1 Oct 2020, ETA Hoffmann (1814): Der goldne Topf

1.10.20, ETA Hoffmann: Der goldne Topf

ETA Hoffmann (1814): Der goldne Topf. Ein Märchen aus der neuen Zeit. Reclams Universal-Bibliothek, Nr. 101. Reclam, Ditzingen.

p.5 Erste Vigilie. Die Unglücksfälle des Studenten Anselmus …

p.12 Zweite Vigilie. Wie der Student Anselmus für betrunken und wahnwitzig gehalten wurde …

p.21 Dritte Vigilie. Nachrichten von der Familie des Archivarius Lindhorst …

p.28 Vierte Vigilie. Melancholie des Studenten Anselmus …

p.36 Fünfte Vigilie. Die Frau Hofrätin Anselmus … Das Aequinoctium.

p.46 Sechste Vigilie. Der Garten des Archivarius Lindhorst nebst einigen Spottvögeln …

p.55 Siebente Vigilie. … Rembrandt und Höllenbreughel. – Der Zauberspiegel und des Doktors Eckstein Rezept gegen eine unbekannte Krankheit.

p.62 Achte Vigilie. Die Bibliothek der Palmbäume. – Schicksale eines unglücklichen Salamanders …

p.73 Neunte Vigilie. Wie der Student Anselmus zu einiger Vernunft gelangte. – Die Punschgesellschaft …

p.82 Zehnte Vigilie. … Die Schlacht im Bibliothekszimmer des Archivarius Lindhorst. – Sieg des Salamanders und Befreiung des Studenten Anselmus.

p.89 Eilfte Vigilie. Des Konrektors Paulmann Unwille über die in seiner Familie ausgebrochene Tollheit …

p.96 Zwölfte Vigilie. Nachricht von dem Rittergut, das der Anselmus als des Archivarius Lindhorst Schwiegersohn bezogen, und wie er dort mit der Serpentina lebt. – Beschluss.

p.101-2 … Da klopfte mir der Archivarius Lindhorst leise auf die Achsel und sprach: “Still, still, Verehrter! klagen Sie nicht so! – Waren Sie nicht soeben selbst in Atlantis, und haben Sie denn nicht auch dort wenigstens einen artigen Meierhof als poetisches Besitztum Ihres innern Sinns? – Ist denn überhaupt des Anselmus Seligkeit etwas anderes als das Leben in der Poesie, der sich der heilige Einklang aller Wesen als tiefstes Geheimnis der Natur offenbaret?“ Ende des Märchens

p.113 Nachwort (Hartmut Steinecke); p.128 Der goldene Topf ist ein Entwicklungsroman in Märchenform … Damit kommt ihm nicht nur, wie von der Forschung stets betont, eine bedeutende Rolle in der Geschichte der Gattung “Märchen“ zu, sondern auch, bislang weitgehend unbeachtet, eine mindestens ebenso bedeutende in der Geschichte des romantischen Romans und der Gattung des Romans in Deutschland im 19. Jahrhundert.

Klappentext [Rückseite]: … spielt virtuos mit den Ebenen des Wunderbaren und des Bürgerlich-Philiströsen. Der Weg des Studenten Anselmus von Dresden nach Atlantis wird phantasievoll-humoristisch erzählt und zugleich ironisch reflektiert … gilt … als ein Höhepunkt romantischer Erzählkunst.