12.6.2022, Berlin-Kreuzberg: Friedhöfe vor dem Halleschen Tor
Infotafel: Der I. Friedhof der Jerusalems- und Neuen Kirchengemeinde ist der älteste evangelische Friedhof Berlins, auf dem heute noch bestattet wird … Entstehungszeit um 1735 …
https://de.wikipedia.org/wiki/Friedh%C3%B6fe_vor_dem_Halleschen_Tor: … sechs Friedhöfe, die seit Anfang des 18. Jahrhunderts, damals noch vor den Toren der Stadt, außerhalb der Berliner Zollmauer, angelegt wurden: Friedhöfe I, II, III der Jerusalems- und Neuen Kirchengemeinde, Friedhof I der Dreifaltigkeitsgemeinde, Friedhof der Bethlehems- oder Böhmischen Gemeinde, Friedhof der Brüdergemeine Berlin (Herrnhuter Brüdergemeine, 1826) [sic: „…gemeine“, nicht „…gemeinde“]




Mini-Auswahl:
- Albrecht von Graefe, Lehrer der Augenheilkunde, 1828-1870
- Johann Carl Wilhelm Moesen, Leibarzt Friedrich des Großen, Mitglied der Preußischen Akademie der Wissenschaften, 1722-1795 (Plakette: „Moehsen. Des großen Königs würdiger Zeitgenosse“)
- Adelbert von Chamisso, 1781-1838.
UNESCO / Immaterielles Erbe: Friedhofskultur, www.unesco.de/kultur-und-natur/immaterielles-kulturerbe/immaterielles-kulturerbe-deutschland/friedhofskultur. „Mit Friedhofskultur in Deutschland sind die Friedhofsgestaltung, Bestattungspraxis sowie Trauer- und Erinnerungsrituale gemeint. Damit verbundene handwerkliche Techniken und Praktiken erhalten diese Kulturform … Als naturnahe Orte der Erinnerungskultur sind Friedhöfe … heute Abbilder einer pluralistischen Gesellschaft…“