189 km langer, linker, nach der Aller zweitlängster Nebenfluss der Weser; entspringt südlich des Wiehengebirges am Nordhang des Holzhauser Berges im Osnabrücker Hügelland nördlich von Melle; das Quellgebiet gehört zum Naturpark TERRA.vita. Die Hunte durchfließt den Dümmer und die “landschaftlich reizvolle Niederung westlich der Osenberge – dieser Flussabschnitt gehört zu den schönsten und ökologisch bedeutendsten der Hunte. … Im südlichen Stadtgebiet von Oldenburg … teilt sich die Hunte: Die Alte Hunte wird durch einen Düker … oberhalb der Schleuse Oldenburg, von Süden nach Norden geleitet … Im Zuge einer Neugestaltung des Flussbades OLANTIS erhielt in diesem Bereich die Alte Hunte (die hier auch „Mühlenhunte“ genannt wird) ein neues, naturnah gestaltetes Bett … fließt anschließend am Schlossgarten und an der Huntestraße entlang und speist unterhalb des Stautors den Alten Hafen. … Die Neue Hunte fließt südöstlich des Küstenkanals parallel zu diesem und mündet unterhalb der Realschule Osternburg … in die Kanaltrasse ein.” Einzugsgebiet: größtenteils in der Norddeutschen Tiefebene (Moore, Geest und Marsch), zum kleineren Teil Mittelgebirge. Mittlerer Tidenhub in Oldenburg heute: 2.6 m (Wikpedia).
Nebenfluss (exemplarisch):
Die von Rastede kommende, ca. 24 km lange Haaren mündet am Stautor in Oldenburg in die Hunte (Wikipedia).
(Rev. 17 Dec 2017)