6 Sep 2021, Φ♣ Begehung „Mitte Altona” aus StadtGesundheits-Perspektive

6.9.2021, Begehung „Mitte Altona” aus StadtGesundheits-Perspektive

Geführte Begehung durch interessierte Personen, mit folgenden Stationen:

  • Startpunkt: altes Güterbahnhofsgelände neben der Harkortstraße
  • Straße „Lille Torv“ (vgl. gleichnamiger Platz in Aarhus, DK)
  • Recha-Ellern-Weg mit Baustelle der Stadtteilschule Altona (für 1.110 Schüler.innen) und Wohnungsbau u.a. zur Integration von Menschen mit psychischen, geistigen oder körperlichen Einschränkungen sowie Wohnungen für Flüchtlinge
  • Elfriede-Land-Weg; an der Kreuzung mit Felicitas-Kukuck-Str.: taktiles Bodenleitsystem mit Leitstreifen und Aufmerksamkeitsfeldern / Rillen- und Noppenplatten und abgesenkten Bordsteinkanten (https://de.wikipedia.org/wiki/Bodenleitsystem)
  • Harkortstraße mit Quartiersbüro Mitte Altona (https://mitte-altona.info/kontakt/), betrieben von ProQuartier Hamburg Gesellschaft für Sozialmanagement und Projekte mbH; in der Harkortstraße unterschiedliche Geschwindigkeitsbegrenzungen und entwicklungsfähiges Straßengrün
  • Straße „An der Kleiderkasse“, mit Gleiswiese, Gerüst der Alten Güterhallen, Gebäude der Kleiderkasse
  • Emma-Poel-Straße; Domenica-Niehoff-Twiete; Eva-Rühmkorff-Straße; Mariannruhplatz; Susanne-von-Paczensky-Straße; Eduard-Dukesz-Straße
  • Zielpunkt: in der Glückel-von-Hameln-Straße die Mobilstation Mitte Altona (https://mitte-altona.info/mobilstation-mitte-altona/).

Nach diesem ersten Abschnitt Mitte Altona soll ein weitere Abschnitt entstehen, wenn der Bahnhof nach Diebsteich (https://rfehr.eu/2018/10/06/6-oct-2018-diebsteich-stadtokologie-fernbahnhofsplanung/) verlagert ist.


Lit.: Q8 – Quartiere bewegen (2017): Eine Mitte für Alle. Inklusive Stadtentwicklung in Hamburg-Altona. Q8 Praxis 01. www.q-acht.net/downloads/2017/2017-07-Eine-Mitte-fuer-Alle-inklusive-Stadtentwicklung.pdf

  • p.4 Im Wohnprojekt BliSS entstehen Wohnungen für blinde, sehbehinderte und sehende Menschen … werden Wohnstrukturen entwickelt, die die Erfordernisse von blinden und sehbehinderten Menschen berücksichtigen …
  • p.11 Von einem inklusiven Stadtteil sprechen wir, wenn alle Menschen im Quartier selbstverständlich dazu gehören … Die Bedingungen … sind so gestaltet, dass jeder Mensch am Leben teilnehmen kann, unabhängig von seinen individuellen Fähigkeiten, seiner körperlichen Verfassung, seiner sozialen oder kulturellen Herkunft, von Geschlecht, sexueller Orientierung oder Alter. Jeder und jede kann alle öffentlichen Angebote uneingeschränkt nutzen, ggfs. mit entsprechender Unterstützung: Schallschutz … VermittlerInnen, wenn Menschen sich nicht verstehen … Ebenerdigkeit oder Fahrstühle … leichte Sprache und leichte Schrift … Berücksichtigung verschiedener kultureller Herkunft, Informationen in mehreren Sprachen …

Zusatz: Ein vor 10 Jahren veröffentlichtes Quartiersprofil Altona-Altstadt behandelte acht Themenbereiche, darunter „Gesundheit und Pflege“. Hierzu wurde im Abschnitt 3 (Quantitative Datenerfassung anhand der Q8 Entwicklungsfaktoren) u.a. resümiert: „Die ärztliche und pflegerische Versorgung … ist gut ausgeprägt. Die Barrierefreiheit und Kultursensibilität der Praxen und Dienste sollte noch überprüft werden. Es existiert keine zentrale Anlaufstelle für PatientInnen bzw. für Gesundheitsfragen allgemein. Im Hinblick auf die hohe Zahl von EinwohnerInnen mit Migrationshintergrund fehlen Angebote, die sich speziell dieser Bevölkerungsgruppe zuwenden und kulturspezifische Bedarfe aufgreifen oder sprachliche Unterstützung bieten …“ Im Abschnitt 4 (Qualitative Analyse und Bewertung auf Basis der Q8 Leitlinien) wurde u.a. wie folgt resümiert: „Es gibt Bedarf an kultursensiblen Beratungsstellen und Unterstützungsnetzwerken für ältere Menschen, Menschen mit Assistenzbedarf und pflegende Angehörige. Es existieren keine erkennbaren Netzwerke im Bereich der Pflegeleistungen … Wohnortnahe Netzwerke zur Unterstützung von Familien, Alleinerziehenden oder pflegenden Angehörigen sind selten“. Quelle: Q8 – Quartiere bewegen (2011): Quartiersprofil Altona-Altstadt, www.q-acht.net/downloads/quartiersprofile/Q8-Quartiersprofil-Altona.pdf.

Eine analoge, aktuelle Analyse für “Mitte Altona” erscheint wünschenswert.