15.1.2022, Klaus Modick (OL, HH): Literaturpreis
Szene Hamburg, Jan. 2022, p.60-61: Kaffeduft und Ed von Schleck. Mit einem Jahr Verspätung erhielt der Schriftsteller Klaus Modick … den Hannelore-Greve-Literaturpreis für das Jahr 2020. [Gekürzte Fassung der Dankrede, 15.11.2021]
„Wenn man aus der freundlichen Provinzialität einer ehemaligen Residenzstadt wie Oldenburg kommt, merkt man schnell, dass die Weltstadt Hamburg ein … ganz anderer Schnack ist … jobbte ich während des Studiums in einer Souterrain-Kneipe in der Hegestraße … ‚Schröder‘ …
K. Modick (1996): Behelf, Ersatz & Prickelpit. Oldenburger Kindheit in den 50er Jahren. Vorträge der Oldenburgischen Landschaft, Heft 27. Isensee Verlag, Oldenburg.
p.8 … Wiking-Autos aus Bakelit … p.15 Schlittschuhe … Rollschuhe der Marke Hudora … p.16 Zehn Gipsmurmeln entsprachen dem Gegenwert einer Glasmurmel … p.23 … die [britische] Militärregierung residierte im Landtag … p.25 … brannten … Lagerhallen der Speditionsfirma Deus … Explosionen … von hochgehenden Gasflaschen … p.29 … Ohne Fahrrad war … der Oldenburger … nur ein halber Mensch … Marke Rixe … p.32 Volksschule … tut tut ein Auto … p.34 Die Bücherei in der Gartenstraße hieß einfach Brücke … ein Kürzel für Brücke der Nationen … p.40 … das wichtigste Medium … war … das Radio … p.42 Kramermarkt … p.43 … Dauerlutscher … Prickelpit … p.50 … Fußgängerbrücke aus Holz, die … vom Theaterwall … aufs Portal des Alten Gymnasiums zuführte …
Einige Ergänzungsvorschläge:
- Besucher:innen wunderten sich immer wieder einmal, warum das Wasser in der kleinen Haaren mal „nach rechts“ und mal „nach links“ floss …
- Das Oldenburger Huntebad mit braunschwarzem (Moor-)Wasser, vor dem manche Besucher:innen erschrocken zurückwichen, weil man auch bei Sonnenschein kaum 10 cm in die Tiefe sehen konnte
- Eine Attraktion auf dem alljährlichen Kramermarkt war eine Art von Roulette-Spiel: in einer von kleinen Häuschen umgebenen Sandarena konnte das mittig ausgesetzte Meerschweinchen selbst wählen, in welchem der nummerierten Häuschen es an einer Mohrrübe knabbern wollte. Wer auf das gewählte Haus gesetzt hatte, gewann. – Vgl. mittelalterliches Rattenroulette, www.wn.de/muensterland/kreis-steinfurt/steinfurt/kleine-nager-im-trainingslager-1243561
- Jedes Jahr in der Adventszeit stellten zwei Optiker in der Innenstadt (Bruchhaus und Schulz) große Märklin-Modelleisenbahnanlagen mit aufwändiger Landschaftsgestaltung samt Berg und Tal, Tunnels und Viadukten in ihre Schaufenster und ließen dort so munter die Züge fahren, dass sich große Menschentrauben bildeten.