25.11.2018, Berliner Medizinhistorisches Museum der Charité
Charitéplatz 1, 10117 Berlin, Gelände der Charité (Campus Mitte), https://bmm-charite.de/
- Hervorgegangen aus dem Pathologischen Museum Rudolf Virchows, welches am 27.6.1899 eröffnet wurde
- Einblicke in die Entwicklung der Medizin der letzten 300 Jahre
- Dauerausstellung: eine etwa 750 Objekte umfassende Sammlung pathologisch-anatomischer Präparate sowie „Modelle und Abbildungen aus zentralen medizinischen Aktionsräumen: dem Anatomischen Theater, dem Anatomischen Museum, dem Labor sowie dem Krankensaal“
- Hörsaalruine des ehemaligen Rudolf-Virchow-Hörsaales – im Zweiten Weltkrieg durch Fliegerbomben zerstört; jetzt Veranstaltungsort.
25.11.2018, Gropiusbau: Bewegte Zeiten – Archäologie in Deutschland.
21.09.2018 bis 06.01.2019, www.museumsportal-berlin.de/de/ausstellungen/bewegte-zeiten/
Gropius Bau, Niederkirchnerstraße 7, 10963 Berlin, www.museumsportal-berlin.de/de/museen/martin-gropius-bau/
Anlässlich des Europäischen Kulturerbejahres 2018 zeigen das Museum für Vor- und Frühgeschichte und der Verband der Landesarchäologen diese Ausstellung. „ … die überregionale Vernetzung … beeinflusst das Leben der Menschen seit prähistorischer Zeit grundlegend“. Die Ausstellung „präsentiert die spektakulärsten archäologischen Neufunde der letzten 20 Jahre von der Steinzeit bis ins 20. Jahrhundert ….“
Themen:
- Mobilität: u.a. vier große Migrationsereignisse im Neolithikum, die den Genpool der Europäer geformt haben; und „jungsteinzeitlicher Ritualort in Herxheim (Rheinland-Pfalz), wo Menschen am Beginn des 5. Jahrtausends v. Chr. aus einem Umkreis von 400 km für ein rätselhaftes Opferritual zusammengekommen sind“
- Konflikt: u.a. bronzezeitliche Schlacht an der Tollense (Mecklenburg-Vorpommern), wo ca. 1300 v. Chr. die früheste belegbare Schlacht in der Geschichte Europas ausgetragen wurde; und “ Berliner Skulpturenfund … 16 Werke … aus der in den 1930er-Jahren von den Nationalsozialisten … gezeigten Ausstellung ‚Entartete Kunst‘ … wurden … in einer Wohnung eingelagert, die 1944 durch Bombardierung zerstört wurde“
- Austausch: „…weiter Bogen … von der Rohstoffgewinnung über Distribution und professionalisierten Handel … der Goldhort von Gessel (Niedersachsen) mit 82 normierten Goldspiralen oder der Kupferschatz von Oberding (Bayern) mit 796 gleichartigen … Spangenbarren zeigen …, dass es schon vor 4000 Jahren überregionale Handelsgrößen gegeben hat“. Und „…im Gründungsviertel der Stadt Lübeck … entstanden im 12. Jahrhundert standardisierte und auf Kaufleute zugerichtete Häuser, deren für Handelswaren konzipierte Holzkeller sich bis heute erhalten haben“.
- Innovation: u.a. die früheste figürliche Kunst der Menschheit, die ca. 35.000 Jahre alte Venus vom Hohle Fels (Baden-Württemberg); die bronzezeitliche Himmelscheibe von Nebra (Sachsen-Anhalt) mit der weltweit ältesten bisher bekannten konkreten Darstellung des Kosmos; und 3000 Jahre alte Goldhüte aus Deutschland und Frankreich … eine Meisterleistung der Goldschmiedetechnik … mit kalendarischen Symbolen verziert“
Ambros Waibel (Taz, 10.10.2018): Es ging nicht mehr ohne Kunst. Die Ausstellung “Bewegte Zeiten“ im Gropius-Bau zeigt viel archäologische Superlative, die in den vergangenen 20 Jahren in deutschem Boden gefunden wurden. Sie beweist einmal mehr: Wir sind nur Zufällige hier.
„Was wir wissen, ist, dass sich die figürliche Kunst, einmal erfunden, sehr rasch verbreitete…. Mensch sein ging nicht mehr ohne.“ „Die allermeisten Menschen, deren Hinterlassenschaften im Gropius-Bau zu bestaunen sind, hatten von Deutschland und den Deutschen nie gehört…“