6 Mar 2019, Φ Alfeld: Fagus-Werk (UNESCO)

Hannoversche Straße 58, 31061 Alfeld-Hannover

UNESCO-Welterbe seit 2011. Mit Gropius-Café

www.fagus-werk.com/de/: „Als Ursprungsbau der modernen Industriearchitektur ist das 1911 erbaute Fagus-Werk das Erstlingswerk des Architekten und Bauhausgründers Walter Gropius … Das Fagus-Werk repräsentiert eine Architekturauffassung, die in der damaligen Zeit erstmals die Bedürfnisse nach Licht, Luft und Klarheit berücksichtigte … Die Konstruktion aus Glas und Stahl sowie die stützenlosen, vollständig verglasten Ecken verleihen dem Gebäude eine schwerelose Eleganz… Seit Gründung des Unternehmens wird … durchgängig produziert, neben Fagus-Schuhleisten … Mess- und Brandschutzsysteme unter dem Markennamen GreCon“

https://de.wikipedia.org/wiki/Fagus-Werk: „Der Unternehmer Carl Benscheidt … erteilte Walter Gropius 1911 den Auftrag, für seine neue Schuhleistenfabrik ein Fabrikgebäude zu errichten, das modernen Gesichtspunkten entsprechen und direkt an der Eisenbahnlinie Hannover–Alfeld-Kassel/Bebra liegen sollte … konnten Gropius und sein Mitarbeiter Meyer Erfahrungen verarbeiten, die bereits im 19. Jahrhundert im Gewächshaus-, Bahnhofs- und Weltausstellungsbau gewonnen wurden … hat die Alfelder Fabrik einen … lange Zeit verkannten Vorgänger in der … Steiff-Fabrikhalle in Giengen an der Brenz (1903) … in den Gebäuden der Fagus-Werke außer der Schuhleistenfertigung auch ein Schuhmuseum … Fagus … lateinisch … Buche … Buchenholz war der Rohstoff für die seit 1858 in Alfeld ansässige industrielle Schuhleistenherstellung“

Zeitschrift „Welterbe“, Nr. 76 (Sonderausgabe „Welterbe in Deutschland“), Juni 2015, ww.unesco.de/sites/default/files/2018-07/publi_review_76_de.pdf, p.89: „Das … Werk zeichnet sich durch den innovativen Einsatz großer Glaswände aus, die mit schlankeren Stützpfeilern kombiniert wurden … Bruch mit den bisherigen architektonischen und dekorativen Werten der Zeit … führt die fundamentalen Aspekte der modernen, funktionalistischen Architektur des 20. Jahrhunderts ein … stellt einen homogenen, räumlichen Komplex dar, der rational und vollständig seiner industriellen Nutzung unterworfen ist … zeugt von der Entschlossenheit, humanistische Kontrolle über die mit der Industrialisierung verbundenen sozialen und ästhetischen Veränderungen zu erlangen“.

Im ehemaligen Lagerhaus: „Fagus-Gropius-Ausstellung“, inkl.: Carl Benscheidt & Walter Gropius; Firmengeschichte & Welterbe; Baugeschichte & Restaurierung; Menschen bei Fagus; Was Schuhleisten leisten („Fußgesundheit“); Holzwerkstoffe; Hundert Jahre Schuhmode; Der Wald („mehr als lauter Bäume“)