Wallraf-Richartz-Museum, Cologne / Köln
Spontaneous search for human ecologic, and urbanistic, motifs in the collection of paintings / Spontansuche nach humanökologischen und urbanistischen Motiven in der Gemäldesammlung
Tentative examples, currently on display / Provisorische Auswahl aktuell ausgestellter Beispiele:
- 1605 Hendrick Averkamp: Landscape in winter / Winterlandschaft. – Der taubstumm geborene Maler präsentiert ein lebhaftes winterliches Eisvergnügen in der Umgebung eines Wasserschlosses (Meteorologie, Bewegung, Wohlbefinden)
- 1660er Jacob van Ruisdael: Waterfall near a church / Wasserfall bei einer Kirche. – Düster-drohender Himmel, entwurzelter Baum in der Gischt: „Inmitten der Urgewalten erhebt sich auf einer Anhöhe eine Kirche als Zeichen … menschlicher Kultur“ (Budde & Krischel p.146)
- 1743 Antonio Canaletto: Canal Grande in Venice, looking northwards, from near the Rialto bridge / Canal Grande in Venedig, Blick nach Norden, aus der Nähe der Rialto-Brücke. – Detailreiche, nahezu hyperrealistische Ansicht von Venedis wichtigster Wasser“straße“. Die auch im Zusammenhang mit italienischen Bildungsreisen stehende Rolle von Veduten wurden später von Fotografien übernommen.
- 1784 Jacob Philipp Hackert: Autumn: Grape harvest and view towards Sorrento, the gulf and the islands / Der Herbst: Weinlese und Blick auf Sorrent, den Golf und die Inseln. – Im Vordergrund zahlreiche Aspekte der Weinlese, im mittelgrund die Stadt Sorrent, in der Ferne die Inseln Ischia und Procida (Saisonaler Rhythmus; Nahrungs- und Genussmittel; ökotone Küstenlage)
- 1796 Joseph Anton Koch: Mountainous region / Gebirgslandschaft. – Budde & Krischel, p.183: „Der Vedutismus des 18. Jahrhunderts, das heißt die gefällige … Abschilderung schöner Naturgegebenheiten und Stadtansichten war Koch nicht ausreichend. Er … wollte die Bestrebungen eines Poussin, Lorrain oder auch Jacob van Ruisdael … wieder aufnehmen und weiterentwickeln. Für ihn musste die Natur … in ihrem Bezug zur Sphäre des von ihr abhängigen und aus ihr Nutzen ziehenden Menschen in der Landschaftsmalerei zum Ausdruck kommen“
- 1825 Caspar David Friedrich: River area in the mist / Flussufer im Nebel. – Ein Naturausschnitt mit Wiesenhang, Elbe im Morgennebel, Hügelkette; in der Mitte ein Lastschiff mit kleiner Crew
- 1867 Camille Pissaro: L‘ Hermitage near Pontoise / L‘ Hermitage bei Pontoise. – Ein Landschaftsausschnitt in L’Hermitage, einem Vorort von Pontoise: dörfliche Nutzgärten, darunter ein Kohlfeld, worin gebückt gearbeitet wird
- 1882 Max Liebermann: The grass bleach / Die Rasenbleiche. – „In einem Bauerngarten mit alten Apfelbäumen sind zwei Mägde damit beschäftigt, Wäsche zum Bleichen auf dem Rasen auszubreiten“ (Budde & Krischel, p.208)
- 1886 Arnold Böcklin: Pirates‘ assault / Überfall von Seeräubern. – Düstere Wolken, stark bewegtes Meer; auf einer Felsinsel deutet der rote Widerschein eines Feuers auf das Unheil hin, das die Insel getroffen hat… „Böcklins Absicht, die Dämonie der Naturgewalten und die Abgründe menschlichen Handelns sinnbildhaft zu verschmelzen…“ (Budde & Krischel, p.215)
Budde R, Krischel R (Hg.) (2000): Das Wallraf-Richartz-Museum. Hundert Meisterwerke. DuMont Buchverlag, Köln