31 Dez 1960, Ausflüge des Jahres 1960

31.12.1960, Ausflüge des Jahres 1960

Fotoalbum:

  • [Bad] Bentheim
  • Bielefeld, mit Burg Sparrenberg
  • Dangast
  • Groningen (11.10.1960)

Laut Notizen eines Familienmitglieds (EM):

  • 1.1.1960 usw. Sandkrug (19mal), inkl. 1.4. Radtouren mit Freunden; 23.7.1960 einige Pilze mitgebracht; 7.8.1960 Pilze gesucht; 21.8.1960 viele Pilze gefunden
  • 17.1.1960 Bunde
  • 14.2.1960 usw. Hundsmühlen / Wöbken (2mal)
  • 21.2.1960 usw. Bremen (10mal), inkl. 30.4.1960 Friedhof Riensberg; 30.6.1960 zum Ottilien-Haus am Osterdeich, Neue Vahr besichtigt; Vegesack
  • 13.3.1960 usw. Brake (4mal)
  • 3.4.1960 über Bremen nach Vegesack, Knoops Park in St. Magnus besichtigt
  • 10.4.1960 usw. Thülsfelder Talsperre (2mal), inkl. 10.4.1960 über Littel, Garrel (Waldspaziergang), 26.6. 1960 mit Schlauchboot
  • 14.4.1960 usw. Stenum (3mal), inkl. 14.4.1960 bei Backenköhler Abend gegessen, 8.5.1960 dann nach [Limmer?], Waldspaziergang gemacht; 3.7.1960 in [Wüsting-]Holle zum Huntedeich
  • 16.4.1960 (Ostersamstag) um 10 hrs abgefahren über Bremen, Ritterhude, Osterholz-Scharmbeck, Stade ins Alte Land, vor Jork an die Elbe gefahren, in Lühe Kohrs [Cohrs] Fährhaus gegessen, dann Jork, Zeven, Buxtehude, Lilienthal, Bremen zurück, die Bäume blühen noch nicht, aber eine wunderschöne Landschaft u. in Lühe reger Schiffsverkehr, Wetter: Schauerneigung, aber wunderbare Beleuchtung
  • 17.4.1960 Neuharlingersiel
  • 20.4.1960 Unspezifisch: Radtour mit Freunden
  • 12.5.1960 Westerstede
  • 14.5.1960 (Nähe von Linswege)
  • 12.6.1960 Wildeshausen, über Harpstedt, Ahlhorn zurück
  • 17.6.1960 über Farge nach Hüttenbusch, über Bremen zurück
  • 2.7.1960 [Bad] Zwischenahn
  • 6.7.1960 Kloster Blankenburg, Deichspaziergang
  • 24.7.1960 Dangast, kühl, sonnig, windig, Fam. Fehr gebadet, Schlauchboot
  • 3.8.1960 usw. Osnabrück (2mal), inkl. 3.8.1960 mit Weiterfahrt nach [Bad] Bentheim zu Karl May Festspielen; 29.12.1960 Wohnungsbesichtigung
  • 23.9.1960 Unspezifisch: Wandertag
  • 11.10.1960 Groningen (NL), abends Bunde
  • 16.11.1960 Jaderberg

Insgesamt 57 dokumentierte Ausflüge.

Diers, Heinrich; von Lindern, Georg (1951): Oldenburger Wanderbuch. Gerhard Stalling Verlag, Oldenburg:

  • p.112 Harpstedt … Reste einer … Burganlage, deren Graft und Wassermühle … von der Delme gespeist werden …
  • p.56 Kloster Blankenburg, 1294 von 5 Rittern für Dominikanernonnen … gestiftet …heute Lungenheilstätte … und Altersheim … Huntedeich …
  • p.56 Wüsting … Ausflüge: … 2. Reiherholz … (… vom Waldrand Blick auf Oldenburg). Reich an Bickbeeren, jährlich über 4000 Pflücker. 3. Holle, einsam in der Huntemarsch gelegen, von holländischen Siedlern vor 1200 gegründet …

Ortsinfo (Stand 2020) (alphabetisch):

  • Ahlhorn, siehe Ausflüge 1956
  • Altes Land, https://de.wikipedia.org/wiki/Altes_Land: Teil der Elbmarsch südlich der Elbe in Hamburg und in Niedersachsen … Der Name … geht auf die Kolonisierung durch niederländische Kolonisten zwischen 1130 und 1230 zurück … entlang des Elbufers in drei „Meilen“ gegliedert, die … die Besiedlungsgeschichte widerspiegeln: Die Erste Meile, zwischen den Flüssen Schwinge und Lühe, … um 1140 eingedeicht und besiedelt. Die Zweite Meile … das östlich davon gelegene Gebiet zwischen Lühe und Este, dessen Eindeichung Ende des 12. Jahrhunderts abgeschlossen war. Die Eindeichung der Dritten Meile zwischen Este und Süderelbe … erst Ende des 15. Jahrhunderts abgeschlossen … das größte geschlossene Obstanbaugebiet Europas … die elbnahen Gebiet … umfassen den fruchtbarsten Marschboden, während sich zur Geest hin ein Moorgürtel anschließt … Marschhufendörfer, bei denen die Höfe an der Straße liegen und das Land gleich hinter den Höfen beginnt. Kennzeichnend sind reich verzierte Bauernhäuser sowie … die typischen Prunkpforten … Erstmals … erwähnt wird der Obstanbau an der Niederelbe im Stadtbuch von Stade … 1312 …
  • [Bad] Bentheim, https://de.wikipedia.org/wiki/Bad_Bentheim: Stadt und … Kurort im Landkreis Grafschaft Bentheim in Niedersachsen … staatlich anerkanntes Thermalsole- und Schwefelheilbad … Burg Bentheim, https://de.wikipedia.org/wiki/Burg_Bentheim: … eine der größten und schönsten Burganlagen Nordwestdeutschlands … steht auf einem großen Felsen aus Bentheimer Sandstein … der letzte Ausläufer des Teutoburger Waldes … – Bentheimer Freilichtspiele, https://de.wikipedia.org/wiki/Freilichtspiele_Bad_Bentheim: Die Bühne ist in einem alten Steinbruch für Bentheimer Sandstein errichtet … bieten ein See, Ruinen, Höhlen, steile Felswände und ein Wäldchen eine mittelalterliche, vielseitig einsetzbare Kulisse … [Inszenierung 1960: Der Schatz im Silbersee] [Hydrogeogr.: wohl Vechte -> IJsselmeer]
  • [Bad] Zwischenahn, siehe Ausflüge 1952
  • Bielefeld
  • Blumenthal/Farge, siehe Ausflüge 1956
  • Brake, siehe Ausflüge 1954
  • Bremen, siehe Ausflüge 1952; „Ottilie“, https://www.butenunbinnen.de/nachrichten/gesellschaft/tag-des-bieres-ottilie-hoffmann-100.html: … [Ottilie Hoffmann] Nach dem Erfolg des alkoholfreien Imbisses im Bürgerpark gründete Hoffmann 1891 … den “Bremer Mäßigkeitsverein” … 1900 gründete Hoffmann zusätzlich einen Abstinenzverein, den “Deutschen Bund abstinenter Frauen” … Hoffmann … war vor allem auch Frauenrechtlerin. In Bremen organisierte sie … Volksunterhaltungsabende … Ab 1893 etablierte sie neun alkoholfreie Speisehäuser und sogenannte “Milchhäuschen” für Arbeiter … 1910 wurde das Ottilie-Hoffmann-Haus im Faulenquartier eröffnet … Weitere Ottilie-Hoffmann-Häuser folgten und immer häufiger hieß es bei den Bürgern der Stadt “Wir gehen nach Ottilie” … – Die Vahr, https://de.wikipedia.org/wiki/Vahr: Stadtteil von Bremen … in der Architekturgeschichte der deutschen Nachkriegszeit … durch seine Neubauvorhaben bekannt … Die Vahr wurde 1959 als neuer Stadtteil gegründet, mit den drei … neuen Ortsteilen Gartenstadt Vahr, Neue Vahr Nord und Neue Vahr Süd … die Neue Vahr Süd seit 1971 in zwei kleinere Ortsteile aufgeteilt … Neue Vahr Südost … 60 Meter hohe Aalto-Hochhaus …, das 22 Stockwerke besitzt und unter Denkmalschutz steht …
  • Bunde, siehe Ausflüge 1955
  • Buxtehude, https://de.wikipedia.org/wiki/Buxtehude: selbständige Gemeinde … im Landkreis Stade in Niedersachsen … in der Metropolregion Hamburg … In der … Gemarkung Ovelgönne fand man 1952 den Spitzwecken von Ovelgönne … Teil eines aus der Vorrömischen Eisenzeit stammenden Brötchens … Hude-Orte bilden eine Gruppe von Ortsnamen … sind in Schleswig-Holstein, Hamburg, Mecklenburg, Niedersachsen, in den Niederlanden (-hijde) und in England (-hithe) verbreitet … Das Märchen vom Wettlauf zwischen dem Hasen und dem Igel von Dr. Wilhelm Schröder (aufgenommen in die Sammlung … der Brüder Grimm) spielt in Buxtehude (obwohl Schröder es ursprünglich in dem ähnlich klingenden Ort Bexhövede hörte). Hase und Igel gehören … zu den Wahrzeichen der Stadt und sind ihre Maskottchen … [Hydrogeogr.: Este -> Elbe]
  • Dangast, siehe Ausflüge 1954
  • Elbe, https://de.wikipedia.org/wiki/Elbe: mitteleuropäischer Strom, der in Tschechien entspringt … Unterelbe (auch Tideelbe) … bezeichnet im weiteren Sinne den gezeitenabhängigen Abschnitt des Flusses, das Elbeästuar, … heutzutage ab dem Wehr in Geesthacht. Im engeren Sinne ist es die Untere Tideelbe, ab der Aufteilung in Norder- und Süderelbe in Hamburg … Das Ästuar hat stromab der Staustufe Geesthacht bis zum Mühlenberger Loch eine Breite zwischen 300 und 500 m … und vom Mühlenberger Loch bis Brunsbüttel zwischen 1 und 2,5 km … Im Tidenstau am Übergang von Mittel- und Unterelbe hat sich ein Binnendelta gebildet, in dem heute der weitverzweigte Hamburger Hafen liegt …
  • Garrel, https://de.wikipedia.org/wiki/Garrel: Gemeinde im Landkreis Cloppenburg … In unmittelbarer Nähe befindet sich die Thülsfelder Talsperre und der Naturpark Wildeshauser Geest … [Hydrogeogr.: Vehne -> Aue -> … -> Jümme -> Leda -> Ems]
  • Groningen (NL), https://de.wikipedia.org/wiki/Groningen: in alten hochdeutschen Dokumenten: Gröningen … Hauptstadt der Provinz Groningen … liegt an den Kanälen Winschoterdiep, Nord-Willemskanal, Van Starkenborghkanaal und am Eemskanaal … Die Innenstadt ist … sehr kompakt bebaut … Im Zweiten Weltkrieg wurde Groningen im Mai 1940 … von deutschen Truppen besetzt … 3300 Einwohner kamen im Krieg unmittelbar zu Tode, darunter 2800 jüdische Bürger Groningens … Martinikerk (Martinikirche) am „Grote Markt“, älteste und größte Kirche der Stadt, mit dem Martinitoren (Martiniturm) an der Westseite … [bis] 1482 aus Bentheimer Sandstein errichtet … Orgel von Arp Schnitger … 1692 installiert … [Hydrogeogr.: Hunze, https://de.wikipedia.org/wiki/Hunze: … Seit einigen Jahren wird der U-Ring aus Winschoterdiep und Eemskanaal … in beiden Richtungen zur Emsmündung hin entwässert. So gehört die Hunze heutzutage künstlicherweise zum Flusssystem der Ems]
  • Harpstedt, https://de.wikipedia.org/wiki/Harpstedt: … Gemeinde im … Landkreis Oldenburg … Erholungsort im Zentrum des Naturparkes Wildeshauser Geest. Durch Harpstedt fließen die Delme … Im Norden liegt der Ortsteil Klein Amerika mit der Ozeanbrücke über die Delme … Ozeanbrücke, https://de.wikipedia.org/wiki/Ozeanbr%C3%BCcke: Der Vorläufer … war ein einfacher Steg … 1925 … errichtet … In Anlehnung an den Weg nach … Amerika … Ozeanbrücke genannt … 1967 … durch eine richtige Brücke ersetzt … Amtshof … als schlichter Fachwerkbau 1741–1744 auf den Fundamenten des abgebrochenen Wasserschlosses der Grafen von Delmenhorst errichtet … vom ehemaligen Burggraben umgeben … Harpstedter Niederungsburg, https://de.wikipedia.org/wiki/Harpstedter_Niederungsburg: eine vermutlich im 10. oder 11. Jahrhundert errichtete Wallburg … [Hydrogeogr.: Delme -> Ochtum -> Weser]
  • Hundsmühlen / Wöbken, siehe Ausflüge 1955
  • Hüttenbusch, siehe Ausflüge 1957
  • Jaderberg, siehe Ausflüge 1953
  • Jork, https://de.wikipedia.org/wiki/Jork: Gemeinde … im Landkreis Stade … und das Zentrum des Alten Landes … 1221 urkundlich erwähnt … 1776 heirateten in Jork … Gotthold Ephraim Lessing und Eva König … [Hydrogeogr.: wohl Jorker Hauptwettern -> Elbe]
  • , https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Blankenburg: ein ehemaliges Dominikanerinnen-Kloster nahe der Hunte am östlichen Stadtrand von Oldenburg … Ende des 13. Jahrhunderts gegründet, 1577 … säkularisiert … danach eine wechselvolle Nutzungsgeschichte … Haupthaus von 1294 … Brauhaus (1623) … Kloster Blankenburg bildet gemeinsam mit dem Stadtteil Neuenwege den Oldenburgischen Stadtbezirk 8 … Während der Zeit des Nationalsozialismus … gezielte Tötungen geistig behinderter Kinder … sowie Euthanasieverbrechen und Zwangssterilisation … Nach dem Zweiten Weltkrieg … zunächst als Tuberkulose-Krankenhaus genutzt … Auf dem Freigelände … seit 2008 „interkulturelle Gärten“ … [Hydrogeogr.: Hunte -> Weser]
  • Lilienthal, https://de.wikipedia.org/wiki/Lilienthal: Gemeinde im Landkreis Osterholz … grenzt unmittelbar an … Bremen … am Rande des … Teufelsmoores … Der Bremer Bischof und erste Hamburger Erzbischof Ansgar … ließ 865 auf dem kleinen Geesthügel der heutigen St.-Jürgens-Kirche eine steinerne Wegkapelle errichten … Die Erschließung des Sankt-Jürgenslandes im Westen des heutigen Gemeindegebietes durch holländische Siedler (Hollerkolonisation) begann 1106 … Der Ort Lilienthal … geht auf die Gründung des Klosters Lilienthal …zurück. Unter dem Namen Sancta Maria in Valle Liliorum … begann 1232 der Bau des Nonnenklosters, das dem Zisterzienserorden angegliedert und 1264 geweiht wurde … Astronomie in Lilienthal … 1782 bezog der Amtmann Johann Hieronymus Schroeter den Amtshof … errichtete in Lilienthal im Garten seines Amtshauses eine Sternwarte … wurde in den folgenden Jahren zu dem am besten ausgerüsteten Observatorium der Welt … erlangte Lilienthal Berühmtheit und wurde von Astronomen, hohen Staatsbeamten und Militärs zahlreicher Staaten besucht. Schroeter … gründete … am 21. September 1800 in Lilienthal die Astronomische Gesellschaft, die erste astronomische Vereinigung der Welt … [Hydrogeogr.: Wörpe -> Wümme -> Lesum -> Weser]
  • Linswege, siehe Ausflüge 1958
  • Littel, https://de.wikipedia.org/wiki/Littel: das oldenburgische „Geestdorf am Vehnemoor“ … ein Ortsteil der Gemeinde Wardenburg südlich von Oldenburg … in der Letheniederung … Die ältesten Hinweise … aus dem 14. Jahrhundert … [Hydrogeogr.: Lethe -> Hunte -> Weser]
  • Lühe, https://de.wikipedia.org/wiki/Samtgemeinde_L%C3%BChe: im Landkreis Stade … Mühle Venti Amica, eine Holländer-Galerie-Windmühle in Hollern-Twielenfleth…. Schifffahrtsmuseum im Alten Leuchtturm in Hollern-Twielenfleth … Möglichkeit, mit der Lühe-Schulau-Fähre, die nur Personen und Fahrräder transportiert, auf die andere Seite der Elbe u. a. nach Wedel … zu gelangen.
  • Neuharlingersiel, siehe Ausflüge 1954
  • Osnabrück, https://de.wikipedia.org/wiki/Osnabr%C3%BCck: (… lateinisch Ansibarium) … kreisfreie Stadt … Gründung … an einem Knotenpunkt alter Handelsstraßen … Im Mittelalter … Prinzipalstadt des westfälischen Quartiers der Hanse … gemeinsam mit … Münster … Ort der Unterzeichnung des Westfälischen Friedens von 1648 … Laut eigener Aussage gilt in Osnabrück noch heute … der Leitsatz „Frieden als Aufgabe – dem Frieden verpflichtet“, der das kulturelle und politische Leben in der Stadt bestimme … bundesweit die einzige Großstadt, die in einem Naturpark liegt: … Natur- und Geopark TERRA.vita … Osnabrücker Hügelland, das im Norden durch das Wiehengebirge und im Süden durch den Teutoburger Wald begrenzt wird …Vielzahl von Erhebungen … Die höchste ist der Piesberg mit 188 Metern … Hauptgewässer … die Hase samt den Nebenflüssen Belmer Bach, Nette und Düte … Kathedrale Dom St. Peter … Rathaus des Westfälischen Friedens … viele Gebäude des Klassizismus … zudem Gebäude des Rokoko … um die 150 romanische und gotische Steinwerke … mehr als in jeder anderen Stadt Deutschlands. Steinwerke, https://de.wikipedia.org/wiki/Steinwerk: Grundriss … gedrungen rechteckig … meist mehrgeschossig … oft mit einem überwölbten Obergeschoss … so gebaut und befestigt, dass sie gut gegen Angriffe verteidigt werden konnten … verfügen regelmäßig über einen hochgelegenen, verteidigbaren Eingang … Ein das Stadtbild … bis heute prägendes Steinwerk mit Palas ist der Ledenhof … Steinwerke in ihrer ursprünglichen massiven Bauweise wurden bis ins 16. Jahrhundert gebaut … [Hydrogeogr.: Hase -> Ems]
  • Osterholz-Scharmbeck, https://de.wikipedia.org/wiki/Osterholz-Scharmbeck: Kreisstadt des Landkreises Osterholz in Niedersachsen … nordnordöstlich von Bremen nahe der Hamme … Die Siedlungsgeschichte des Gebietes geht bis in die Jungsteinzeit zurück … im Rahmen des … bis 2009 laufenden … Projekts Hammeniederung mehrere Aussichtstürme bzw. -Punkte angelegt … Einblick in die Landschaft … Die drei Bauwerke bei Osterholz-Scharmbeck wurden 2012 als Aussichten im Teufelsmoor mit dem niedersächsischen Architektenpreis BDA ausgezeichnet … [Hydrogeogr.: Hamme -> Lesum -> Weser]
  • Ritterhude, https://de.wikipedia.org/wiki/Ritterhude: Gemeinde im Landkreis Osterholz … Hamme- und Wümme-Niederung … 1182 … als Hude … erstmals … erwähnt … Hude-Orte … Im Zentrum … Gebäude in Backsteinarchitektur …, welche von den in Ritterhude gebürtigen und Ende des 19. Jahrhunderts in die USA ausgewanderten Gebrüdern Ries gestiftet wurden … Turnhalle … Apotheke …  Rathaus … Pfarrhaus … Ries-Schule … und … Post … [Hydrogeogr.: Hamme & Wümme -> Lesum -> Weser]
  • Sandkrug, siehe Ausflüge 1951
  • St. Magnus, Ortsteil von Burglesum (= Stadtteil von Bremen), https://de.wikipedia.org/wiki/Burglesum#St._Magnus: durchgrünter und ruhiger Wohnstandort an der Lesum. Knoops Park, https://de.wikipedia.org/wiki/Knoops_Park: benannt nach dem Bremer Kaufmann Ludwig Knoop (1821–1894) … Aussichtspunkte am hoch gelegenen Lesumhang … boten einen unvergleichlichen Blick über den Fluss und das Werderland nach Bremen sowie ins Oldenburger Land. Dieser ist heute … teilweise beeinträchtigt, aber immer noch sehenswert … 1936 ging der Park in den Besitz der Gemeinde Lesum über und wurde durch den Gartenarchitekten Christian Roselius (1871–1945) in eine öffentliche Parkanlage umgewandelt … [Hydrogeogr.: Lesum -> Weser]
  • Stade, https://de.wikipedia.org/wiki/Stade: Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises in Niedersachsen … gehört zur Metropolregion Hamburg. Durch das Stadtgebiet fließt die Schwinge … historische Zentrum … auf der Schwingeinsel … vom Burggraben umgeben … aus der Altsteinzeit … archäologische Funde … Um 650 n. Chr. … befestigte Siedlung mit Schiffslände. Sie lag ca. 4 km südwestlich der heutigen Altstadt (bei Groß Thun) … früher irrtümlich als Schwedenschanze bezeichnet. Hier wurde eine Burganlage errichtet, welche … um 800 aus unbekannten Gründen aufgegeben … Altstadt mit Fachwerkhäusern, die meisten … aus dem 17. Jahrhundert … Ratskeller … erstmals … 1305 … als … Schänke erwähnt … gehört damit zu den ältesten Ratskellern Deutschlands … Hansehafen … Schwedenspeicher von 1705 … Die Löwenapotheke …1655 … verfügt noch über eine Offizineinrichtung aus Mahagoni von 1867 … [Hydrogeogr.: Schwinge -> Elbe]
  • Stenum, siehe Ausflüge 1959
  • Thülsfelder Talsperre, siehe Ausflüge 1958
  • Vegesack, siehe Ausflüge 1956
  • Westerstede, siehe Ausflüge 1955
  • Wildeshausen, https://de.wikipedia.org/wiki/Wildeshausen: Kreisstadt des niedersächsischen Landkreises Oldenburg … inmitten des Naturparks Wildeshauser Geest an der Hunte … in der Metropolregion Nordwest … Die Umgebung von Wildeshausen wird … „Quadratmeile der Vorgeschichte“ genannt. Die Kleinenkneter Steine, die Visbeker Braut, das Pestruper Gräberfeld und andere … Grabanlagen … weisen auf eine frühe Besiedlung der Region hin … in den 1230er Jahren von Propst und Graf zur Stadt erhoben … die älteste Stadt im Oldenburger Land … von 1916 an … Luftschiffhafen … 1988: Die Kreisverwaltung des Landkreises Oldenburg zog … nach Wildeshausen … Remter [Refectorium] … aus dem 10. Jahrhundert … älteste Bauwerk Wildeshausens … [Hydrogeogr.: Hunte -> Weser]
  • Wüsting[-Holle],https://de.wikipedia.org/wiki/W%C3%BCsting: Wüsting ist eine ehemalige Gemeinde, die heute den Westteil der Einheitsgemeinde Hude (Oldenburg) im … Landkreis Oldenburg bildet … Der Ursprung Wüstings ist die frühere Gemeinde Holle, die 1277 erstmals urkundlich erwähnt wurde … Der Verlauf der Bahnstrecke Bremen-Oldenburg markiert in etwa den Verlauf der Grenze zwischen der Wesermarsch im Norden und der Wildeshauser Geest im Süden … Vielfalt an Kulturlandschaften … im Norden die Marschhufensiedlungen wie Holle … mit ihren Grünlandflächen und Wassergräben … im Süden ausgedehnte, kultivierte Moorflächen wie in Tweelbäke oder auch typische Geestsiedlungen … [Hydrogeogr.: Blankenburger Sieltief? -> Hunte -> Weser]
  • Zeven, https://de.wikipedia.org/wiki/Zeven: Stadt im Landkreis Rotenburg (Wümme) … in der Mitte des Städtedreiecks Bremerhaven, Bremen und Hamburg … in der Zevener Geest … von der Mehde-Aue durchflossen, die … in die Oste mündet … Zahlreiche Bodenfunde … und mehr als 30 stein- und bronzezeitliche Hügelgräber belegen, dass die Besiedlung … bis in die Vorgeschichte zurückreicht. Erstmals … erwähnt … 986 … [Hydrogeogr.: Mehde-Aue -> Oste -> Elbe]