24 Feb 2021, ♣ HH-Rahlstedt: NSG Stapelfelder Moor

24.2.2021, HH-Rahlstedt: Naturschutzgebiet Stapelfelder Moor

Heutige Radeltour: Von Winterhude zum Stapelfelder Moor und zurück, 31.3 km.

Details:

  • Stadtteil Winterhude (Bezirk Nord): Borgweg, Barmbeker Straße
  • Stadtteil Barmbek-Süd: Weidestraße, Dehnhaide
  • Stadtteil Dulsberg: Straßburger Straße
  • Stadtteil Wandsbek (Bezirk Wandsbek): Friedrich-Ebert-Damm
  • Stadtteil Farmsen-Berne: nach O, Querung des Berner Heerwegs
  • Stadtteil Tonndorf: entlang der Wandse; Münzelkoppel
  • Stadtteil Rahlstedt: Überquerung der Wandse am Pulverhofteich; Querung der Stein-Hardenberg-Str., Altrahlstedter Kamp, Loher Str., Rahlstedter Straße, Brockdorfstr., Am Sooren, Schimmelreiterweg, Kosterrodenweg
  • Kreis Storman (SH): Stapelfelder Moor (teils in Rahlstedt, teils im Kreis Stormarn gelegen)

Rückweg: identisch bis Friedrich-Ebert-Damm

  • Stadtteil Wandsbek: Eulenkamp
  • Stadtteil Dulsberg (Bezirk Nord). Alter Teichweg
  • Stadtteil Barmbek-Süd: Alter Teichweg, Flachsland, Osterbekstraße
  • Stadtteil Barmbek-Nord: Saarlandstraße usw.

Zuordnung zu den Stadtteilen und Bezirken: nach bester Kenntnis.

Hintergrund:

  • Naturschutzgebiet Stapelfelder Moor
    • https://de.wikipedia.org/wiki/Naturschutzgebiet_Stapelfelder_Moor:… erhielt … 1978 seinen Schutzstatus … gehört damit zu den älteren Naturschutzgebieten in Hamburg … besteht aus ehemaligem Niedermoorgebiet mit einem zentralen Weiher … Vom ursprünglichen Moor … so gut wie keine Biotope erhalten, Hauptgrund für den Schutz des Gebietes … die vielfältige Insektenpopulation … Die Ufer und die Verlandungszonen des Weihers sind dicht bewachsen, dabei geht … ein Weidendickicht in einen Bruchwald über …
    • Schmille, K. (2011). Die hamburgischen Naturschutzgebiete. Edition Temmen, Bremen, S. 253–257: … Bedeutend ist das Vorkommen des Sonnentaus …
  • Pulver[hof]teich,
    • https://www.hamburg.de/parkanlagen/3115634/pulverhofpark/:…kleine Pulverhofpark an der Wandse im Hamburger Stadtteil Rahlstedt … Die Wandse … hier noch in naturnahem Zustand … staut sich inmitten der Grünanlage zum Pulverteich auf … Der umgebende Park gehört zu einem ehemaligen Herrenhaus … einst im englischen Landschaftsstil angelegt. Das ehemalige Herrenhaus Pulverhof … 1890 … beherbergt eine Einrichtung des Vereins „Leben mit Behinderung Hamburg“. Das neu errichtete Herrenhaus trat damals an die Stelle zweier Mühlen … eine Wassermühle mit dazugehörigem Teich und eine Windmühle … Beide waren um 1602 von Ditmar Koel erbaut worden … Der Pulverhofteich entstand durch das Aufstauen der Wandse … im Jahr 1966 neu anlegte, jedoch nicht in Größe und Form dem historischen Vorbild entsprechend.
    • Infotafel: Im Zuge der Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie wird der Pulverhofteich in eine naturnahe, von der Wandse durchflossene Auenlandschaft umgewandelt … Um die Wandse für die wandernden Organismen durchgängig zu gestalten, müssen Hindernisse … umgebaut oder umgangen werden. Mit dem Bau der Sohlgleite wurde der noch bestehende Höhensprung am Ablaufbauwerk überbrückt. Die „Halbaufgelöste Riegelbauweise“ ermöglicht Fischen und Kleinstlebewesen … die Wanderung …