21-22.9.2022, Lüneburger Heide: Oberhaverbeck und Wilseder Berg (Landkreis Heidekreis)




Kombinierte Rad-/Fußwanderung Oberhaverbeck – Wilsede – Wilseder Berg – Wilsede – Sellhorn – Oberhaverbecker Holz – Oberhaverbeck





Haverbeck, https://de.wikipedia.org/wiki/Haverbeck_(Bispingen): … Ortsteil der Gemeinde Bispingen im Landkreis Heidekreis … archäologische Fundstücke aus der frühen Mittelsteinzeit … – Oberhaverbeck, mit Stimbekhof, www.stimbekhof.de/
Wilseder Berg, https://de.wikipedia.org/wiki/Wilseder_Berg: … nahe Wilsede … mit 169, m … die höchste Erhebung in der Lüneburger Heide … Entstanden … während … der Saaleeiszeit … Teil einer Endmoräne … Der Berg hat … einen flachen Gipfel. An den Rändern … vielgestaltig ausgeprägt mit Mulden, Tälern und kleinen Schluchten … Die Böden der Umgegend bestehen aus … kiesig-sandigen Böden mit Ortsteinschichten. Darauf liegen offene Sandflächen, großflächige Heidegebiete und weitläufige Nadelwälder … Heideflächen … von Heidschnucken beweidet … Am Wilseder Berg liegt eine Wasserscheide. Hier treten die Quellbäche mehrerer Flüsse aus, wie die von Este, Luhe, Wümme … Einige der Gewässer leiten zum Flusssystem der Weser, andere zur Elbe ab …
Lüneburger Heide, https://de.wikipedia.org/wiki/L%C3%BCneburger_Heide: … überwiegend flachwellige Heide-, Geest- und Waldlandschaft im Nordosten Niedersachsens … umfasst den Hauptteil des früheren Fürstentums Lüneburg … weiträumige Heideflächen … bedeckten bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts weite Teile Norddeutschlands … inzwischen außerhalb der Lüneburger Heide fast vollständig verschwunden … seit der Jungsteinzeit durch Überweidung der ehemals weit verbreiteten Wälder auf unfruchtbaren Sandböden … entstanden. Die … Reste dieser historischen Kulturlandschaft werden vor allem durch die Beweidung mit Heidschnucken offengehalten … liegt zwischen der Elbe im Nordosten und der Aller im Südwesten … Biogeographisch gehört die Lüneburger Heide zum östlichsten Rand der Atlantischen Region … Hohe Heide … Staffel von Endmoränen des Inlandeises der Saale-Eiszeit (230.000–130.000 Jahre vor heute) mit dem Wilseder Berg als Zentrum … Südheide … ausgedehnte, wellig bis sanft hügelige Sanderflächen, Grundmoränenplatten und Endmoränenreste älterer Eiszeiten … Ostheide … von zahlreichen Endmoränen durchzogene Ostheide … von Lüneburg bis nördlich von Wolfsburg. Teilweise … intensiv landwirtschaftlich genutzt. Die nördlichen Teile, die … Göhrde und der stark kuppige Drawehn … größtenteils bewaldet … Uelzener und Bevenser Becken … Luheheide … Die Heide wird von ihren Flüssen entweder nach Norden zur Elbe hin entwässert oder nach Süden zur Aller hin … 2012 bewarb sich der Verein Naturschutzpark [VNP] um Aufnahme der Lüneburger Heide als Kulturlandschaft in die deutsche Tentativliste … als UNESCO-Welterbestätte. Eine Expertenkommission … lehnte die Kandidatur ab … stattdessen … einen … seriellen Antrag gemeinsam mit anderen „agro-pastoralen“ Orten zu stellen … Die Bewerbung soll gemeinsam mit anderen Organisationen in europäischen Heide-Weidelandschaften in Frankreich, Norwegen und Portugal erfolgen …
Nachtrag:
- Landkreis Heidekreis, https://de.wikipedia.org/wiki/Landkreis_Heidekreis: … Niedersachsen … Kreisstadt ist Bad Fallingbostel, die einwohnerstärksten Städte sind Walsrode und Soltau … Landschaftlich … durch die Lüneburger Heide geprägt, der Südwesten auch durch das Aller-Urstromtal. Der größte Teil des Kreisgebietes gehört zur Südheide, nur der Nordosten hat Anteil an der Hohen Heide und am Naturpark Lüneburger Heide. Dort entspringt die Böhme, deren gewundenes Tal in etwa mit der Längsachse des Kreisgebietes zusammenfällt … südöstlich erhebt sich das stark reliefierte Hochgebiet der Falkenberg-Endmoräne, die fast ganz im Truppenübungsplatz Bergen liegt … Der Landkreis gehört zu den Metropolregionen Hamburg und Hannover-Braunschweig-Göttingen-Wolfsburg … Die weitaus größten Flüsse … die Aller und die Leine … Historische Stätten: die Sieben Steinhäuser – Großsteingräber aus der Zeit von 3500 bis 2800 v. Chr.; Schloss Ahlden – Wasserschloss an der Aller von 1549 …