28 Mar 2023, Berlin: Former SA Prison Papestrasse / Gedenkort SA-Gefängnis Papestraße

28.3.2023, Berlin: Former SA Prison Papestrasse / Gedenkort SA-Gefängnis Papestraße

www.gedenkort-papestrasse.de/start-en.html: … the only historical site of early Nazi terror in Berlin where unequivocal traces from the year 1933 can still be found. The premises at Papestrasse were originally used as a utility building for the Prussian Railway Regiments. From March to December 1933 it was the site of an early concentration camp run by the SA Field Police (SA-Feldpolizei) … The names of almost 500 persons who were imprisoned in Papestrasse are presently known. It is likely that the total number of prisoners is considerably higher … Since … 2013 there is an exhibition … that documents the history of the SA Prison Papestrasse / www.gedenkort-papestrasse.de: … der einzige historische Ort des frühen NS-Terrors in Berlin, in welchem sich noch Spuren aus dem Jahr 1933 finden lassen. In dem ursprünglich für die Preußischen Eisenbahnregimenter erbauten Kasernengebäude befand sich … 1933 ein frühes Konzentrationslager unter Führung der SA … Bislang sind knapp 500 Personen, die 1933 in der Papestraße in Haft waren, namentlich bekannt. Die Gesamtzahl der Häftlinge war … deutlich größer … Seit … 2013 dokumentiert eine Ausstellung … die Geschichte des SA-Gefängnisses Papestraße …

Aus dem Faltblatt: Der Gedenkort ist aus dem langjährigen bürgerschaftlichen Engagement der Geschichtswerkstatt Papestraße und des Fördervereins Gedenkstätte Papestraße e.V. entstanden. Gemeinsam mit dem Bezirk Tempelhof-Schöneberg, dem Land Berlin und dem Bund konnte der Gedenkort dauerhaft für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden.

1-2 Mar 2023, ♣ Weimar: Ilmpark, Schillerhaus, Weißer Schwan

1.-2.3.2023 Weimar: Ilmpark, Schillerhaus, Weißer Schwan

Brief visit to Weimar (Thuringia) / Kurzbesuch in Weimar (Thüringen):

  • Ilmpark, https://de.wikipedia.org/wiki/Park_an_der_Ilm: … Landschaftspark …, seit seiner Errichtung im 18. Jahrhundert unter Beteiligung von Johann Wolfgang von Goethe kaum verändert … zählt … zu den am besten erhaltenen Parkanlagen des Klassizismus und der Romantik. Charakteristisch … seine Sichtachsen, die Brücken über die Ilm-Bögen, die vielseitigen Parkarchitekturen und der wertvolle Baumbestand … Teil des Ensembles Klassisches Weimar … UNESCO … Welterbeliste
  • Roman House / Römisches Haus, https://de.wikipedia.org/wiki/R%C3%B6misches_Haus_(Weimar): zwischen 1791 und 1798 als Gartenhaus für … Herzog Carl August erbaut … frühes klassizistisches Bauwerk in Deutschland … Die Anregung dazu brachte Goethe von seiner italienischen Reise mit … Die Entwürfe … lieferte der Hamburger Architekt Johann August Arens …
  • Schiller’s residential house / Schillers Wohnhaus … Dort Auszug aus Schillers Antrittsrede (Was heißt und zu welchem Ende studiert man Universalgeschichte?) in Jena, 1790: „… Durch immer neue und immer schönere Gedanken-Formen schreitet der philosophische Geist zu … höherer Vortreflichkeit fort, wenn der Brod-Gelehrte, in ewigem Geistesstillstand, das unfruchtbare Einerley seiner Schulbegriffe hütet …“ Dazu im Duden (duden.de/rechtschreibung/Brotgelehrter): Brotgelehrter = Gelehrter, der seine wissenschaftliche Arbeit nur als Brotberuf betreibt; Gebrauch: scherzhaft, veraltet. Vgl. auch: „Brotgelehrte – Think Tank für angewandte Geisteswissenschaften“, https://brotgelehrte.de/
  • Hoffmann’s bookstore / Hoffmann’s Buchhandlung, weimar-lese.de/vorgestellt/unternehmen/hoffmanns-buchhandlung/: … war eine der bedeutendsten Buchhandlungen Deutschlands … Im Wappen über dem linken Bogenfeld des Cranachhauses, wo sie seit 1742 ansässig war, erinnert die … Inschrift „Habent sua fata libelli“ … sowie der geflügelte Pegasos … an die Dichtkunst während der Weimarer Klassik … Die 1710 … gegründete Buchhandlung wurde 1898 in die Schillerstraße 9 verlegt …
  • Inn / Gasthaus Zum weißen Schwan“, arguably one of the oldest inns in Europe / wohl einer der ältesten Gasthöfe Europas. https://de.wikipedia.org/wiki/Zum_wei%C3%9Fen_Schwan_(Weimar): In der Frauentorstraße …/Ecke Seifengasse gegenüber von Goethes Wohnhaus … ein bereits 1569 auf dem Stadtplan erwähntes Haus, welches 1638 als Gasthof „vorm Frauentor“ genannt wurde. Seit 1688 gab es die Erwähnung des Gastwirtes … „im weißen Schwan“ … Die Nachbarschaft Goethes bewirkte … einen bedeutenden Aufstieg … pflegte Goethe seine Besucher dort einzuquartieren …

Cf. 26.5.2022 Weimar: Wittumspalais, und frühere Weimarbesuche [earlier visits to Weimar] 1965-2022.

31 Dec 2022, Hamburger Kunsthalle: Atmen – Breathing

31.12.2022, Hamburger Kunsthalle: Atmen – Breathing

Kunsthalle Hamburg, 30.9.2022 – 12.2.2023; 1. OG der Galerie der Gegenwart und Hubertus-Wald-Forum. Kuratorinnen: Dr. Brigitte Kölle, Dr. Sandra Pisot.

www.hamburger-kunsthalle.de/atmen-breathing-views: … beschäftigt sich mit den unterschiedlichen Facetten des Atmens und seiner Darstellung in der Kunst der Alten Meister und der Gegenwart. Mehr als 100 Werke werden miteinander in spannungsreiche … Dialoge gebracht … ein unkonventioneller Austausch über ein existentielles Thema, das … vielfältige soziale und politische Dimensionen bereithält … der Atem … ist Vehikel des Lebens, des Denkens, der Inspiration und in vielen Weltkulturen auch der Seele … Die Ausstellung lädt ein, sich dem facettenreichen Thema auf vielfältige Weise anzunähern … Rund 45 künstlerische Positionen aus 18 Ländern … Die interdisziplinäre Bandbreite der präsentierten künstlerischen Medien reicht von Malerei, Skulptur und Installation über Fotografie und Zeichnung bis hin zu Performance, Video, Film und Sound Pieces …

4 Dec 2022, Kunsthalle Hamburg: Impressionismus. Deutsch-französische Begegnungen

4.12.2022, Kunsthalle Hamburg: Impressionismus. Deutsch-französische Begegnungen

(Semi-)Dauerausstellung, 29.10.21-31.12.23. Lichtwark-Galerie, Säle 31-35.

www.hamburger-kunsthalle.de/ausstellungen/impressionismus-0: Mit rund 80 Exponaten … nimmt die Ausstellung den … Bestand an Werken des Impressionismus in der Hamburger Kunsthalle in den Blick … Frage, ob es … noch sinnvoll ist, den Impressionismus in nationale Kategorien einzuteilen … Dass der Konnex aus ›Impressionismus und Frankreich‹ in dieser Exklusivität nicht greift, zeigt … ein … Blick auf andere Länder, in denen sich der Impressionismus … durchaus eigenständig entfaltete … in Deutschland … setzten sich … führende Museumsdirektoren für diese Malerei ein … Die Neupräsentation der Werke … beleuchtet sowohl die Unterschiede zwischen den deutschen und französischen Vertretern als auch deren Gemeinsamkeiten … Als thematische Gruppen innerhalb der Schau dienen die Kapitel »Porträt«, »Landschaft«, »Inszenierte Figur«, »Stadt und Freizeit« sowie »Stillleben«.

Ausgewählte Werke:

  • Alma del Banco (1910): Japanerin
  • Pierre Bonnard (1913): Lampionkorso auf der Außenalster
  • Lovis Corinth (1911): Blick auf den Köhlbrand
  • Max Liebermann (1902): Die Terrasse des Hotels Louis C. Jacob in Nienstedten
  • Max Liebermann (1910): Abend am Uhlenhorster Fährhaus
  • Alfred Sisley (1873) Kornfeld bei Argenteuil
  • Alfred Sisley (1879): Die Seine bei Billancourt.

17 Sep 2022, Hamburger Dachtage

17.9.2022, Hamburger Dachtage

16.-18.9.2022: Hamburger Dachtage, www.hamburgerdachtage.de/: Das erste Hamburger Dachfestival ist eine Initiative von obenstadt, um auf das vielfältige Potential von Dachnutzungen … aufmerksam zu machen … Das Dach des Jupiters, des ehemaligen Karstadt Sport Gebäudes in der Mönckebergstraße … ist die zentrale Anlaufstelle … obenstadt/ Hamburger Dachtage wird von der Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft und der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen unterstützt … Hamburg hat rund 7.000 ha Dachfläche, dies entspricht etwa einem Zehntel der Hamburger Landesfläche … mehr als die Hälfte flach bzw. flach geneigt. Davon sind bisher nur ca. 4% begrünt … nur ein Bruchteil wird als Lebensraum für Menschen genutzt … innovative Ansätze zur Nutzung der Dachfläche von Schulen bietet bereits die Katharinenschule in der HafenCity …


Vgl. Der Spiegel 36 (2.9.2022): Neue Auswertung – Hamburg baut die wenigsten Solardächer. www.spiegel.de/wirtschaft/hamburg-baut-die-wenigsten-solardaecher-a-e5dd8112-1578-4e47-8f14-17834c9558e3