28 Mar 2023, Berlin: Former SA Prison Papestrasse / Gedenkort SA-Gefängnis Papestraße

28.3.2023, Berlin: Former SA Prison Papestrasse / Gedenkort SA-Gefängnis Papestraße

www.gedenkort-papestrasse.de/start-en.html: … the only historical site of early Nazi terror in Berlin where unequivocal traces from the year 1933 can still be found. The premises at Papestrasse were originally used as a utility building for the Prussian Railway Regiments. From March to December 1933 it was the site of an early concentration camp run by the SA Field Police (SA-Feldpolizei) … The names of almost 500 persons who were imprisoned in Papestrasse are presently known. It is likely that the total number of prisoners is considerably higher … Since … 2013 there is an exhibition … that documents the history of the SA Prison Papestrasse / www.gedenkort-papestrasse.de: … der einzige historische Ort des frühen NS-Terrors in Berlin, in welchem sich noch Spuren aus dem Jahr 1933 finden lassen. In dem ursprünglich für die Preußischen Eisenbahnregimenter erbauten Kasernengebäude befand sich … 1933 ein frühes Konzentrationslager unter Führung der SA … Bislang sind knapp 500 Personen, die 1933 in der Papestraße in Haft waren, namentlich bekannt. Die Gesamtzahl der Häftlinge war … deutlich größer … Seit … 2013 dokumentiert eine Ausstellung … die Geschichte des SA-Gefängnisses Papestraße …

Aus dem Faltblatt: Der Gedenkort ist aus dem langjährigen bürgerschaftlichen Engagement der Geschichtswerkstatt Papestraße und des Fördervereins Gedenkstätte Papestraße e.V. entstanden. Gemeinsam mit dem Bezirk Tempelhof-Schöneberg, dem Land Berlin und dem Bund konnte der Gedenkort dauerhaft für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden.

4 Mar 2023, ♣ Dachau: Schlosspark

4.3.2023 Dachau: Schlosspark

Cycling tour including visit to Dachau (County of Dachau, Metropolitan area of Munich) / Radtour mit Kurzbesuch in Dachau (Landkreis Dachau, Metropolregion München)

  • Dachau, https://de.wikipedia.org/wiki/Dachau: … nordwestlich von München an der Amper an der Nahtstelle zwischen der Münchner Schotterebene, in der das Dachauer Moos liegt, und dem nördlich angrenzenden tertiären Donau-Isar-Hügelland … Dachau war eine Arbeiterstadt und zu Zeiten der Münchner Räterepublik durchaus eine Hochburg der SPD, USPD und KPD … Konzentrationslager Dachau, das erste „offizielle“ Lager, das neben Auschwitz … zum Inbegriff der Konzentrationslager wurde …
  • Schloss Dachau, https://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Dachau: … auf dem Schlossberg … war lange Zeit bevorzugte Sommerresidenz der Wittelsbacher. Aus der mittelalterlichen Burg … im 16. Jahrhundert ein Renaissanceschloss entstanden, das im Barock … umgestaltet wurde … von dessen vier Flügeln … nur einer bis heute erhalten … Hofgarten (Schlosspark) … entstand ab 1572 … geometrisch geordneter, mit quadratischen Blumen- und Kräuterbeeten besetzter Renaissancegarten … bemerkenswerte Aussicht … Zur Gartengestaltung des oberen Parterres gehört der heute noch bestehende Laubengang aus Lindenbäumen …

1-2 Mar 2023, ♣ Weimar: Ilmpark, Schillerhaus, Weißer Schwan

1.-2.3.2023 Weimar: Ilmpark, Schillerhaus, Weißer Schwan

Brief visit to Weimar (Thuringia) / Kurzbesuch in Weimar (Thüringen):

  • Ilmpark, https://de.wikipedia.org/wiki/Park_an_der_Ilm: … Landschaftspark …, seit seiner Errichtung im 18. Jahrhundert unter Beteiligung von Johann Wolfgang von Goethe kaum verändert … zählt … zu den am besten erhaltenen Parkanlagen des Klassizismus und der Romantik. Charakteristisch … seine Sichtachsen, die Brücken über die Ilm-Bögen, die vielseitigen Parkarchitekturen und der wertvolle Baumbestand … Teil des Ensembles Klassisches Weimar … UNESCO … Welterbeliste
  • Roman House / Römisches Haus, https://de.wikipedia.org/wiki/R%C3%B6misches_Haus_(Weimar): zwischen 1791 und 1798 als Gartenhaus für … Herzog Carl August erbaut … frühes klassizistisches Bauwerk in Deutschland … Die Anregung dazu brachte Goethe von seiner italienischen Reise mit … Die Entwürfe … lieferte der Hamburger Architekt Johann August Arens …
  • Schiller’s residential house / Schillers Wohnhaus … Dort Auszug aus Schillers Antrittsrede (Was heißt und zu welchem Ende studiert man Universalgeschichte?) in Jena, 1790: „… Durch immer neue und immer schönere Gedanken-Formen schreitet der philosophische Geist zu … höherer Vortreflichkeit fort, wenn der Brod-Gelehrte, in ewigem Geistesstillstand, das unfruchtbare Einerley seiner Schulbegriffe hütet …“ Dazu im Duden (duden.de/rechtschreibung/Brotgelehrter): Brotgelehrter = Gelehrter, der seine wissenschaftliche Arbeit nur als Brotberuf betreibt; Gebrauch: scherzhaft, veraltet. Vgl. auch: „Brotgelehrte – Think Tank für angewandte Geisteswissenschaften“, https://brotgelehrte.de/
  • Hoffmann’s bookstore / Hoffmann’s Buchhandlung, weimar-lese.de/vorgestellt/unternehmen/hoffmanns-buchhandlung/: … war eine der bedeutendsten Buchhandlungen Deutschlands … Im Wappen über dem linken Bogenfeld des Cranachhauses, wo sie seit 1742 ansässig war, erinnert die … Inschrift „Habent sua fata libelli“ … sowie der geflügelte Pegasos … an die Dichtkunst während der Weimarer Klassik … Die 1710 … gegründete Buchhandlung wurde 1898 in die Schillerstraße 9 verlegt …
  • Inn / Gasthaus Zum weißen Schwan“, arguably one of the oldest inns in Europe / wohl einer der ältesten Gasthöfe Europas. https://de.wikipedia.org/wiki/Zum_wei%C3%9Fen_Schwan_(Weimar): In der Frauentorstraße …/Ecke Seifengasse gegenüber von Goethes Wohnhaus … ein bereits 1569 auf dem Stadtplan erwähntes Haus, welches 1638 als Gasthof „vorm Frauentor“ genannt wurde. Seit 1688 gab es die Erwähnung des Gastwirtes … „im weißen Schwan“ … Die Nachbarschaft Goethes bewirkte … einen bedeutenden Aufstieg … pflegte Goethe seine Besucher dort einzuquartieren …

Cf. 26.5.2022 Weimar: Wittumspalais, und frühere Weimarbesuche [earlier visits to Weimar] 1965-2022.

21 Feb 2023, HH-Radrunde, Teil 04: Haseldorfer Marsch (Kreis Pinneberg)

Heute als Anschluss an Teilstrecke 03 (20.10.2022) geradelt – Von Winterhude zum Bhf. Altona; per Bahn nach Tornesch (Kreis Pinneberg), dann ausgewiesene „Hamburger Radrunde“:

  • Uetersen, https://de.wikipedia.org/wiki/Uetersen: … im Kreis Pinneberg … als Rosen- und Hochzeitsstadt an der Pinnau bekannt … 2012 wurde als erste Aktion in Schleswig-Holstein mit Unterstützung von Wikiwoods eine … Streuobstwiese am Stadtrand angelegt. Die Obstbäume sollen dazu beitragen, den Klimawandel zu stoppen und … die Umweltbildung voranzutreiben … Überregionale Bekanntheit erlangte Uetersen durch sein Dioxinproblem. Große Teile eines Neubaugebietes … befinden sich auf ehemaligen Feldern, auf denen in den 1960er Jahren dioxinhaltiger Papierschlamm ausgebracht wurde … Im Rahmen einer Rosenschau anlässlich des 700. Stadtgeburtstags … 1934 wurde das Rosarium eröffnet. 1951 fand die erste norddeutsche Rosenschau nach dem Kriege statt … der größte Rosengarten Norddeutschlands … Mittelpunkt der deutschen Rosenzucht … mehr als 35.000 Rosen und 1020 verschiedene Rosensorten in allen farblichen Abstufungen und Duftnuancen vorgestellt …
  • Pinnau, https://de.wikipedia.org/wiki/Pinnau: … rund 41 km langer, rechtsseitiger … Nebenfluss der Elbe … ein Marschengewässer … Gewässerkennzahl 5974 … entspringt in Henstedt-Ulzburg … mündet im Gemeindegebiet von Haselau … in die … Elbe. In ihrem Unterlauf … die Grenze zwischen der Haseldorfer Marsch im Süden und der Seestermüher Marsch … Der Wasserstand … ist bis Pinneberg gezeitenabhängig … Seit 1969 schützt ein Sperrwerk an der Mündung das Hinterland vor Sturmfluten …
  • (Sogenanntes) Schloss Düneck in Moorrege, https://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_D%C3%BCneck: als Landhaus für den reichen Deutsch-Amerikaner Michael Lienau (1816–1893) entworfen, der es 1871 bauen ließ. Architekt war dessen Bruder Detlef Lienau …, der als einer der bedeutendsten amerikanischen Architekten seiner Zeit galt … als Kulturdenkmal von besonderer Bedeutung in das Denkmalbuch eingetragen … [Detlef Lienau:] In New York, wohin er seinem Bruder folgte, wurde er rasch erfolgreich und baute für zahlreiche prominente Amerikaner Villen und Landhäuser … Die Originalzeichnungen für Schloss Düneck … befinden sich im Archiv der Avery Library der Columbia University New York.
  • Haseldorf; Haseldorfer Marsch, https://de.wikipedia.org/wiki/Haseldorfer_Marsch: … kleinste der holsteinischen Elbmarschen … zwischen der Stadt Wedel, der Pinnau und dem Geestrand zwischen Uetersen und Holm. Hauptort … die Gemeinde Haseldorf …. In ihr befand sich auch das in der Elbe versunkene Dorf Bishorst … Die Bewohner der Marsch mussten sich stets mit Sturmfluten und Überschwemmungen auseinandersetzen …
  • Haseldorfer Binnenelbe mit Elbvorland, https://de.wikipedia.org/wiki/Haseldorfer_Binnenelbe_mit_Elbvorland: … Naturschutzgebiet … in der Wedel-Haseldorfer Marsch … erstreckt sich etwa 15 Kilometer entlang der Elbe von Wedel bis zur Pinnaumündung … 1984 unter Naturschutz gestellt … In § 3 der Naturschutzverordnung [von Schleswig-Holstein] heißt es: „Das Naturschutzgebiet besteht aus der naturnahen Flussuferlandschaft …, die in Teilen durch die Vordeichung verändert wurde … ein Feuchtgebiet von … internationaler Bedeutung“ … großes ornithologisches Rast- und Brutgebiet …
  • Hetlinger Schanze, https://de.wikipedia.org/wiki/Hetlinger_Schanze: [so] bezeichnet man den Elbstrand bei Hetlingen gegenüber Lühesand, benannt nach der gleichnamigen historischen Feldschanze … die höchsten Freileitungsmasten Europas, Elbekreuzung 1 und 2 genannt … In früher Zeit war hier der wichtigste Elbübergang des Ochsenwegs … Ochsenweg, https://de.wikipedia.org/wiki/Ochsenweg: … auch Heerweg (… niederdeutsch Ossenpadd) … ein historischer Landweg auf der Kimbrischen Halbinsel von Viborg in Dänemark nach Wedel … Siehe auch: https://www.haseldorfer-marsch.de/hetlingen/tuerme/index.html: Das schleswig-holsteinische Umweltministerium, vertreten durch den Kreis Pinneberg, hat nördlich der Hetlinger Schanze einen 11,5 m hohen Beobachtungsturm für Besucher … errichtet …
  • Wedel (Kreis Pinneberg): Planetenlehrpfad, www.wedel.de/tourismus-freizeit/sehenswertes-ausfluege/planetenlehrpfad/: … Auf knapp sechs Kilometern Länge reihen sich im Entfernungs- und Größenmaßstab 1:1000 000 000 …  zehn Planetenmodelle aneinander, … versehen mit optischen und taktilen Übersichtsplänen … eine Aktion zur Förderung des Tourismus für Behinderte …
  • Wedel-Schulau: Schiffsbegrüßungsanlage Willkomm-Höft, https://de.wikipedia.org/wiki/Schiffsbegr%C3%BC%C3%9Fungsanlage_Willkomm-H%C3%B6ft: … 1952 eingerichtet … Schiffe, die den Hamburger Hafen anfahren oder verlassen, werden hier begrüßt oder verabschiedet, indem die Hamburger Flagge gedippt und das internationale Flaggensignal für „Gute Reise“ mit den Buchstaben „U“ und „W“ gehisst wird …

Gesamt-Radelstrecke ca. 63 km.


Vgl.:

  • 20.10.2022, Teilstrecke 03: Henstedt-Ulzburg bis Tornesch, inkl. Himmelmoor (Kreise Segeberg und Pinneberg)
  • 14.9.2022, Teilstrecke 02: Aumühle bis Bargteheide (Kreise Herzogtum Lauenburg und Stormarn)
  • 25.8.2022, Teilstrecke 01: Henstedt-Ulzburg bis Jersbek (Kreise Segeberg und Stormarn) // hier auch Erläuterungen zur „Hamburger Radrunde“

6 Feb 2023, Φ Hamburg Sustainable Urban Health Working Group: Report 2020-2022 published

6.2.2023, Hamburg Sustainable Urban Health Working Group: Report 2020-2022 published / Hamburger Arbeitskreis Nachhaltige StadtGesundheit: Bericht 2020-2022 erschienen

Since 2019, the Hamburg Patriotic Society of 1765 (www.patriotische-gesellschaft.de) maintains a working group „Sustainable Urban Health“ / Seit 2019 unterhält die Hamburger Patriotische Gesellschaft von 1765 (www.patriotische-gesellschaft.de) einen Arbeitskreis „Nachhaltige StadtGesundheit“, www.patriotische-gesellschaft.de/de/ueber-uns/arbeitskreise-und-projektgruppen/arbeitskreis-nachhaltige-stadtgesundheit.html.

Today, this working group published the following report: „Sustainable Urban Health – a topic for the whole city. On the activities of the working group 2020-2022“ (in German), compiled by / Der Arbeitskreis gab heute folgenden Bericht heraus: „Nachhaltige Gesundheit – ein Thema für die ganze Stadt. Aus der Arbeit des Arbeitskreises 2020 – 2022“ (auf Deutsch), zusammengestellt von Christian Lorentz, Magdalène Lévy-Tödter, Alf Trojan, Rainer Fehr, www.patriotische-gesellschaft.de/webfile/show/3554/Arbeitsbericht-AK-NSG-2020_2022-final-01_02_2023.pdf.

Report contents / Berichtsinhalt

  1. Selected lectures / Impulsvorträge (Auswahl):
  • Research results on diffusion of air pollutants / Erkenntnisse der Diffusionsforschung zur Luftverschmutzung (März 2020)
  • Insights into the cooperative project „Healthy districts“ / Einblicke in das Verbundprojekt „Gesunde Quartiere“ (März 2022)
  • Insights into current projects of noise protection planning / Einblick in aktuelle Projekte der Lärmschutzplanung (April 2022)
  1. Specialist dialogue, incl. letter to Hamburg’s First Mayor and to the Social Senator concerning the Corona pandemic; supplementary proposals for the initiative „Old town for everyone“ / Fachdialog, inkl. Schreiben an Hamburgs Ersten Bürgermeister und Sozialsenatorin zur Corona-Pandemie; Ergänzungsvorschläge für „Altstadt für Alle“
  2. Networking promotion, incl. dialogue on district level / Vernetzungsförderung, inkl. Dialog auf Bezirksebene
  3. Conference participation / Konferenzbeteiligung (17.-18.11.2021)
  4. Research work, e.g. on areas belonging to the Hamburg framework program on integrated urban development (RISE), and for contributions to book publications / Recherchearbeit, u.a. zu Gebieten im Hamburger Rahmenprogramm Integrierte Stadtteilentwicklung (RISE) und für Buchbeiträge
  5. Excursions / Exkursionen: Eichtalpark in Wandsbek; Neue Mitte Altona
  6. Current focus: Living healthy in South-West Hamburg / Aktueller Schwerpunkt: Gesund leben im Hamburger Südwesten.

Cf.

  • 29.10.2022: Good momentum – much left to do / Gut in Schwung – noch viel zu tun. Contribution to / Beitrag im Jahrbuch 2021/2022 der Patriotischen Gesellschaft von 1765
  • 29.10.2021: [Health in accordance with Sustainability and Social Justice. Contribution to the Yearbook 2020/2021] Gesundheit im Einklang mit Nachhaltigkeit und Gerechtigkeit. Beitrag im Jahrbuch 2020/2021 der Patriotischen Gesellschaft von 1765
  • 29.10.2020: [All sectors are Health sectors. Contribution to the Yearbook] Alle Sektoren sind Gesundheitssektoren – Beitrag im neuen Jahrbuch der Patriotischen Gesellschaft von 1765
  • 16.4.2020: [Current activities of the Patriotic Society, incl. Urban Health and Corona] Aktuelles bei Patriotischer Gesellschaft, inkl. StadtGesundheit und Corona
  • 2.4.2020: Sustainable Urban Health at the Patriotic Society Hamburg: Web entry
  • 1.7.2019: “Sustainable Urban Health” in the Patriotic Society Hamburg (5th meeting)
  • 7.2.2019: “Sustainable Urban Health” suggested to Patriotic Society Hamburg