27-28 Jul 2022, Φ Marburg/Lahn: Behringroute

27.-28.7.2022, Marburg/Lahn: Behringroute

Emil von Behring, 1854-1917, https://de.wikipedia.org/wiki/Emil_von_Behring: … deutscher Mediziner, Immunologe, Serologe und Unternehmer … Begründer der passiven antitoxischen Schutzimpfung („Blutserumtherapie“) … erhielt 1901 den ersten Nobelpreis für Physiologie oder Medizin. Besonders aufgrund seiner Erfolge bei der Entwicklung von aus Blutserum gewonnenen Arzneimitteln gegen die Diphtherie, welches er in Zusammenarbeit mit Kitasato Shibasaburō und Paul Ehrlich entwickelte, sowie gegen … Tetanus … wurde er in der Presse als „Retter der Kinder“ und – da das Tetanusheilserum insbesondere den Verwundeten des Ersten Weltkriegs zugutekam – als „Retter der Soldaten“ gerühmt …


Marburg: Behringroute (Begleitbroschüre, p.2): Die Bedeutung des … Emil von Behring für die Universitätsstadt Marburg steht außer Frage … ist Emil von Behring im Erleben und im Bild Marburgs weniger präsent. Diesem Mangel wird mit der Behring-Route begegnet … Das Zusammenwirken von naturwissenschaftlich ausgerichtetem Stadterlebnisspaziergang, Informationen zur Person und teilweisem Naturerlebnis an Behrings ehemaligen Wohn- und Wirkungsstätten ergänzen und bereichern sich auf dem Weg entlang der Behring-Route …, www.marburg.de/behring-route.

Stationen:

01: Hauptbahnhof („Behrings Ankunft aus Berlin nach Marburg“)

02: Bahnhofstraße 7, „Behrings Leben und Wirken“, Ausstellung „Blut ist ein ganz besonderer Saft“ / Die Ausstellung war nicht zugänglich.

03: Pilgrimstein 2, Ecke Deutschhausstraße: Behring-Büste, „Hygiene und Wasserversorgung“. Infotafel: … 1895 … auf den Lehrstuhl für Hygiene der Philipps-Universität berufen … ehrenamtlicher Stadtrat und Mitbegründer des späteren Gesundheitsamtes …

04: Ketzerbach 11: „Geschäftsbeziehungen national und international“; Infotafel ist zerstört.

05: Wilhelm-Roser-Straße 2: „Behring privat“. Infotafel: … venezianisch anmutende Villa … Hier war das Zentrum der Familie …

06: Wannkopfstraße 13: „Forschung und Impfung“. Infotafel: … Elsenhöhe … Bebauung mit Landhaus, Wirtschaftsgebäuden und Stallungen …

07: Mausoleum, Erinnerungsort an Emil von Behring

08: Emil-von-Behring-Straße 76: „Behringwerke – weltweite Vernetzung“, Sichtachse zum bronzenen „Serumpferd“. Infotafel: E.v.B kaufte das Geländer der alten Ziegelei im Marbacher Hinkelbachtal und … legte … den Grundstock für die Behringwerke …

09: Brunnenstraße 16: „Erster Nobelpreis für Medizin“. Erwerb des Marbacher Gutshofes

10: Paul-Ehrlich-Weg: „Verhältnis zwischen Paul Ehrlich und Emil von Behring“. Infotafel: … das Verhältnis beider Wissenschaftler auch von Spannungen gekennzeichnet … galten … in der Öffentlichkeit als Wissenschaftlerpaar …

11: Bunter Kitzel 1: „Serumgewinnung und Serumtherapie“. Infotafel: Berings erste Serumabfüllstation …

12: Gisonenweg 5 (vor dem Eingang zum Gästehaus des Herder-Instituts): Schlossberg-Laboratorium, „Baustein zur Werksgründung“. Infotafel: … Errichtung eines Wohnhauses mit Privat-Laboratorium, dem sogenannten Schlossberg-Laboratorium …

Lit.: Magistrat der Universitätsstadt Marburg (2015): Behring-Route Marburg – Eine Begleitbroschüre.