12.6.2022, Berlin-Kreuzberg: Krankenhaus Am Urban und Haus Bethanien
Krankenhaus Am Urban
Infotafel: Erst 1887 begann die Stadt Berlin mit dem Bau ihres dritten Krankenhauses. Das … Grundstück lag „Am Urban“, einer Gemarkung … am Landwehrkanal … Nach dem Krankenhaus im Friedrichshain … (Eröffnung 1874) und dem Krankenhaus Moabit (Eröffnung 1875) … 1890 eröffnet …
Infotafel: Im Sommer 1908 erhielt Alfred Döblin (1878-1957) eine Stelle als Assistenzarzt im Krankenhaus Am Urban … 1911 eröffnete Döblin seine erste Kassenarztpraxis … , die er zwei Jahre darauf in den Osten Berlins verlegte. Hier fand er den Stoff für seine literarischen Arbeiten, von denen … „Berlin-Alexanderplatz“ seinen Weltruhm begründete.
Legende zum Zitat: Erinnerung von Alfred Döblin an seine Zeit im Krankenhaus Am Urban. Aus: Alfred Döblin, Autobiographische Schriften und letzte Aufzeichnungen. Olten und Freiburg i.Br. 1977, S.25 f.




Siehe auch https://de.wikipedia.org/wiki/Vivantes_Klinikum_Am_Urban.
Haus Bethanien
https://de.wikipedia.org/wiki/Bethanien_(Berlin): … am Mariannenplatz … [in] Kreuzberg … war ein Diakonissen-Krankenhaus und wurde Mitte des 19. Jahrhunderts als Central-Diakonissen-Haus Bethanien … begründet … 1970 stillgelegt, Bürgerinitiativen verhinderten einen Abriss … dient … als Ort für kulturelle, künstlerische und soziale Einrichtungen und selbstorganisierte Initiativen … unter dem Namen Kunstraum Bethanien …

