5.6.21, HH-Ohlsdorf: Stunden, Tage, … Jahrhunderte stürzen in den Abgrund der Vergangenheit hinab
Parkfriedhof Ohlsdorf, https://de.wikipedia.org/wiki/Friedhof_Ohlsdorf: 1877 eingeweiht … der größte Parkfriedhof der Welt … 202.000 Grabstätten … Parkcharakter der Anlage mit einigen hundert Laub- und Nadelgehölzarten sowie Teichen und Wasserläufen und einer Landschaft, die sich durch eine Mischung aus historischen Bauten, Gartendenkmälern und … Themengrabstätten auszeichnet …





Teilbereich: Ämtersteine: „ … 55 sog. Ämtersteine, die seit 1899 von den Steintor- und Dammtor-Friedhöfen hierher gebracht wurden und überwiegend um 1800 entstanden sind. Ämter waren die Innungen und Bruderschaften der Stadt, und so sind u. a. hier vertreten „Ewerführer vom alten Krahn“ (1611/ 1885), die Bruderschaft der Butter- und Käsehändler (1808) mit einem Obelisk und in der Mitte der Anlage das Pyramidendenkmal der Gold- und Silberarbeiter (um 1820)“ [Quelle: Skrentny W (2006): Zu Fuß durch Hamburg. 21 Stadtteilrundgänge durch Geschichte und Gegenwart. Verlag Die Hanse, Hamburg, S. 299].
Unter den Ämtersteinen:
- Pyramidendenkmal der Gold- und Silberarbeiter (um 1820): „Stunden, Tage, Jahre, Jahrhunderte stürzen in den Abgrund der Vergangenheit hinab – doch des Menschen Geist schwingt sich hoch über der Zeiten Schicksale empor – Sein ewiges Leben ist Wirken und Lieben“
- ein Stein „Sterbe-Caffe“ mit großenteils unleserlicher Aufschrift. Hierzu (mit fraglicher Zusammengehörigkeit): 3717a) Bekanntmachung [aus dem Beiblatt zum Amtsblatt der Freien und Hausestadt Hamburg 1891] – Die Unterzeichnete Deputation bringt hierdurch zur Kenntniß des betheiligten Publikums, daß die für Hamburg, Altona und Umgegend errichtete freie Genossenschafts-Kranken- und Sterbe-caffe „Wohlauf” mit dem Sitz in Altona hier in Hamburg auf Grund § 10, Abs, 2, der Todtenladen-Verordnung als eine unerlaubte Vereinigung zu betrachten ist und daß daher die bei den hiesigen Vertretern der Casse befindlichen, auf die Casse bezüglichen Effecten unter dem 21, Juli d, I, polizeilich beschlagnahmt worden sind. Das Publikum wird in seinem eigenen Interesse dringend davor gewarnt, sich durch hiesige Agenten zum Beitritt in die genannte Casse bewegen zu lassen, Hamburg, den 25. Juli 1891, Die Todtenladen-Deputation. [Quelle: content.staatsbibliothek-berlin.de/dc/PPN82113146X.ocr.txt, OCR-Text, hier geringfügig editiert]