit – Viele praktische Beispiele für die konkrete Umsetzung von HiAP“.

www.springer.com/de/book/9783658305031: … das erste Standardwerk zum Thema Health in All Policies (HiAP) in Deutschland … beschreibt Idee und Grundanliegen sowie Kernmerkmale von HiAP und skizziert die gesetzlichen und politischen Rahmenbedingungen sowie die aktuelle Umsetzung … schildert die Perspektive unterschiedlicher Politikfelder (z.B. Bildung, Umwelt, Verkehr) auf Gesundheit und gibt einen Einblick in Potentiale, Hindernisse und Chancen einer gesamtgesellschaftlichen Berücksichtigung … enthält zahlreiche Praxisbeispiele der Umsetzung von HiAP und zeigt auf, wie Gesundheit zu einem wesentlichen Leitbild in allen Politikbereichen werden kann.“

—————————————————————————————

Darin Kapitel 40 (von 41): „Wie kommt Gesundheit auf die Agenda der Politikfelder? Das Beispiel der Stadtentwicklung“ (RF), Seiten 409-426 [18-17].

Abstract: Gesundheit ist vielfältig mit anderen Politikfeldern verknüpft. Die Bemühungen, das Thema „Gesundheit“ in allen Sektoren und insbesondere im Politikfeld „Stadtplanung und -entwicklung“ besser sichtbar zu machen, sind zahlreich. Das vorliegende, an die Arbeitsbiographie des Autors angelehnte Kapitel schildert vor allem Projekt- und Strukturarbeit sowie Kooperation und Kommunikation.

Gliederung: Der Beitrag berichtet dekadenweise (1970er bis 2010er Jahre) über ausgewählte Entwicklungen; fasst dann wichtige Arbeitsansätze zusammen: (a) Rezeption externer Entwicklungen und Erkenntnisse, (b) Aktion und Kooperation, (c) Produktion; und schließt ab mit einem Resümee.

Update: Zum Gesamtwerk siehe 11.11.2020.