30.12.2019, Hamburg-Wandsbek: Eichtalpark und Botanischer Sondergarten
www.hamburg.de/parkanlagen/3055706/eichtalpark/: … in Hinschenfelde … begann … im 18. Jahrhundert die Ansiedlung von Gerbereien, Lederfabriken und Ziegeleien … der Wandsbeker Großindustrielle Lucas Lütkens … nutzte sein Anwesen zunächst als Sommerresidenz. Um 1830 ließ Lütkens … Eichen anpflanzen. Auch er hatte … in der Nähe eine Lederfabrik und wollte die … benötigten Gerbstoffe aus der Rinde und dem Laub seiner Eichen gewinnen. 40 Jahre später wandelte sein Enkel, Caspar Oscar Lütkens, die Plantage in einen Park um, den heutigen Eichtalpark.
1926 wurde das Gelände von der damals noch autarken Stadt Wandsbek gekauft und … der Öffentlichkeit als „Wandsbeker Stadtpark“ zur Verfügung gestellt. Ein Jahr darauf errichtete man neben dem historischen Eisentor des südlichen Einganges eine Bedürfnisanstalt für die Besucher. In das Bauwerk wurden die beiden bereits im 18. Jahrhundert erbauten Sphinxe des Lütkenschen Parkgrundstücks integriert … Seit … 2005 steht das Bauwerk unter Denkmalschutz. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde ein großer Teil des Baumbestandes abgeholzt, in den 1960er Jahren … neu aufgepflanzt. Heute kann man hier zehn unterschiedliche Eichenarten finden …
Seit der ersten urkundlichen Erwähnung Hinschenfeldes im Jahr 1336 gab es auf dem Gelände des heutigen Eichtalparks auch eine Wassermühle, die Lütkens seinerzeit als Lohmühle für seine Lederfabrik nutzte. Sie diente dem Mahlen der Lohe, also von Rinde, Holz und Laub der Bäume. Heute befindet sich an dieser Stelle das Restaurant „Zum Eichtalpark“ …
www.freunde-des-eichtalparks.de/park/: … ein wichtiges Kernstück im Wandse-Grünzug, der durchgängig als Natur- und Kulturraum für die Stadtquartiere am Wasser wiederentdeckt und ausgebaut werden sollte … Zwei Denkmäler am Parkeingang verweisen auf kulturelle Traditionen, die eng mit der Geschichte Wandsbeks verbunden sind: ein mit markanten Arkaden geschmückter Backsteinbau, das Torhaus, flankiert von zwei Sphingen aus Elbsandstein weit älteren Ursprungs … Gang der Jahrhunderte …
- … vor ca. 15.000 Jahren … Am Ende der letzten Eiszeit entstehen u. a. die Flusssysteme Holsteins und Stormarns, darunter das der Wandse …
- Die neuere Geschichte des Eichtals beginnt … mit sächsischen Siedlern um 1150 n. Chr.
- 1335 – 1780 Über vier Jahrhunderte dient die Eichtalmühle … mal als Korn- mal als Pulvermühle …
- 1780 – 1872 … wandelt sich Wandsbek … zum Fabrikort … Gerbermeister Lucas Luetkens … verlagert seinen Gerbereibetrieb … dorthin. Nach Anlage einer Eichenplantage gewinnt er … in der Eichtalmühle den begehrten Gerbstoff aus Eichenrinde …
- 1874 – 1926 Oskar Luetkens errichtet … eine stattliche Villa auf künstlichem Hügel … umgebende Parklandschaft …
- 1926 – 1943 1926 wird der „Wandsbeker Stadtpark“ feierlich eröffnet … Der 2. Weltkrieg und die Hungerjahre danach lassen vom Park … nur wenig übrig …
- 1946 – 1988 Ab Anfang der 1960er Jahre werden die Parkanlagen rekonstruiert …
- 1988 – 2013 Dreißig Jahren liegt das … Torhaus am Rande des Parks verwaist da …
- 2013 – 2018 Bürgerschaftliches Engagement … beendet schließlich den Dornröschenschlaf des Gebäudes … soll auch das Torhaus … zum lebendigen Treffpunkt im Park werden – mit Strahlkraft in die umliegenden Quartiere.
Der Verein „Freunde des Eichtalparks e. V.“ … setzt sich für diese Ziele ein.
https://www.hamburg.de/wandsbek/botanischer-sondergarten/: „Botanischer Sondergarten Wandsbek – Eine blühende Oase“ … Bei den Gartenwissen-Führungen und in den … Ausstellungen können sich Natur- und Gartenfreunde über die Zusammenhänge in der Natur – insbesondere der Pflanzenwelt – eingehend informieren.
[Veranstaltungsauswahl:]
- Wenn Obst keimt … für Kinder ab 6 Jahren
- Hamburger-Edelreiser-Tauschbörse — Apfel, Pfirsich, Birne, Kirsche, Pflaume, Nektarine …
- Obstbäume veredeln
- Mein Freund, der Baum – Angebot für Kinder (6 bis 12 Jahre)
- Pflanzenvermehrung im Kinderzimmergewächshaus – Angebot für Kinder (6 bis 12 Jahre) …
Ferner: Engagiert für Klima und Natur – Freiwilliges ökologisches Jahr (FÖJ). Zum 1. August 2020 werden zwei FöJ-Einsatzstellen im Sondergarten neu besetzt: Umweltbildung / Gartenwissen für Schulkassen; Klimaschutz im Garten / Klimaneutrales Gärtnern.