4 Mar 2023, ♣ Dachau: Schlosspark

4.3.2023 Dachau: Schlosspark

Cycling tour including visit to Dachau (County of Dachau, Metropolitan area of Munich) / Radtour mit Kurzbesuch in Dachau (Landkreis Dachau, Metropolregion München)

  • Dachau, https://de.wikipedia.org/wiki/Dachau: … nordwestlich von München an der Amper an der Nahtstelle zwischen der Münchner Schotterebene, in der das Dachauer Moos liegt, und dem nördlich angrenzenden tertiären Donau-Isar-Hügelland … Dachau war eine Arbeiterstadt und zu Zeiten der Münchner Räterepublik durchaus eine Hochburg der SPD, USPD und KPD … Konzentrationslager Dachau, das erste „offizielle“ Lager, das neben Auschwitz … zum Inbegriff der Konzentrationslager wurde …
  • Schloss Dachau, https://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Dachau: … auf dem Schlossberg … war lange Zeit bevorzugte Sommerresidenz der Wittelsbacher. Aus der mittelalterlichen Burg … im 16. Jahrhundert ein Renaissanceschloss entstanden, das im Barock … umgestaltet wurde … von dessen vier Flügeln … nur einer bis heute erhalten … Hofgarten (Schlosspark) … entstand ab 1572 … geometrisch geordneter, mit quadratischen Blumen- und Kräuterbeeten besetzter Renaissancegarten … bemerkenswerte Aussicht … Zur Gartengestaltung des oberen Parterres gehört der heute noch bestehende Laubengang aus Lindenbäumen …

1-2 Mar 2023, ♣ Weimar: Ilmpark, Schillerhaus, Weißer Schwan

1.-2.3.2023 Weimar: Ilmpark, Schillerhaus, Weißer Schwan

Brief visit to Weimar (Thuringia) / Kurzbesuch in Weimar (Thüringen):

  • Ilmpark, https://de.wikipedia.org/wiki/Park_an_der_Ilm: … Landschaftspark …, seit seiner Errichtung im 18. Jahrhundert unter Beteiligung von Johann Wolfgang von Goethe kaum verändert … zählt … zu den am besten erhaltenen Parkanlagen des Klassizismus und der Romantik. Charakteristisch … seine Sichtachsen, die Brücken über die Ilm-Bögen, die vielseitigen Parkarchitekturen und der wertvolle Baumbestand … Teil des Ensembles Klassisches Weimar … UNESCO … Welterbeliste
  • Roman House / Römisches Haus, https://de.wikipedia.org/wiki/R%C3%B6misches_Haus_(Weimar): zwischen 1791 und 1798 als Gartenhaus für … Herzog Carl August erbaut … frühes klassizistisches Bauwerk in Deutschland … Die Anregung dazu brachte Goethe von seiner italienischen Reise mit … Die Entwürfe … lieferte der Hamburger Architekt Johann August Arens …
  • Schiller’s residential house / Schillers Wohnhaus … Dort Auszug aus Schillers Antrittsrede (Was heißt und zu welchem Ende studiert man Universalgeschichte?) in Jena, 1790: „… Durch immer neue und immer schönere Gedanken-Formen schreitet der philosophische Geist zu … höherer Vortreflichkeit fort, wenn der Brod-Gelehrte, in ewigem Geistesstillstand, das unfruchtbare Einerley seiner Schulbegriffe hütet …“ Dazu im Duden (duden.de/rechtschreibung/Brotgelehrter): Brotgelehrter = Gelehrter, der seine wissenschaftliche Arbeit nur als Brotberuf betreibt; Gebrauch: scherzhaft, veraltet. Vgl. auch: „Brotgelehrte – Think Tank für angewandte Geisteswissenschaften“, https://brotgelehrte.de/
  • Hoffmann’s bookstore / Hoffmann’s Buchhandlung, weimar-lese.de/vorgestellt/unternehmen/hoffmanns-buchhandlung/: … war eine der bedeutendsten Buchhandlungen Deutschlands … Im Wappen über dem linken Bogenfeld des Cranachhauses, wo sie seit 1742 ansässig war, erinnert die … Inschrift „Habent sua fata libelli“ … sowie der geflügelte Pegasos … an die Dichtkunst während der Weimarer Klassik … Die 1710 … gegründete Buchhandlung wurde 1898 in die Schillerstraße 9 verlegt …
  • Inn / Gasthaus Zum weißen Schwan“, arguably one of the oldest inns in Europe / wohl einer der ältesten Gasthöfe Europas. https://de.wikipedia.org/wiki/Zum_wei%C3%9Fen_Schwan_(Weimar): In der Frauentorstraße …/Ecke Seifengasse gegenüber von Goethes Wohnhaus … ein bereits 1569 auf dem Stadtplan erwähntes Haus, welches 1638 als Gasthof „vorm Frauentor“ genannt wurde. Seit 1688 gab es die Erwähnung des Gastwirtes … „im weißen Schwan“ … Die Nachbarschaft Goethes bewirkte … einen bedeutenden Aufstieg … pflegte Goethe seine Besucher dort einzuquartieren …

Cf. 26.5.2022 Weimar: Wittumspalais, und frühere Weimarbesuche [earlier visits to Weimar] 1965-2022.

2 Feb 2023, ♣ Berlin, Park am Gleisdreieck

2.2.2023 Berlin, Park am Gleisdreieck

Park am Gleisdreieck, https://de.wikipedia.org/wiki/Park_am_Gleisdreieck: … öffentliche Grün- und Erholungsanlage … auf den Brachen des ehemaligen Anhalter und Potsdamer Güterbahnhofs am Gleisdreieck … erstreckt sich vom Landwehrkanal über die Yorckstraße bis zur Monumentenbrücke … besteht aus drei Parkteilen, die zwischen 2011 und 2014 eröffnet wurden: Ostpark in Kreuzberg … Westpark in Kreuzberg … Dora-Duncker-Park … in Schöneberg … weite Rasenflächen mit Liegewiesen … historische Relikte aus der Bahnzeit des Geländes: Die „Gleiswildnis“ genannten … Wildwuchsflächen, die sich aus den alten Gleisanlagen, Signalresten, Gleisgruben … heraus entwickelt haben, bilden ein eigenes Biotop … In der Berliner Freiraumkonzeption … ein wichtiges Bindeglied in der 40 Kilometer langen Nord-Süd-Tangente und zum Ost-West-Grünzug …

Lit.: Gabriel Popkin (2022_11_04): Urban Oasis. In Berlin, pioneering research into urban ecology has found surprising biodiversity in the city’s green spaces. Science 378 (6619): 466-469


Cf.: 31.7.2018, Berlin: Natur-Park Schöneberger Südgelände, inkl. Motto im Eingangsbereich: „Kunst ist der nächste Nachbar der Wildnis“ (Karl Ganser)

15 Jan 2023, HH-Nienstedten: Hirschpark; Blankenese: Baurs Park

15.1.2023, HH-Nienstedten: Hirschpark; Blankenese: Baurs Park

Hirschpark, https://de.wikipedia.org/wiki/Hirschpark_(Hamburg): … Landschaftsgarten im Hamburger Stadtteil Nienstedten … Aus dem frühen 19. Jahrhundert … mit geschwungenem Wegesystem verbundener weiter Wiesenflächen, Baumgruppen, kleiner Waldbereiche und Solitärbäumen … und exotischen Pflanzen … sowie dem Aussichtsplatz auf die Elbe am Geesthang. Die vierreihige Lindenallee stammt aus der Zeit des Vorbesitzers A. Oldehorst ab 1620 … 1860 von Johan Cesar Godeffroy angelegten Damwildgatter … klassizistische Landhaus J. C. Godeffroy …

Jollenhafen Mühlenberg, https://www.jgm-elbe.de/

Baurs Park, https://de.wikipedia.org/wiki/Baurs_Park: … öffentlicher Park im … Stadtteil Blankenese … In der Zeit von 1802 bis 1817 erwarb der Altonaer Kaufmann Georg Friedrich Baur elf Grundstücke … am Elbhang in Blankenese … ließ das Grundstück … durch den Architekten und Landschaftsgärtner Joseph Ramée … zu einem romantischen Landschaftspark im englischen Stil gestalten: mit Blickachsen und Parkarchitekturen wie Tempeln, Waldhütten, einem chinesischen Pagodenturm, einem Monopteros über einer Grotte und einem Kanonenberg mit Panoramablick …