5 Mar 2021, HH-Wohldorf-Ohlstedt: Wohldorfer Wald & Duvenstedter Brook
Heutige Radeltour: Von der Straße Kupferredder aus durch den Wohldorfer Wald zum Duvenstedter Brook und zurück, 13.7 km.





Details: Im Stadtteil Wohldorf-Ohlstedt (Bezirk Wandsbek): Straße Kupferredder (nahe Melhopweg), weiter auf Kupferredder im Wohldorfer Wald, nach NO: Ole Boomgaarden (vorbei an Totholzinseln) bis kurz hinter Waldfriedhof Wohldorf, nach NW: Brügkamp, Verlassen des Wohldorfer Waldes, Überquerung der Ammersbek, Erreichen des Duvenstedter Brooks; am Brügkamp und an der Herrenhausalle: historische Landarbeiterhäuser von 1933; nach NW: Herrenhausallee, nach N: Weberstieg, bis Brookhuus (Nabu-Infozentrum, geschlossen), nach O: Duvenstedter Triftweg, Überquerung der renaturierten Röthbek und der Ellernbek, beim Forsthaus nach N: Langenreiher Weg, nach W: Bültenkrugsweg (nördlich vom angestauten Zentralbereich „Großes Moor“ mit Kranich-Brutplatz), nach S: Wiemerskamper Weg, nach SW: Duvenstedter Triftweg, nach SO: Schäferkoppel, nach W: Herrenhausallee, vorbei an Staatsgut Wohldorfer Hof, nach SO: Holländerweg, vorbei an Wohldorfer Herrenhaus, wieder in den Wohldorfer Wald, nach S: Senatorenstieg, Überquerung der Ammersbek, vorbei am Bodenlehrpfad Wohldorfer Wald, nach O: Melhopweg, bis Kupferredder.
Hintergrund:
Wohldorfer Wald
- https://de.wikipedia.org/wiki/Naturschutzgebiet_Wohldorfer_Wald: … im … Stadtteil Wohldorf-Ohlstedt … seit 1980 unter Naturschutz … älteste Forstrevier Hamburgs … seit 1770 gibt es hier Spazierwege … Endmoräne der Weichsel-Vereisung … hügelig, reich gegliedert und von Flüssen und Gewässern bestimmt … größte zusammenhängende Laubwald innerhalb der Hamburger Stadtgrenzen … In Mulden und Senken … Bruchwälder … Entlang der Ammersbek am nördlichen Rand des Gebietes … ein typischer Auwald … Der nordöstliche Teil ist eine Naturwaldzone … Die Totholzinseln liefern die Lebensgrundlage für mehr als die Hälfte der Waldtiere … Vielzahl … selten gewordener … Waldbewohner wie Uhu, Baumfalke, Eisvogel, Kolkrabe, Kammmolch und Fischotter
- Lit.: Schmille, Kai (2011): Die hamburgischen Naturschutzgebiete. Edition Temmen, Bremen, S.285-291
Duvenstedter Brook
- vgl. 20.4.2014
- https://de.wikipedia.org/wiki/Naturschutzgebiet_Duvenstedter_Brook: Das Naturschutzgebiet Duvenstedter Brook … Wohldorf-Ohlstedt … deckungsgleich mit dem gleichnamigen FFH-Gebiet und dem gleichnamigen EU-Vogelschutzgebiet … das Mittelstück schon 1939 … unter Schutz gestellt. Heute bildet es zusammen mit den Naturschutzgebieten Wohldorfer Wald, Ammersbek-Hunnau und dem Klein-Hansdorfer Brook … einen Komplex von deutschlandweiter Bedeutung … Wiedervernässung der Moorflächen … schon 1980 brüteten dort die ersten Kraniche … jedes Frühjahr … ehrenamtliche Kranichwache … Seit 1987 … auch eine Kolonie bodenbrütender Graureiher … im September die Brunft der Rothirsche. Im Oktober/November die Brunft des Damwildes … entstand während der Weichsel-Eiszeit durch einen Eisstausee … Später … ein Abfluss über die Ammersbek ins Alstertal … Hamburg kaufte 1925 große Teile des Brookes, der damals noch im Kreis Stormarn lag. Der Rest gelangte mit dem Groß-Hamburg-Gesetz 1937 an die Hansestadt. In einen … eingezäunten Teil des Gebietes ließ in den 1930er-Jahren der NS-Gauleiter Karl Kaufmann … für seine private Jagd Rotwild aus den Karpaten einführen.
- Lit.: Schmille, Kai (2011): Die hamburgischen Naturschutzgebiete. Edition Temmen, Bremen, S.102-119: … (p.103) Brook bedeutet Bruch = sumpfiger Wald … (p.104) Mindestens zehn Amphibienarten … (p.105) Zum neuen Symbol für den Duvenstedter Bruch ist der Kranich geworden … (p.107) … Abstimmungsprobleme … Naturschutzamt … Forstamt … Überbesatz an Rotwild … (p.110) … nach langem Ringen vor allem zwischen Naturschutz- und Forstamt … 1987 ein Pflege- und Entwicklungsplan beschlossen … (p.111) … Entkusselung (Entnahme aufwachsender Gehölze) … (p.113) Wiesenpflegekonzept … heute ca. 70 [Amphibien-]Laichgewässer … (p.115) … 1997 … Informationshaus … verlagert … (p.116) … zehn denkmalgeschützte Landarbeiterhäuser aus dem Jahr 1933