13.2.2021, HH: 2. Grüner Ring, Teil 5, Niendorfer Gehege bis Volkspark
Heutige Wanderung: ein weiterer Teilabschnitt des 2. Grünen Rings (Anschluss an 4.12.2020), nämlich: vom Niendorfer Gehege bis zum Altonaer Volkspark, ca. 12.5 km des Ringes, dazu Rückweg, insgesamt ca. 18.1 km.





Details:
- Stadtteil Niendorf (Bezirk Eimsbüttel): Lokstedter Holt -> Kollaustraße -> südlich (und dann westlich) des Alten Niendorfer Friedhofes -> im Niendorfer Gehege Richtung WSW. Etwa parallel zur Straße „Niendorfer Gehege“, Querung von „Bondenwald“ -> Damwildgehege -> Querung der Straße „Niendorfer Gehege“ ->nach NW bis zur Kollau -> kleine Brücke -> auf Südseite der Kollau nach SO (rechts liegt die Eidelstedter Feldmark) -> Querung der Mühlenau -> am Gabelpunkt nach Süden
- Stadtteil Eidelstedt (Bezirk Eimsbüttel): auf Kollenhof weiter nach S -> vor der Güterumgehungsbahnrechts nach SW -> Überquerung der A7
- Stadtteil Stellingen (Bezirk Eimsbüttel): rechts in den Olloweg -> Querung eines Baches, laut OpenStreetmap ist dies die Düngelau; Infoschild: Maßnahmen an Hamburger Gewässern – Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtline: Naturnahe Umgestaltung der Mühlenau … Das begradigte Bachbett wird in einen geschwungenen Verlauf gelegt … Strömungslenker aus Kies und Totholz … -> links zum Sola-Bona-Park -> nach SW -> Querung der Kieler Straße -> Unterquerung der Güterumgehungsbahn-> nach SO -> Querung Kronsaalsweg -> Querung Wittenmoor -> Unterquerung A7 -> S-Bahnhof Stellingen -> Volksparkstraße -> Überquerung Schnackenburgsalle
- Stadtteil Bahrenfeld (Bezirk Altona): August-Kirch-Straße -> vorbei an Volksparkstadion -> Max-Schmeling-Straße -> Luftbadweg -> Hellgrundweg (am Hauptfriedhof Altona) -> Nordrand des Altonaer Volksparkes
- Ähnlicher Rückweg -> am erwähnten Gabelpunkt nach rechts (O), kollauabwärts -> Querung Vogt-Kölln-Straße -> südliche Strecke im Niendorfer Gehege, vorbei am Eichenteich und an der Villa Mutzenbecher -> Kollaustraße -> Lokstedter Holt.
Hintergrund-Info:
- Altonaer Volkspark, https://de.wikipedia.org/wiki/Altonaer_Volkspark: .. Hamburgs größter öffentlicher Park … 1895 trat ein privates Komitee mit der Forderung an den Altonaer Magistrat heran, den eklatanten Freiflächenmangel im Interesse einer aktiven Gesundheitsfürsorge zu beheben: Das industriell geprägte, bis 1938 selbständige Altona/Elbe war seinerzeit die neben Breslau dichtestbesiedelte Großstadt im Deutschen Reich … 1913 beschloss der Magistrat unter Oberbürgermeister … Schnackenburg die Anlage eines Kaiser-Wilhelm-Parks … berief … Tutenberg zum Gartenbaudirektor. Dieser plante den Park in bewusster Abgrenzung von der verbreiteten Gartenbauschule … Kunstpark … (wie etwa im Ostteil des Hamburger Stadtparks) – vielmehr sollten die natürlichen Gegebenheiten … die Gestaltung bestimmen. 1914/15 begannen ca. 1.000 arbeitslose „Notstandsarbeiter“ mit der Herrichtung des Geländes —
- Düngelau, https://de.wikipedia.org/wiki/D%C3%BCngelau: … etwa 1,8 Kilometer langer Bach in … Stellingen und … Eidelstedt [mündet in die Mühlenau]
- Eidelstedt, https://de.wikipedia.org/wiki/Hamburg-Eidelstedt: … Die Eidelstedter Feldmark … ist Weideland geblieben und soll als naturnaher Zwischenraum zwischen zwei Hamburger Siedlungsachsen erhalten bleiben … 1979 kam es zu einem Parlamentarischen Untersuchungsausschuss in Hamburg wegen chemischer Kampfmittel- und Giftfunde auf dem Gelände der Chemischen Fabrik Stoltzenberg am Farnhornstieg im südlichen Zipfel von Eidelstedt …
- Güterumgehungsbahn Hamburg, https://de.wikipedia.org/wiki/G%C3%BCterumgehungsbahn_Hamburg: … führt von … Eidelstedt über … Rothenburgsort nach … Harburg und verbindet dabei die Hamburger Eisenbahn-Fernstrecken unter Umgehung der Verbindungsbahn [Altona – HH-Hbf] … hauptsächlich für den Schienengüterverkehr genutzt …
- Kollau, https://de.wikipedia.org/wiki/Kollau_(Tarpenbek): … knapp acht Kilometer langer Bach … entspringt im Stadtteil Schnelsen, durchfließt Niendorf und Lokstedt und mündet an der Grenze zu Groß Borstel in die Tarpenbek. Über die ganze Strecke läuft der Kollauwanderweg neben dem Bach entlang, ab dem Niendorfer Gehege … zusätzlich die Gleise der Güterumgehungsbahn …
- Mühlenau, https://de.wikipedia.org/wiki/M%C3%BChlenau_(Kollau): … etwa 3,6 Kilometer langer Bach in … Bahrenfeld, …Lurup und … Eidelstedt … Zwischen ihrer Quelle in der Nähe des Volksparkstadions bis zur Mündung in die Kollau verläuft sie zu großen Teilen begehbar …
- Niendorfer Gehege, https://de.wikipedia.org/wiki/Niendorfer_Gehege: südliche Teil … auch Grafen- oder Königsgehege genannt, war ein Waldgebiet im Besitz der Herrschaft Pinneberg … 1912 kam der Rest des herrschaftlichen Waldes in den Privatbesitz des Versicherungs-Direktors Hermann F. M. Mutzenbecher und wurde zur Parkanlage umgestaltet … 1908–10 ließ [Mutzenbecher] …sich … einen Backsteinbau … nach englischem Vorbild umbauen … Im Nordosten schloss sich der Niendorfer Bauernwald an. Ursprünglich als Allmende genutzt …
- Sola-Bona-Park, https://de.wikipedia.org/wiki/Hamburg-Eidelstedt: nördlich der Güterumgehungsbahn … bildet das südliche Eingangstor zur Eidelstedter Feldmark … Inschrift an einer Villa im Park, die heute als Kita genutzt wird: „sola bona quae honesta“ … Der ehemalige Besitzer war ein katholischer Geistlicher, der in Hamburg zum Protestantismus übergetreten war … richtete hier einen Gasthausbetrieb ein. Im Park legte er allerlei Laubengänge und Verstecke ein … viele botanische Raritäten …
Zuordnung zu den Stadtteilen und Bezirken: nach bester Kenntnis.
2. Grüner Ring Hamburg:
- 22.11.2020 (Teil 01) Alsterflusstal bis Öjendorfer See (Bezirke Nord und Wandsbek)
- 4.12.2020 (Teil 02) Alsterflusstal bis Kollau (Bezirke Nord und Eimsbüttel)
- 16.1.2021 (Teil 03) Öjendorfer See, Boberger Niederung, Dove Elbe (Bezirke Hamburg-Mitte und Bergedorf)
- 21.1.2021 (Teil 04) Wilhelmsburg, Harburg.