24.-25.5.2022, Weimar: Goethes Garten beim Gartenhaus







- www.klassik-stiftung.de/goethes-gartenhaus/: Das Gartenhaus … Goethes erster eigener Wohnsitz in Weimar … Im Alter … ein wichtiger Rückzugsort für Goethe.
- https://de.wikipedia.org/wiki/Goethes_Gartenhaus: … Teil des Ensembles „Klassisches Weimar“ … UNESCO-Weltkulturerbe … erwarb … Goethe den Garten auf dem Horne samt dem darinnen befindlichen Garten-Hause, nebst allen, was darinnen Erd-, Wand-, Band-, Nied- und Nagelfest ist … Kaufvertrag vom 22. April 1776 …
- H.Kiese, H.Holtzhauer (o.J.): Goethes Gartenhaus in Weimar. Nationale Forschungs- und Gedenkstätten der klassischen deutschen Literatur in Weimar. [Element einer Mappe mit 24 Faltblättern]: … In einem Schreiben an Lavater … 1776 bekannte Goethe: „Ich bin nun ganz eingeschifft auf der Woge der Welt – voll entschlossen: zu entdecken, gewinnen, streiten, scheitern …“ … Goethe … an die Gräfin von Stolberg: „Hab eine liebes Gärtchen vorm Tore an der Ilm schönen Wiesen in einem Tale …“ Weimarer Park … seine Keimzelle war der Garten Goethes. – „Übermütig sieht’s nicht aus, / Hohes Dach und niedres Haus; Allen, die daselbst verkehrt, / Ward ein guter Mut beschert …“ (1827)
- M Kahler (1975): Goethes Gartenhaus in Weimar. Nationale Forschungs- und Gedenkstätten der klassischen deutschen Literatur in Weimar. 10. Auflage. S.3-4, „Zum erstenmal im Garten geschlafen … Die Ruhe hierhaußen ist unendlich.“ S.18 [Arbeitszimmer] … Stehpult und Sitzbock. Goethe arbeitete gerne im Stehen. Und wenn er ermüdete, setzte er sich auf den reitsitzähnlichen Bock. S.24 [Schlafzimmer / zusammenklappbare Bettstelle – Reisebett] „Für Naturen wie die meine … ist eine Reise unschätzbar: sie belebt, berichtigt, belehrt und bildet.“ S.25-26 [Garten] Kubus mit Kugel … Stein des guten Glücks
- Burghoff I, Burghoff L (1982): Reisen zu Goethe. Wirkungs- und Gedenkstätten. VEB Tourist Verlag Berlin und Leipzig; Lizenzausgabe für Brockhaus Stuttgart. S.190: „Schlanker Bäume grüner Flor , / Selbstgepflanzter, wuchs empor.“
- E.-G. Güse, M.Oppel (Hg.) (2008): Goethes Gartenhaus. KlassikStiftung Weimar. S.74-75 [Bibliothek] Das Repositorium … Mappenschrank … [Braun gestrichenes Nadelholz … ] In den zum Raum hin offenen Fächern liegen Mappen, die Goethe zur Aufbewahrung graphischer Blätter seiner Kunstsammlung nutzte … Die Anfänger der im Laufe seines Lebens auf annähernd 13.000 Blätter angewachsenen graphischen Sammlung … liegen in der Zeit um 1780 …
- Faltblatt zum Rundgang mit Audioguide (2022): inkl. Erdsälchen, Küche, Altanzimmer (Altan: 1777 angebaut, 20 Jahre später wieder abgetragen), Arbeitszimmer (mit Stehpult und Sitzbock), Bibliothek (mit Mappenschrank), Schlafzimmer (mit Herbarienpresse und Reisebett). Im Garten: Stein des guten Glücks; Sitzplatz mit Inschrifttafel (Lieblingsplatz der Charlotte von Stein)