28-30 May 1977, Rügen und Wismar

28.-30.5. (ca.), 1977, Rügen und Wismar

Auf Rügen: Kap Arkona, https://de.wikipedia.org/wiki/Kap_Arkona: … eine 43 Meter hohe, aus Kreide und Geschiebemergel bestehende Steilküste auf der Halbinsel Wittow … Das Flächendenkmal Kap Arkona gehört … zur Gemeinde Putgarten … Am Kap befinden sich zwei Leuchttürme, ein ehemaliger Marine-Peilturm, zwei ehemalige Militärbunker, die slawische Jaromarsburg … Aufgrund der geologischen Beschaffenheit und der Wettereinflüsse kommt es am Kap vorwiegend im Winter und Frühjahr immer wieder zu teilweise großen Uferabbrüchen …

  • Peilturm Kap Arkona, https://de.wikipedia.org/wiki/Peilturm_Kap_Arkona: … eine ehemalige Peilfunkstation der Reichsmarine (1935–1945 Kriegsmarine) …, die der Beobachtung des Funkverkehrs auf der südlichen Ostsee diente … am Kap Arkona auf der Halbinsel Wittow an der Nordspitze der Insel … In Sichtweite … die beiden Leuchttürme am Kap Arkona … 1927 … der Marinepeilturm … als fünf-etagiges rundes Gebäude in Ziegelbauweise errichtet …

Wismar

  • Bürgerhaus Alter Schwede, https://de.wikipedia.org/wiki/Alter_Schwede_(Wismar): … das älteste Bürgerhaus der Stadt … um 1380 im späten backsteingotischen Stil … erbaut … Charakteristisch für das Patrizierhaus ist der treppenförmige Giebelaufbau …
  • Wismarer Wasserkunst, https://de.wikipedia.org/wiki/Wasserkunst_Wismar: … auf dem einen Hektar großen Marktplatz … ein Bauwerk nach Plänen des Utrechter Baumeisters Philipp Brandin … funktionierte nach dem Prinzip des Laufbrunnens … Umsetzung dieser Pläne … etwa 1579 bis 1602 … Zwölfeckbau in zarter Steinarbeit … im Stil der niederländischen Renaissance … Auf den aus Kalkstein gefertigten Ecken befindet sich eine kupferne Haube …