23.5.2022, Weimar: Haus Hohe Pappeln


www.klassik-stiftung.de/haus-hohe-pappeln/: … das private Wohnhaus des belgischen Architekten und Designers Henry van de Velde. Er ließ es 1907/08 nach eigenen Plänen für sich und seine Familie errichten und entwarf jedes Detail … ein einzigartiges Gesamtkunstwerk …
https://de.wikipedia.org/wiki/Haus_Hohe_Pappeln: … van de Velde … sollte … das thüringische Handwerk in stilistischer Hinsicht beraten und gründete das kunstgewerbliche Seminar, aus dem 1908 die Kunstgewerbeschule Weimar hervorging. 1906/07 ließ er für sich und seine Familie ein Jugendstil-Landhaus nach eigenen Entwürfen errichten … plante die äußere Gestalt des Hauses aus der inneren Struktur und Funktion der Räume heraus … beispielhaft für van de Veldes reduzierte, funktionale und elegante Formensprache …
Oswalt P et al. (2012): Bauhaus Reisebuch Weimar Dessau Berlin. Hrsg.: Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung, Berlin; Stiftung Bauhaus Dessau; Klassik Stiftung Weimar. DuMont Buchverlag, o. Ort. – S.43, Außen verwinkelt und trutzig … im Inneren hell und geräumig. p.45, Was im Äußeren als eigenwillige Disharmonie erscheint, fügt sich innen zu einem harmonischen Gesamtkunstwerk … Wirtschaftsgarten … Ziergarten … Erholungsgarten …
Faltblatt zum Rundgang mit Audioguide (2022): … belgische Architekt und Alleskünstler Henry van de Velde … konzipierte … das Haus von innen nach außen … schenkte er dem Lauf der Sonne besondere Beachtung … Windfang … dreigeteiltes Fenster, das zur Entgegennahme von Briefen hochzuschieben ist … Die Wohndiele war Treppenaufgang und Wohnraum zugleich … Salon …Arbeitszimmer … Speisezimmer …