21.1.2021, HH: 2. Grüner Ring, Teil 04, Wilhelmsburg und Harburg
Heutige Radeltour: weiterer Teilabschnitt des 2. Grünen Rings, in Wilhelmsburg und Harburg, ca. 17.2 km des Ringes, dazu Rückfahrt (mit Abstecher), insgesamt ca. 32.8 km.




Details:
- Stadtteil Rothenburgsort (Bezirk Hamburg-Mitte): Billhorner Mühlenweg -> Alexandra-Stieg –> Unterführung; vorbei am Billhafen-Löschplatz -> Billhorner Brückenstraße nach SW -> Neue Elbbrücke
- Stadtteil Veddel (Bezirk Hamburg-Mitte): Sieldeich -> Veddeler Brückenstraße -> Überquerung der Müggenburger Durchfahrt
- Stadtteil Wilhelmsburg (Bezirk Hamburg-Mitte): entlang zwischen Ballin-Park und Müggenburger Zollhafen -> Veddeler Bogen -> Niedergeorgswerder Deich -> Fiskalische Straße; Energieberg: geschlossen -> Niedergeorgswerder Deich; entstehender „Quartiersplatz Georgswerder Kirchenwiese“ -> Buschweide -> Hövelpromenade (neben Wilhelmsburger Dove Elbe) -> Schönenfelder Str., mit Windmühle Johanna -> Kirchdorfer Str. -> Jenerseitedeich -> Goetjensorter Deich -> Moorwerder Hauptdeich, mit Auenlandschaft Norderelbe -> In de Huuk -> Stillhorner Weg -> Stillhorner Hauptdeich -> Querung der Süderelbe entlang der Autobahn
- Stadtteil Neuland (Bezirk Harburg): Neuländer Elbdeich -> Feldwege nach S und SW -> Neuländer Weg nach O und dann S -> Fünfhausener Landweg -> nach S zum Neuländer See, dort „Wasserskilift“ -> Großmoordamm -> Nutriaweg [Stadtteil-Zuordnung?]
- Stadtteil Harburg (Bezirk Harburg): Hörstener Str. -> Schlachthofbrücke -> Weg nach NW -> Hannoversche Straße -> Neuländer Straße -> Veritaskai -> Zitadellenbrücke -> Lotsekai -> Am Festungsgraben -> Harburger Schloss -> zurück über Zitadellenbrücke -> Veritaskai (mit Kaffeepause) -> Nartenstraße -> Alte Harburger Elbbrücke (Querung der Süderelbe)
- Stadtteil Wilhelmsburg: [Straße:] Alte Harburger Elbbrücke -> Georg-Wilhelm-Straße -> Rotenhäuser Str. -> Loop -> Querung Ernst-August-Kanal -> Honartsdeicher Weg; Ende der GPS-Aufzeichnung wg. Akku-Erschöpfung, bei 29.1 km -> entlang am Kleingartenverein „Hoffnung“ von 1931 -> Veddeler Str. -> Querung der Müggenburger Durchfahrt
- Stadtteil Veddel: Veddeler Brückenstr. -> Querung der Norderelbe: Neue Elbbrücke
- Stadtteil Rothenburgsort: Alexandra-Stieg -> Billhorner Mühlenweg; zusätzliche Strecke ohne GPS-Aufzeichnung: 3.7 km.



Hintergrund-Info:
- Alte Harburger Elbbrücke, https://de.wikipedia.org/wiki/Alte_Harburger_Elbbr%C3%BCcke: … eine Stahlbogenbrücke, die die Hamburger Stadtteile Harburg und Wilhelmsburg über die Süderelbe verbindet … aus Portasandstein errichteten Portale … 1899 von Kaiser Wilhelm II. eröffnet … verband die damals beide noch preußischen Städte Harburg und Wilhelmsburg miteinander … Ursprünglich waren die Wege für Fußgänger und Radfahrer außen an der Brücke entlanggeführt, im Zuge einer grundlegenden Sanierung … wurden sie … demontiert.
- Auenlandschaft Obere Tideelbe, https://de.wikipedia.org/wiki/Auenlandschaft_Obere_Tideelbe: ein Naturschutzgebiet in den … Stadtteilen Wilhelmsburg im Bezirk Hamburg-Mitte und Billwerder, Spadenland, Ochsenwerder, Kirchwerder, Moorfleet und Tatenberg im Bezirk Bergedorf … teilweise Bestandteil des FFH-Gebietes „Hamburger Unterelbe“ … steht seit 2010 – zunächst als … Naturschutzgebiet „Auenlandschaft Norderelbe“ – unter Schutz … wurde 2016 auf seine heutige Größe erweitert und umbenannt … liegt im Stromspaltungsgebiet der Elbe und erstreckt sich entlang der Norderelbe von der Bundesautobahn 1 im Norden bis zur Bunthäuser Spitze im Süden, der Dove Elbe bis zur Tatenberger Schleuse sowie am Nordufer der Süderelbe bis zum Naturschutzgebiet „Heuckenlock“ …
- Ballin-Park, www.hamburg.de/parkanlagen/3050204/ballinpark/: BallinStadt, eine …. [A]usstellung … im Stadtteil Wilhelmsburg, thematisiert … einen bedeutenden Abschnitt der Hamburger Stadtgeschichte, die Auswanderungswelle zwischen 1850 und 1939 … brachen etwa fünf Millionen Menschen … nach Amerika auf … große Wiese … wird von nur wenigen Wegen durchschnitten … sie fungieren als Zeitachsen … die Baumarten greifen den historischen Hintergrund … auf. Während am Ufer … Europäische Platanen die Alte Welt symbolisieren, stellen amerikanische Silberahorne an der Westseite die Neue Welt dar …
- Dove Elbe, https://de.wikipedia.org/wiki/Dove_Elbe: … 1437/1438 am Gammer Ort durch einen Verbindungsdeich zwischen den Inseln Altengamme und Neuengamme vom Hauptstrom der Unterelbe abgetrennt, um das Fahrwasser des Hamburger Hafens zu verbessern … verläuft … durch die Hamburger Vierlande … Dove-Elbe-Schleuse …nur noch als Hochwassersperrtor … fließt … durch die Hamburger Marschlande … mündet von Süden die Gose Elbe, ein weiterer Altarm der Elbe … Dove Elbe [hier] … zu einem … See verbreitert … als Regattastrecke für den Ruder- und Kanusport ausgewiesen … Hinter der Tatenberger Schleuse fließt die Dove Elbe seit 1579 mit der Norderelbe zusammen … Die Mündung und die Norderelbe selbst entstanden durch Durchtrennung der … Insel Spadenland … und die Abdeichung der eigentlich nach Westen weiterfließenden Dove Elbe. Auch durch diese wasserbauliche Maßnahme versuchte Hamburg, seinen aufstrebenden Hafen zu Lasten des an der seinerzeit wasserreicheren Süderelbe gelegenen Harburg mit Wasser zu versorgen … (Stand 2019) Überlegungen, die Dove Elbe an der Tatenberger Schleuse zu öffnen und an das Tide-Geschehen der Norderelbe anzuschließen …
- Energieberg, www.internationale-bauausstellung-hamburg.de/projekte/energieberg-georgswerder/projekt/energieberg-georgswerder.html: Von der giftigen Altlast zum Gipfel Erneuerbarer Energien: Der Deponiehügel Georgswerder wurde im Rahmen der IBA Hamburg zu einem regenerativen Energieberg … mit Windkraft und Sonnenenergie versorgt er rund 4.000 Haushalte mit Strom und ist als Aussichtspunkt öffentlich zugänglich.
- Ernst-August-Kanal, https://de.wikipedia.org/wiki/Ernst-August-Kanal_(Hamburg): … etwa zwei Kilometer langer schiffbarer Kanal in … Wilhelmsburg …1852 bis 1854 erbaut … nach dem Sohn Georgs V. von Hannover … benannt … zweigte ursprünglich direkt aus dem Reiherstieg ab, seit dem Ausbau des Reiherstieg-Hauptdeichs ist er über die … Ernst-August-Schleuse mit dem Spreehafen verbunden … bildete lange Zeit die Grenze zwischen Hamburg und dem hannoverschen Wilhelmsburg …
- Harburger Schloss, https://de.wikipedia.org/wiki/Harburger_Schloss: auf der Schlossinsel im Harburger Binnenhafen … das älteste bauliche Zeugnis des … Stadtteils Hamburg-Harburg und Entstehungskern der Siedlung Harburg, der späteren Stadt Harburg/Elbe … nur noch ein baulich stark veränderter Seitenflügel erhalten … Die Burg wurde zwischen 1133 und 1137 erstmals … urkundlich erwähnt … Der 1944 eingetragene Denkmalschutz wurde 1950 aufgehoben. 1972 wurde der Ostflügel abgerissen. 1988 … der Rest erneut in die Denkmalschutzliste eingetragen …
- Neuländer See, www.hamburg.de/parkanlagen/4292686/parkanlage-neulaender-see/: entstand … durch die ehemalige Entnahme von Kies … Der See lässt sich … vollständig umrunden und ist … an das übergeordnete Wanderwegesystem angeschlossen … Wasserskianlage …
- Quartiersplatz Georgswerder Kirchenwiese, https://www.iba-hamburg.de/de/aktuell/baustart-fuer-quartiersplatz-in-georgswerde-kirchenwiese: 5.3.2020 – … werden zurzeit die Baumaßnahmen für den neuen Quartiersplatz … vorbereitet … wird als zentraler Treffpunkt für ganz Georgswerder entwickelt … Platz für die Nachbarschaft mit vielen Angeboten für Jung und Alt … sichert ein flexibel nutzbarer … Bereich … auch die Möglichkeit für kleinere Veranstaltungen in Georgswerder … geht … ein im Zukunftsbild Georgswerder 2025 formuliertes … Ziel in die Realisierung …
- Wilhelmsburger Dove Elbe, https://de.wikipedia.org/wiki/Dove_Elbe: Hinter dem Deich, der heute die Insel Wilhelmsburg nach Osten begrenzt, setzt sich der ursprüngliche Verlauf der Dove Elbe in westlicher Richtung zunächst im Georgswerder Schleusengraben fort … geht … unter der Bezeichnung Dove Wettern und Wilhelmsburger Dove Elbe … weiter; diese trennt die ehemaligen Inseln Georgswerder im Norden und Stillhorn im Süden … fließt über den Ernst-August-Kanal in den Reiherstieg ab …
- Windmühle Johanna, https://de.wikipedia.org/wiki/Windm%C3%BChle_Johanna:… eine denkmalgeschützte Holländerwindmühle im … Stadtteil Wilhelmsburg … in ihrer heutigen Form 1875 errichtet, eine Windmühle an diesem Ort ist … seit 1585 bekannt. Bis 1960 wurde auf „Johanna“ noch Korn gemahlen …
Zuordnungen zu den Stadtteilen und Bezirken: nach bester Kenntnis.