13.7.2020, Wandse, und Hamburger Gewässer-Übersicht
Wandse, https://de.wikipedia.org/wiki/Wandse: Bis Anfang des 19. Jahrhunderts … „Mühlenstrom“ und „Mühlenbek“ genannt, da er zeitweise bis zu acht Wassermühlen antrieb, davon sechs auf Wandsbeker Gebiet … entspringt westlich der Ortschaft Siek im Kreis Stormarn … nimmt … im Höltigbaum die Braaker Au, im Stellmoorer Tunneltal den Stellmoorer Quellfluss, in Rahlstedt die Stellau, in Farmsen die Berner Au und in Tonndorf die Rahlau auf. Ab dem Mühlenteich in Wandsbek wird sie Eilbek genannt … fließt über den Eilbekkanal, den Kuhmühlenteich und den Mundsburger Kanal in Hohenfelde in die Außenalster … Am Nordufer des Eilbekkanals … ab 2009 im Rahmen des Pilotprojekts „Wohnen auf dem Wasser“ zehn Liegeplätze für Hausboote eingerichtet … an Dalben fest gemacht … am Ufer Anschluss an die Kanalisation, Stromversorgung und Müllabfuhr … werden als Büros oder als Wohnungen genutzt …
Hierzu Übersicht der Hamburger Gewässer:
- (Fließgewässer) „Fluss in Hamburg“, https://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Fluss_in_Hamburg: 63 Wikipedia-Einträge, inkl. Osterbek, Schillingsbek, Stellmoorer Quellfluß, Tarpenbek, Wandse
- (Fließgewässer) „Kanal in Hamburg“, 35 Wikipedia-Einträge, inkl. Goldbekkanal
- „See in Hamburg“, https://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:See_in_Hamburg: 18 Wikipedia-Einträge, inkl. Außen- und Binnenalster (s. Alster), Boberger See, Bramfelder See, Eichbaumsee, Stadtparksee
- „Teich in Hamburg“, https://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Teich_in_Hamburg, 5 Wikipedia-Einträge: Diebsteich, Eppendorfer Mühlenteich, Kuhmühlenteich (s. Wandse), Rondeelteich, Steinfurths Diek.
Anm. 1: Rondeelteich und Steinfurths Diek erscheint sowohl unter „See“ als auch unter „Teich“.
Anm. 2: Zusätzlich werden in Wikipedia 12 Hamburger „Gewässer“ ausgewiesen, die sich teilweise mit den Einträgen der o.g. Kategorien überlappen.