7.10.18, Kurzbesuch in Lüneburg / Short visit to Lüneburg
Rathaus / Town Hall
„… entstand um 1230, wurde über Jahrhunderte hinweg immer wieder erweitert und ist noch heute Hauptsitz von Rat und Verwaltung der Hansestadt Lüneburg. Der … Rathauskomplex … gilt als größtes mittelalterliches Rathaus Norddeutschlands … An der Marktseite befand sich das Niedergericht … Die vorspringenden Mauerwerksteile sind mit acht aus Sandstein gearbeiteten und teilvergoldeten Figuren geschmückt, die folgende Tugenden oder Personen darstellen: Severitas …, Veritas …, Clementia, Prudencia, … Carolus Magnus, … Fridericus Rex”, https://de.wikipedia.org/wiki/Rathaus_L%C3%BCneburg
Senkungsgebiet / Subsidence area
„Unter Teilen der Lüneburger Innenstadt liegt ein großer Salzstock. Der Abbau von tausenden Tonnen Sole jährlich hat Lüneburg vor allem im 15. und 16. Jahrhundert zu Reichtum verholfen… messtechnisch überwachte Senkungsgebiet mit einer Größe von 1,8 Quadratkilometern … An heute rund … 300 Messpunkten werden die Erdbewegungen aufgezeichnet … Seit Ende 2009 liegt die Frommestraße (wieder) im Fokus … Besonders beliebtes Anschauungsobjekt ist das so genannte Tor zur Unterwelt … Ursprünglich ein ganz normales Gartentor, hat es sich seit seiner Errichtung im Jahr 1898 um fast zwei Meter in die Tiefe bewegt … ein Bau- und Bodendenkmal, da es anschaulich die geologische Situation in Lüneburg dokumentiert … Das Salz befindet sich in Lüneburg zwischen 30 und 70 Meter tief unter der Erdoberfläche. Durch Grundwasserströme laugen die salzigen Erdschichten in Schwächebereichen (Aufwölbung des Gipshutes, Störungszone) aus und lösen das anstehende Gestein. Das darüber liegende Gestein sackt dann je nach eigener Festigkeit mit ab“, www.hansestadtlueneburg.de/Home-Hansestadt-Lueneburg/Stadt-und-Politik/Geschichte/Senkung.aspx