26.2.2021, HH: 2. Grüner Ring, Teil 07, Volkspark bis Teufelsbrück
Heutige Radeltour: unser letzter Teilabschnitt des 2. Grünen Rings (geographischer Anschluss an 13.2.2021), nämlich: von Altonaer Volkspark bis Teufelsbrück, ca. 7.2 km des Ringes, identischer Rückweg, insgesamt ca. 14.4 km.




Details:
- Stadtteil Bahrenfeld (Bezirk Altona): Max-Schmeling-Straße, Nordabschnitt des Altonaer Volksparks mit Dahliengarten, Stadionstraße, Querung der Luruper Hauptstraße, im N und W am DESY entlang, Eisenkrautweg, Querung der Osdorfer Landstraße
- Stadtteil Osdorf: Querung der Heinrich-Plett-Straße, nach W, dann S, links vorbei am Ziegeleiteich, Querung des Hemmingstedter Wegs, Max-Emden-Weg (rechts vorbei am Botanischen Garten), Hesten, Ohnhorststraße
- Stadtteil Groß Flottbek: Bahnstation Klein Flottbek: Unterquerung der Gleise
- Stadtteil Nienstedten: Jürgensalle, Eduard-Franz-Pulvermann-Weg durch den Westerpark, Querung der Straße Quellental, entlang der Kleinen Flottbek [nicht zu verwechseln mit der „Flottbek“], durch Wesselhoeftpark und links vorbei an Wesselhoeftteich, Lünkenberg, Baron-Voght-Straße, Querung der Elbchaussee, Teufelsbrück [gehört t.w. zum Stadtteil Othmarschen]
- Rückweg auf derselben Strecke.
Zuordnung zu den Stadtteilen und Bezirken: nach bester Kenntnis.
Hintergrund:
- Altonaer Volkspark, https://de.wikipedia.org/wiki/Altonaer_Volkspark: Hamburgs größter öffentlicher Park … 1895 trat ein privates Komitee mit der Forderung an den Altonaer Magistrat heran, den eklatanten Freiflächenmangel im Interesse einer aktiven Gesundheitsfürsorge zu beheben: Das industriell geprägte Altona/Elbe war seinerzeit die neben Breslau dichtestbesiedelte Großstadt im Deutschen Reich … 1913 beschloss der Magistrat … die Anlage eines Kaiser-Wilhelm-Parks … Ferdinand Tutenberg … Gartenbaudirektor plante den Park in bewusster Abgrenzung von der verbreiteten Gartenbauschule … sollten die natürlichen Gegebenheiten und die darin vorgefundenen Materialien die Gestaltung bestimmen. 1914/15 begannen ca. 1.000 arbeitslose „Notstandsarbeiter“ mit der Herrichtung des Geländes … wesentliche Teile der … Anlage 1920 fertiggestellt … eingebettet in einen großflächigen Wald mit steilen Hügeln und tiefen Schluchten … Europas ältester Dahliengarten mit rund 40.000 Pflanzen … Schul-, Stauden- und Rosengarten, … mehrere Aussichtspunkte … Schleswig-Holstein-Modell … Vielzahl von Waldvögeln, wie Habicht, Sperber, Waldkauz, Waldohreule … und als Seltenheit der Baumfalke … seit den 1970er Jahren … der Park mehr und mehr von den umliegenden Stadtteilen abgeschnitten … Insbesondere seit der Jahrtausendwende wirken … große, asphaltierte Verkehrsflächen tief in die Erholungsflächen hinein …
- Deutsches Elektronen-Synchrotron (DESY), https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsches_Elektronen-Synchrotron: Forschungszentrum für naturwissenschaftliche Grundlagenforschung mit Sitz in Hamburg und Zeuthen [Brandenburg] … vier Forschungsschwerpunkte: • Entwicklung, Bau und Betrieb von Teilchenbeschleunigern, • Teilchenphysik, • …, • Forschung mit Photonen … Stiftung bürgerlichen Rechts … Gegründet … 1959 … Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren … Über 3000 Wissenschaftler aus über 45 Nationen nutzen die … Anlagen …
- Teufelsbrück, https://de.wikipedia.org/wiki/Teufelsbr%C3%BCck: Mündungsbereich des Baches Flottbek in die Elbe … am Südrand des Jenischparks … bezeichnete eine Brücke der Elbchaussee. Der Name ist inzwischen auch auf den Anleger der Elbfähren und den kleinen Yachthafen übergegangen …
- Botanischer Garten, https://de.wikipedia.org/wiki/Loki-Schmidt-Garten: Loki-Schmidt-Garten … beim Biozentrum der Universität Hamburg … Bis 2012 hieß er Neuer Botanischer Garten … 1821 … gegründet … Bis in die 1970er-Jahre lag der Garten ausschließlich in den Hamburger Wallanlagen auf dem Gelände des heutigen Parks Planten un Blomen … Neuaufbau … in starkem Maße durch die drei Internationalen Gartenbauausstellungen (IGA) der Jahre 1953, 1963 und 1973 geprägt … Im Rahmen der IGA 1963 wurden …die … Tropengewächshäuser errichtet …Der Bau des Neuen Botanischen Gartens begann 1971 … in verschiedene Artenschutzprojekte integriert … Bereich Pflanzensystematik … Pflanzengeographie … Pflanze und Mensch …