April 1968ff, Philipps-Universität, Marburg/Lahn: Viertes Semester
- April 1968 Belegte Lehrveranstaltungen: Biochemie II, Biochemisches Praktikum (Karlson), Physiologie I (Hensel), Histologische-mikroskopischer Kurs (Rohen, Petry)
- 11.5.68 Sternmarsch nach Bonn gegen Notstandsgesetze
- 21.5.68 Arbeitskreis Kritische Medizin (mit Güse): Nach dem Vorbild der entsprechenden Veranstaltungen innerhalb der „Kritischen Universität“ in Berlin konstituierte sich der „Arbeitskreis Kritische Medizin“; die Teilnehmer diskutierten unter dem Motto „Medizin und Gesellschaft“ Themen wie: Arzt und Staat, Arzt und Industrie, der Krankheitsbegriff in Schulmedizin und Psychosomatik, wobei hauptsächlich A. Mitscherlichs „Krankheit als Konflikt“ als Grundlage diente
- 3.6.68 Biedenkopf; 9 ½ stündige Wanderung zur Sackpfeife, dann zur Eder nahe Hatzfeld, und zurück
- Juni 68 Verbreitetes Motto: „Vom Protest zum Widerstand“
- 14.6.68 Film, Ingmar Bergmann: „Die Stunde des Wolfs“
- 3.7.68, Filmklub Marburg: Hamburger Filmemacher / Coop unabhängiger Filmemacher: (1) Hellmut Costard (Hamburg): „Warum hast du mich wachgeküsst“, (2) Lutz Mommartz (Düsseldorf): „Die Treppe“ (Kamera = Auge, mit dem alles abgetastet wird), (3) Adolf Winckelmann (Kassel): „Kassel … 1967“, (4) Nekis: „Visàvis“ (unbewegtes Familienbild), (5) Joachim Wolf: „Früher Tod“, (6) Helmut Herbst (Hamburg): „Kleine Anweisung zum glücklichen Leben“.
- 8.7.68 Film von Jean Cocteau: „Orphée“ („In den Spiegeln ist der Tod: betrachte dein Leben im Spiegel, und du siehst den Tod“)
- 10.7.68 Film „Cat Ballou“, mit Jane Fonda, Nat „King“ Cole
- 11.7.68 Film von J.P. Sartre (1947): „Das Spiel ist aus“ (Les Jeux sont faits)
- 17.7.68 Ausflug des Biochemie-Praktikums (Zilliken) zur Damm-Mühle. Die TeilnehmerInnen bekamen neben Biermarken auch eine Hundemarke von 1951, für Abendbrot
- Juli 68 Lektüren, inkl. Rohracher: „Die Arbeitsweise des Gehirns und die psychischen Vorgänge“, Kretschmer: „Körperbau und Charakter“; Nitsch-Gerhard-Offe-Preus: Hochschule in der Demokratie; Wellek & Warren: Theorie der Literatur; J.Joyce: Ulysses