25.5.2022, Weimar mit Ilmpark



Burghoff I, Burghoff L (1982): Reisen zu Goethe. Wirkungs- und Gedenkstätten. VEB Tourist Verlag Berlin und Leipzig; Lizenzausgabe für Brockhaus Stuttgart. S.169: Weimar wurde Mitte des 16. Jahrhunderts Residenz des Herzogtums Sachsen-Weimar, blieb aber lange Ackerbürgerstadt und wuchs erst langsam zur Hofstadt, in der Luther und Cranach d. Ä. auftraten, in der die „Fruchtbringende Gesellschaft“ wirkte … S.191: Park an der Ilm, auch Goethepark genannt … Mit der ihm eigenen Beharrlichkeit machte sich Goethe mit Gärtnern und Handwerkern … ans Werk … S.192 … Rundgang … Ruine des Tempelherrenhauses … Borkenhäuschen …Felsentreppe mit Tor („Nadelöhr“) … Naturbrücke … Stern …