8.8.19, Ansbach mit Leonhart-Fuchs-Garten
Ansbach, kreisfreie Stadt in Franken (Bundesland Bayern), gehört zur Metropolregion Nürnberg. Gelegen am Onolzbach und der Fränkischen Rezart.
- Markgräfliche Residenz
- Leonhart-Fuchs-Garten (mit Infotafel): L.Fuchs (1501-1566) war im 16. Jh. Leibarzt des Markgrafen in Ansbach. Heilpflanzenbuch „De historia stirpium commentari“ (1542) (dt.: New Kreüterbuch, 1543), „nützlich und wunderbarlich kreüter zu allerley gebrechen“; beschreibt „krafft und würckung“ der pflanzen. Charles Plumier, königlicher Botaniker Ludwigs XIV., benannte eine neue Pflanzengattung nach L. Fuchs als „Fuchsia“
- Gumbertuskirche: barocke Saalkirche; protestantische Stadtpfarrkirche, auf dem Gelände des Benediktinerklosters des 8. Jh. erbaut
- Beringershof: ehemaliger Stiftshof (Küsterei), Wohnsitz des Grafen von Mansfeld, heute Pfarrhaus St. Gumbertus. Bauten des 16. Jh. mit Treppenturm. Lageplan und Erläuterungen zu den Stauden und Zwiebelpflanzen im Hof
- Kronenhof: ehemaliger Stiftshof, dann Seckendorff-Palais, ca. ab 1800: Wirtshaus zur Krone. Treppenturm (16. Jh.) mit Hochwassermarke von 1732: „Getöse entsteht, fürchterliche Regengüsse prasseln vom Himmel … Die Stadt war fast ein Meer … “ Relief: Jupiter Pluvius mit Blitz in rechter Hand
- Simon Marius (Gedenktafel): markgräflich-brandenburgischer Hofmathematikus, Astronom und Arzt, geb. 1573 in Gunzenhausen, gest. 1624 in Ansbach. Entdeckte im J[ah]re 1609 4 Monde des Planeten Jupiter. Im Jahre 1614 erschien sein Hauptwerk Mundus Iovialis – Die Welt des Jupiter
- Hotel Schwarzer Bock, einer der ältesten Gasthöfe Bayerns; mit Photovoltaik-Anlage; DEHOGA-Umweltcheck: Umwelt-Auszeichnung in Gold; s.a. schwarzerbock.com/
Siehe auch: https://de.wikipedia.org/wiki/Ansbach