22 Jan 2023, Magazin-Filmkunsttheater Hamburg-Winterhude: Film über Hamburger Gängeviertel

22.1.2023, Magazin-Filmkunsttheater Hamburg-Winterhude: Film über Hamburger Gängeviertel

Magazin-Filmkunsttheater Hamburg-Winterhude (Fiefstücken 8a, 22299 Hamburg),https://magazinfilmkunst.de/

Film von Andreas Karmers: „Wir waren das dunkle Herz der Stadt – der Untergang der Hamburger Gängeviertel“ (Teil 1)

https://www.karmers-hamburg.com/film: Der dokumentarische Film (keine Doku), zeigt am Beispiel einer Familie (1880-1980) das Verschwinden der Hamburger Gängeviertel … Die drei Gängeviertel … wurden zu Europas größten Slums gezählt … beleuchtet kritisch … eine rücksichtslose Stadtplanung in einem Jahrhundert der Wirren und Katastrophen …

31 Dec 2022, Movies (selection) / Filme (Auswahl) 2022

Movies (selection) / Filme (Auswahl) 2022

2022_12_31 142530a Zeise-Kino.jpg
2022_12_31 142530a Zeise-Kino.jpg
  • 31 Dec 2022, Zeise-Kino: Mittagsstunde. Fassung: Plattdeutsch mit Untertiteln. www.mittagsstunde-film.de/: Film von Lars Jessen … Nach dem … [Buch] von Dörte Hansen … Majestic Filmverleih … Charly Hübner als Ingwer Feddersen … plattdeutsche Fassung des Films … mit … Unterstützung des Sparkassen- und Giroverbands, der Akademie für ländliche Räume und des Heimatbundes Schleswig-Holstein realisiert … www.sueddeutsche.de/kultur/mittagsstunde-lars-jessen-doerte-hansen-rezension-1.5660496: Doris Kuhn (SZ, 22.9.2022): “Mittagsstunde” im Kino – Es war einmal ein Dorf … Eine nordfriesische Familiengeschichte, die auch vom schleichenden Verlust der Traditionen handelt, großartig nordfriesisch erzählt. Drei kurze Sequenzen stehen am Anfang … 1965 … 1976 … 2012 … Der Film wird … diese drei Zeitebenen lose verweben … verzwickte Geschichte der Feddersens, die ein kleines Psychodrama für sich ist, neben den größeren Dramen wie Flurbereinigung und Landflucht … zeigt viel vom früheren Alltag …
  • 28 Dec 2022, Metropolis, E.A. Dupont (1925): Varieté. https://de.wikipedia.org/wiki/Variet%C3%A9_(Film): … deutscher Spielfilm … über ein Eifersuchtsdrama im Zirkusmilieu … basiert auf dem Roman Der Eid des Stephan Huller von Felix Hollaender. Bei der Berlinale 2015 … digital restaurierte Fassung … von der Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung vorgestellt … im Berliner Ufa-Palast am Zoo uraufgeführt … einer der größten deutschen Filmerfolge des Jahres 1925 … – T. Koebner et al. (1995): Filmklassiker. Bd.1, 1913-1946, Philip Reclam jun., Stuttgart, p. 126-129: “In Hamburg, auf einem Rummelplatz …, beginnt die Geschichte von Begehren, Eifersucht und Mord … Stilistisch ein Übergangsfilm. Der pathetische Rahmen … noch ganz geprägt von der expressionistischen Ästhetik … die Binnengeschichte … besticht … durch präzise Rhythmisierung und genaues Kalkül der Effekte … heterogene Mischung aus expressionistischer Hyperbolik, dynamisch inszeniertem Melodram und dokumentarischem Verismus …”
  • 2 Sep 2022, Sommernachtskino im Museum für Hamburgische Geschichte: Harakiri, https://rfehr.eu/2022/09/02/2-sep-2022-sommernachtskino-im-museum-fur-hmb-geschichte-harakiri/
  • 21 Apr 2022 (Streaming) R. und C. Siodmak, E.G. Ulmer, Billy Wilder (1930): Menschen am Sonntag. https://de.wikipedia.org/wiki/Menschen_am_Sonntag: Stummfilm … entstand … 1929 und 1930 in Berlin und Umgebung … zählt zu den späten Vertretern der Neuen Sachlichkeit im Film … schildert das Leben junger Menschen in der Metropole Berlin Ende der 1920er Jahre. Vier der fünf Hauptdarsteller standen das erste Mal vor der Kamera … [einer] der ersten … Vorläufer des Neorealismus der Nachkriegszeit … außerdem sehenswert aufgrund seiner dokumentarischen Filmaufnahmen der noch unzerstörten Hauptstadt in sommerlicher Wochenendstimmung … Originalfassung … nicht mehr vorhanden … Die nun existierende Version besteht aus einer … Fassung aus dem Nederlands Filmmuseum … mit erhaltenen Sequenzen aus der Cinémathèque Suisse, der Cinémathèque Royale de Belgique und der Fondaziona Cineteca Italiana ergänzt …
  • 28 Jan 2022 (Streaming) JL Godard (1960): Außer Atem. Mit JP Belmondo, Jean Seberg. https://de.wikipedia.org/wiki/Au%C3%9Fer_Atem: …Originaltitel: À bout de souffle … ein französischer Gangsterfilm … erste Langfilm von Jean-Luc Godard … Klassiker des französischen Kinos und der Nouvelle Vague … entstand nach einem von Godard umgeschriebenen Drehbuch von François Truffaut … auch aufgrund seiner innovativen filmischen Mittel berühmt geworden … Verwendung einer Handkamera … Aufnahmen unter natürlichem Licht statt aufwendiger Beleuchtung … Schnitttechnik des Jump Cut. In Dialogszenen verlaufen Sprache und Bildmontage … oftmals asynchron …
  • 22 Jan 2022 (Streaming) S.Schipper (1998): Absolute Giganten. https://de.wikipedia.org/wiki/Absolute_Giganten: … mit Antoine Monot, Jr., Frank Giering und Florian Lukas … Film über drei Freunde, die eine letzte Nacht in Hamburg miteinander verbringen, bevor einer von ihnen die Stadt verlässt … Der Filmtitel … kann als Reminiszenz an Giganten … mit James Dean … verstanden werden … Schipper lebte damals in München, wollte den Film aber … in Hamburg drehen … Hamburg als nächstgelegene Millionenstadt für ihn bereits als Oldenburger Schüler ein Sehnsuchtsort … als Erwachsener in München habe er sich dann verstärkt als Norddeutscher identifiziert und wollte immer noch nach Hamburg … Drehorte … unter anderem die Plattenbausiedlung Osdorfer Born, die Köhlbrandbrücke, der Elbtunnel, das Hafenkrankenhaus, der Bunker Feldstraße und die am Hafen gelegenen Roßkai, Afrika-Terminal und Roßhöft …
  • 15 Jan 2022 (Streaming) R. Rosselini (1948): Deutschland im Jahre Null. https://de.wikipedia.org/wiki/Deutschland_im_Jahre_Null: … dritte Film aus einer Neorealismus-Trilogie von Roberto Rossellini … Geschichte eines zwölfjährigen Jungen, der sich im Nachkriegsdeutschland in einer Welt, die durch Hunger und Überlebenskampf geprägt ist, um den Lebensunterhalt seiner Familie kümmern muss … wurde im Sommer 1947 im zerbombten Berlin gedreht … Rossellini zeichnet ein sehr düsteres Bild von … Nachkriegsdeutschland … ganz offenbar der Meinung, dass dieses Land noch einen langen Weg vor sich hat, wenn es die Schatten der Vergangenheit loswerden will … In Deutschland ist der Film nur selten gezeigt worden … erst 1987 anlässlich der 750-Jahr-Feier Berlins durch das Archiv-Filmtheater CAMERA im Osten Deutschlands erstaufgeführt … 2003 erstellte die Bundeszentrale für politische Bildung in Zusammenarbeit mit zahlreichen Filmschaffenden einen Filmkanon für die Arbeit an Schulen und nahm diesen Film … mit auf …
  • 8 Jan 2022 (Streaming) Heiner Carow (1973): Die Legende von Paul und Paula. https://de.wikipedia.org/wiki/Die_Legende_von_Paul_und_Paula: … einer der erfolgreichsten in der DDR gedrehten Spielfilme … entstand im DEFA-Studio für Spielfilme, Herstellungsgruppe Berlin …, dem heutigen Studio Babelsberg … nach dem Drehbuch von Ulrich Plenzdorf … drohte ursprünglich ein Aufführungsverbot, bis Erich Honecker persönlich die Freigabe entschied, da er in Paul und Paula einen Film speziell für junge Menschen sah. Die Hauptdarsteller Angelica Domröse … und Winfried Glatzeder … verkörpern den romantischen Versuch, persönliches Glück im Leben durch die Hingabe zur Liebe und die Aufgabe von missglückten Versuchen zu finden, um doch daran zu scheitern … Der Film verhalf auch den Puhdys zum endgültigen Durchbruch … Szenenbildner Harry Leupold … erzeugte … eine poetische Stimmung … gleichermaßen von Realität und Fiktion durchdrungen … Beispiele dafür … der Einsatz eines halbierten Ehebettes in Paulas Schlafzimmer und die Fahrt auf dem bemalten Spreekahn in der Rummelsburger Bucht …
  • 7 Jan 2022 (Streaming) Tom Tykwer (1998): Lola rennt. https://de.wikipedia.org/wiki/Lola_rennt: … ein deutscher Actionthriller … mit Franka Potente und Moritz Bleibtreu … zeigt dreimal dieselbe Zeitspanne von 20 Minuten … mit kleinen Detail-Unterschieden, die die Handlung jeweils zu einem völlig anderen Ausgang führen (Schmetterlingseffekt in einer Form ähnlich einer Zeitschleife) … variiert … die Grundidee des 1981 von … Kieślowski gedrehten und wegen der polnischen Zensur erst 1987 gezeigten Films Der Zufall möglicherweise (englisch Blind Chance, polnisch Przypadek) … Die Dramaturgie … folgt einer spiralförmigen Struktur … das Handlungstempo … nimmt kontinuierlich zu, bis jeweils der zentrale Endpunkt, das Ziel im Zentrum der Spirale erreicht ist … Die Spirale taucht auch als Bildmetapher mehrmals im Film auf …

22 Dec 2022, Hamilton musical

22.12.2022, Hamilton musical

Lin-Manuel Miranda; 2015

EN, https://en.wikipedia.org/wiki/Hamilton_(musical): … a biographical sung-and-rapped-through musical by the American composer and actor Lin-Manuel Miranda … tells the story of American Founding Father Alexander Hamilton … draws heavily from hip hop, as well as R&B, pop, soul, and traditional-style show tunes … The first non-English production opened in Hamburg in October 2022 for which it had been translated into German … Miranda said that the portrayal of Hamilton, Thomas Jefferson, George Washington, and other white historical figures by black, Latino and Asian actors should not require any substantial suspension of disbelief by audience members. “Our cast looks like America looks now …”, he said … “We’re telling the story of old, dead white men but we’re using actors of color, and that makes the story more immediate and more accessible to a contemporary audience.”

DE, https://de.wikipedia.org/wiki/Hamilton_(Musical): … das Leben des amerikanischen Gründervaters Alexander Hamilton … Aufstieg vom immigrierten Waisen zum ersten amerikanischen Finanzminister und anschließende Krisen bis zu seinem Tod im Duell … Die Musik ist von Hip-Hop und R&B beeinflusst … In Deutschland … seit … Oktober 2022 im Hamburger Operettenhaus …

D.E. Fischer (2022_11): Hamilton. Geschichtslektion mit HipHop und Balladen. (Szene HH, Nov. 2022, p.53) “… kaum ein gesprochenes Wort, dafür permanente Musik … Rap, HipHop und Balladen … eine anspruchsvolle Geschichtslektion … charismatische Charaktere in einer temporeichen … Inszenierung … Sämtliche Figuren haben tatsächlich gelebt, doch Authentizität hört hier bei der Hautfarbe auf … Signal gegen Rassismus …”

16 Dec 2022, Hamburg music (hi)story / Hamburger Musikgeschichte(n) im Grünspan

16.12.2022, Hamburg music (hi)story / Hamburger Musikgeschichte(n) im Grünspan

Universität Hamburg, Wissen für Alle: Hamburg music (hi)story in the Grünspan – Music culture of the 1970s and 1980s / Hamburger Musikgeschichte(n) im Grünspan – Musikkultur der 70er und 80er Jahre

www.uni-hamburg.de/wissen-fuer-alle/hamburger-musikgeschichten/musikkultur-hamburg.html: Musikgeschichte ist ein kompliziertes Unterfangen: Die Quellenlage ist oftmals nicht sehr gut, es gibt viele … Inszenierungserzählungen … die Überprüfung von Zeitzeug:innenberichten ist nicht immer ganz einfach … kommen Jahrzehnte später häufig nur die zu Wort, die es „geschafft“ haben und die nötige Bekanntheit mitbringen, um erfolgreich ihre Erinnerungen vermarkten zu können. … … … Zum Abschluss unserer Musikkulturen-Reihe blicken wir … aus unterschiedlichen Perspektiven auf die Musikkultur der 1970er- und 1980er-Jahre. Auf die Frühzeit des HipHop in Hamburg und die Anfänge des Punk … Moderation: Prof. Dr. Thorsten Logge (Universität Hamburg), Stefanie Hempel.

[Music history is a complicated undertaking: The source material is often not very good, there are many … staged narratives … the verification of contemporary witness accounts is not always easy … decades later, often only those who have “made it” and have the necessary notoriety to be able to successfully market their memories get a chance to speak. … … … To conclude our series on music cultures, we look at the music culture of the 1970s and 1980s, from different perspectives. On the early days of hip hop in Hamburg and the beginnings of punk … Moderation: Prof. Dr. Thorsten Logge (University of Hamburg), Stefanie Hempel.]


Discussion rounds / Gesprächsrunden:

  • Antecedents / Vorgeschichten: Mary Dostal (Livebirds), Rosi Sheridan-McGinnity
  • Clubs: Eberhard Gugel (ehem. Logo), Holger Jass (ehem. Onkel Pö), Karsten Schölermann (Knust)
  • Rural & urban / Land & Stadt: Bernd Begemann (Sänger, Gitarrist, Entertainer)
  • Punk: Jäki „Eldorado“ Hildisch („Germany’s first punk“ / „Deutschlands erster Punk“; Musiker, Musikmanager), Schorsch Kamerun (Sänger, Autor)
  • (Hi)stories / Geschichte(n): Stefanie Hempel (Musikerin), Sönke Knopp (Museum für Hamburgische Geschichte), Angelika Schaser (Fachbereich Geschichte, Universität Hamburg).

Temporary History Lab: Hamburg Music cultures of the 1970s and 1980s / Hamburger Musikkulturen der 1970er- und 1980er-Jahre

www.uni-hamburg.de/wissen-fuer-alle/hamburger-musikgeschichten/temporary-history-lab.html: Gemeinsam … sollen … Spuren und Quellen gesammelt werden, um eine neue und vielfältigere Hamburger Musikkulturgeschichte schreiben zu können – von den frühen Skiffle- und Jazzclubs der Nachkriegszeit … bis zum Beginn der „Hamburger Schule“ in den späten 1980ern. Sammlungsort mit Scanstation ist das Temporary History Lab im Universitätsmuseum – eine … wissenschaftliche Werkstatt … Quellen und Objekte werden … einer stetig wachsenden Ausstellung zugeführt, deren erste … Inhalte im Rahmen eines Seminars … unter Leitung von Prof. Dr. Thorsten Logge vom Arbeitsfeld Public History der Universität Hamburg entstanden sind. Der Historiker setzt das Citizen Science Projekt gemeinsam mit der Leiterin des Universitätsmuseums … um.

[Together …, traces and sources are going to be collected in order to be able to write a new and more diverse history of Hamburg’s music culture – from the early skiffle and jazz clubs of the post-war period … to the beginning of the “Hamburg School” in the late 1980s. The collection site with scanning station is the Temporary History Lab at the University Museum – … a scientific workshop … Sources and objects are added … to a steadily growing exhibition, of which the first … contents evolved in the context of a seminar … under the direction of Prof. Dr. Thorsten Logge from the Public History unit of the University of Hamburg. The historian is implementing the Citizen Science project together with the director of the University Museum …]


Grünspan, Große Freiheit… „Ein großer psychedelischer Popschuppen in zwei Etagen … Sehr gut gemacht … Weiße, blaue und rote Strobe Light Shots verwandeln die beiden Tanzflächen mit ihren im Rhythmus des ‚Philly Dog‘ zuckenden Hippie und Beattypen in eine irreale Szenerie … auch beliebt bei Studenten, jungen Intellektuellen, Kunstjüngern, der ganzen jungen Bohème“. Aus: Walter Stahl, Dieter Wien (1966/1969): Hamburg von 7 bis 7 – ein ungewöhnlicher Führer durch eine ungewöhnliche Stadt. Seehafen-Verlag Erik Blumenfeld, Hamburg (6. Aufl.), p.339.

[„A big psychedelic pop shed in two floors … Very well done … White, blue and red strobe light shots transform the two dance floors with their hippie and beat guys and gals twitching to the rhythm of ‘Philly Dog’ into an unreal scenery … also popular with students, young intellectuals, art disciples, the whole young bohemian crowd…“]

For translations, output from www.leo.com and www.DeepL.com was utilized.


Cf.: 27.10.2017, Buchpreis 2017 der Staatsbibliothek Hamburg an „Mein Onkel Pö“ (H. Jass)

14 Dec 2022, Elphi: Sir András Schiff; Cappella Andrea Barca

2022_12_14 193956a Von Elphi nach N, Columbus Haus

14.12.2022, Elphi: Sir András Schiff; Cappella Andrea Barca

Elbphilharmonie Hamburg, großer Saal: Cappella Andrea Barca; Sir András Schiff, Klavier (Konzertflügel) und Leitung.

Programm: Johann Sebastian Bach, Klavierkonzerte:

  • D-Dur BWV 1054
  • f-Moll BWV 1056
  • g-Moll BWV 1058
  • E-Dur BWV 1053
  • A-Dur BWV 1055
  • d-Moll BWV 1052.

https://de.wikipedia.org/wiki/Andr%C3%A1s_Schiff: … ungarischer Pianist, Dirigent und Musikpädagoge … seit 1999 Gründer und Dirigent des international auftretenden Kammerorchesters Cappella Andrea Barca … In Interviews teilte er mit, dass er nicht mehr in Ungarn konzertieren werde, weil er dort Persona non grata sei… und … von antisemitischer Hetze persönlich bedroht werde …


Vgl. 15.10.2022, 9.10.2022, 19.6.2022 Open Day, mit Rückblick