21 Mar 2019, ♣ HH-Langenhorn: Fritz-Schumacher-Siedlung

21.3.2019, Hamburg-Langenhorn: Fritz-Schumacher-Siedlung

https://de.wikipedia.org/wiki/Fritz-Schumacher-Siedlung: „… von 1919 bis 1921 unter der Leitung Fritz Schumachers errichtet … mit knapp 660 Häusern … die größte geschlossene Reihen- und Doppelhaussiedlung der 1920er-Jahre in Hamburg und dort eines der bedeutenden Siedlungsprojekte jener Zeit … ein von der Gartenstadtidee beeinflusstes Projekt, das preiswertes Wohnen im Grünen mit der Möglichkeit zur teilweisen Selbstversorgung ihrer Bewohner … [verbinden] sollte … Geld- und Rohstoffmangel … unmittelbar nach dem Ersten Weltkrieg sowie der hohe Grundwasserstand … erschwerten die Realisierung. Daher fiel die Qualität und Ausstattung der Häuser sehr einfach aus. Teilweise wurden … Hohlräume mit Hochofenschlacken gefüllt und Fundamente durch Munitionskästen verstärkt … 19 Reihenhauszeilen … bis zu 200 m lang, nie höher als 2 Stockwerke und durch regelmäßige Höhenstaffelungen, Dacherker und hervorgehobene Mittelbauten gegliedert … Die Wohnflächen der Häuser liegen zwischen 75 und 80 m², ursprünglich hatte jede Wohnung eine Wohnküche, einen kleinen Wirtschaftsraum und vier Zimmer, von denen keines größer als 16 m² war … Die … zugeordneten, mit 650 m² Fläche … sehr großzügigen … Gärten sind ein wichtiger Bestandteil des Konzeptes … Für jeden Garten stellte die Verwaltung … drei Obstbäume verschiedener Typen zur Verfügung und achtete darauf, dass diese gepflegt wurden und erhalten blieben … Wolf Biermann (* 1936) … wohnte, nach der Ausbombung 1943 in Hammerbrook, mit seiner Mutter im Laukamp 10“.

Siehe auch: