8.8.19, Römerpark Ruffenhofen, mit Limeseum
Ruffenhofen: ein Ortsteil des Marktes Weiltingen im Landkreis Ansbachin Mittelfranken; nahe dem Hesselberg.
Römerpark, archäologischer Park als Verbindung von Kulturwissenschaft und Ökologie:
- Ehemaliges Reiterkastell, mit Vegetation visualisiert: Hainbuchenhecke mit Bussardstangen veranschaulicht die Lage der Kastellmauer 1:1; die Bussardstangen deuten die Mauerhöhe an
- Mini-Kastell 1:10, mit Lazarett
- Vicus (Lagerdorf)
- Augsburger Siegesaltar (Steinabguss): 1992 in Augsburg gefunden; der Siegesgöttin Victoria geweiht (dargestellt rechts über einem Germanen; links der römische Kriegsgott Mars). Inschrift: In h(onorem) d(omus) d(ivinae) Deae sanctae Victoriae … / Zu Ehren des göttlichen Kaiserhauses der geheiligten Göttin Victoria … – Für das Original: siehe 15.-18.8.19 Römerstraße Via Claudia Augusta [Link]
- Brunnen, visualisiert durch Himbeerpflanzung (Rubus idaeus); Römische Autoren schätzten die Himbeere als Heilpflanze … (Infotafel).
Museum „Limeseum“
Vier Themeninseln:
- „Typisch Rom!“ Um 100 n.Chr. halten die Römer Einzug in das Gebiet rund um den Hesselberg
- „Antike Topographie rund um den Hesselberg“
- „Eine Grenze für Rom“ – Der Raetische Limes wurde schrittweise ausgebaut … vgl. Dendrochronologie
- „Soldaten für Rom“: Am Limes verrichteten Hilfstruppen in Kastellen mit durchschnittlich 500 Mann ihren Dienst …
Analoges Modell von Kastell und Vicus, 1:200
Methodik: Lesefunde, Luftbildarchäologie, Laser/LiDAR (Light Detection and Ranging), Geomagnetik, Geoelektrik, Ausgrabungen.
Lit.: M. Pausch (Hg.) (2013): Limeseum Rufenhofen. An den Grenzen des Römischen Reiches. Museumsführer. Schriften aus dem Limeseum Ruffenhofen, Bd. 1. Verlag Oliver Heinl, Rednitzhembach
Siehe auch: https://roemerpark-ruffenhofen.de; www.limeseum.de; https://de.wikipedia.org/wiki/Kastell_Ruffenhofen
Zusatz: „Römer. Macht. Umwelt. Landschaftsveränderung rund um eine Limessiedlung.“
Pausch, C. Brutscher (Hg.) (2019): Römer. Macht. Umwelt. Landschaftsveränderung rund um eine Limessiedlung. Schriften aus dem Limeseum Ruffenhofen, Bd. 3. Nünnerich-Asmus Verlag & Media, Oppenheim am Rhein
Inhaltsauswahl:
- Landschaft und Umwelt(verhalten) in der Römerzeit; (p.6); hierzu Plinius, Seneca
- Müllentsorgung am Limes (p.22)
- Tierwelt im Römischen Reich und am raetischen Limes (p.30), inkl. Archäozoologie
- Von Feigen und Walnüssen – Veränderung von Landwirtschaft und Speiseplan zur Römerzeit (p. 42), inkl. Archäobotanik; „…der Ausbau der Gartenkultur … eng mit der römischen Okkupation verknüpft … Apfel, Birne, Süß- und Sauerkirsche, Pflaume, Zwetschge, Pfirsich und Weinrebe … erst durch die römische Landwirtschaft in den Provinzen kultiviert (p.46); Geomagnetische Prospektion (p.52)