15.-69.2.2019, Friedrichstadt, https://de.wikipedia.org/wiki/Friedrichstadt
„nordfriesisch: Fräärstää … ‘Holländerstädtchen’ mit knapp 2500 Einwohnern … liegt … an der Mündung des Nebenflusses Treene in die Eider … Im Süden begrenzt die Eider das Stadtgebiet, im Norden die Treene. Die Ost- und Westgrenze der Innenstadt werden jeweils durch den Oster- und Westersielzug gebildet. Durch die Innenstadt selbst fließen zwei Kanäle, die die Sielzüge miteinander verbinden: der Mittelburggraben und der Fürstenburggraben”.
“Ursächlich für die Gründung der Stadt war der Plan von Herzog Friedrich III. von Schleswig-Gottorf, sein Land zum Mittelpunkt einer Handelslinie von Spanien über Russland nach Ostindien aufzuwerten. Um einen starken Handelshafen an der Nordseeküste zu etablieren, bot er Niederländern, den damals führenden Wasserbauern und Händlern Europas, namentlich den in ihrer Heimat verfolgten Remonstranten … Religionsfreiheit in einer Exulantensiedlung mit niederländischer Amtssprache innerhalb seines Herrschaftsgebiets an. … 1621 wurde mit dem ersten Hausbau der Planstadt begonnen. … Bis 1625 war die gesamte südliche Stadthälfte fertiggestellt …“
„… etwa 17 Hektar große Planstadt … anhand eines Schachbrettmusters gestaltet … An der Westseite des Marktplatzes befinden sich noch neun Treppengiebel aus Backstein, die in der Gründerzeit der Stadt entstanden sind und heute das größte zusammenhängende Ensemble von Bauten aus der Gründungsphase der Stadt bilden. Wie die anderen Häuser aus der Gründungsepoche auch, sind diese den holländischen Vorbildern gemäß hoch und schmal …“
“Friedrichstadt zeichnet sich von Beginn an als Toleranzstadt aus, in der verschiedene Religionsgemeinschaften nebeneinander existierten. Einige Gruppen bestanden jedoch nur zeitweise in der Stadt … holländische Remonstranten … durch ein Zerwürfnis innerhalb der reformierten Kirchen in den Niederlanden entstanden … Die ersten Mennoniten kamen aus Eiderstedt … Katholiken … Den römisch-katholischen Christen gewährte Friedrich III. am 24. Februar 1624 eine eingeschränkte Religionsfreiheit, da er für seine Pläne auf das Wohlwollen Spaniens gegenüber der Siedlung angewiesen war … Juden … Friedrichs Versuche, spanische Sepharden anzusiedeln, scheiterten am Widerstand des spanischen Königs. 1675 gelang es jedoch, deutsche Juden anzuwerben … Mit dem Nationalsozialismus wurde die Gemeinde zerstört … Deutsche Lutheraner … Sankt-Christopherus-Kirche … Dänische Lutheraner … Unitarier … Zu Beginn der 1660er Jahre siedelten sich mehrere zuvor von der Gegenreformation aus Polen-Litauen vertriebene Polnische Brüder … mit Zustimmung des Stadtrates im schleswigschen Friedrichstadt an. Die Polnischen Brüder waren eine aus der Reformation hervorgegangene unitarische Kirche, die die Trinität ablehnten … Die Friedrichstädter Quäker bildeten eine der ältesten Gemeinden im heutigen Deutschland … Religiöse Separatisten … Besonders im 18. Jahrhundert wurde Friedrichstadt zur Zufluchtsstätte mehrerer religiöser Separatisten … Andere Religionsgemeinschaften … reformierte Hugenotten … Mormonen …”