3 Mar 2022, Ukraine-Krieg

3.3.2022, Ukraine-Krieg

European Commission (EC), Directorate-General for Health and Food Safety: Supporting Ukraine, neighbouring EU Member States and Moldova:Information-sharing webinar on how civil society and health professionals can mobilise to support medical and public health needs of Ukrainian and displaced persons, Friday 4 March 2021, 14:30 – 16:30 CET, Brussels time, https://ec.europa.eu/health/system/files/2022-03/ev_20220304_ag_en.pdf

European Public Health Association (EUPHA), 25 February 2022, https://eupha.org/repository/advocacy/EUPHA%20statement%20on%20Ukraine%2025%20Feb%202022.pdf: EUPHA unreservedly condemns the invasion of Ukraine by armed forces. As a public health organisation, it notes that the invasion poses important threats to health in the immediate future and the longer term … EUPHA calls for … An immediate cessation of hostilities, followed rapidly by a withdrawal from the territory of Ukraine … Respect for the Geneva Conventions, and in particular the protection of health workers and facilities … Full implementation of the Minsk II agreement; and … Respect for the rights of those in the Russian Federation who are calling for peace …

International Science Council (ISC), https://council.science/current/news/isc-statement-ukraine/, Paris, France, 28 February 2022: The ISC expresses its deep dismay and concerns regarding the military offensives being carried out in Ukraine. This conflict has already generated a grave humanitarian crisis. Science has proven to act as a platform for dialogue even in times of war, and therefore is a resource on which to capitalize to avoid further loss of life and disruption … At a time when the demand and the potential for science to provide actionable knowledge to our global challenges on multiple fronts – climate change, the COVID-19 pandemic, and growing inequalities – are greater than ever, the current conflict in Ukraine and its consequences will hamper the power of science to solve problems when we should be harnessing it …

Science, 28 Feb 2022 (Richard Stone), www.science.org/content/article/after-invasion-ukrainian-researchers-turn-resistance-fighters-and-refugees: After invasion, Ukrainian researchers turn into resistance fighters and refugees. Backlash against Russian science builds – joint Mars mission may be canceled. // On 24 February, as Russian troops poured across the border in an unprovoked invasion of Ukraine, Sergei Mosyakin, director of the Institute of Botany in Kyiv, set out with a few key staff to secure the institute and its National Herbarium, which holds more than 2 million specimens representing the wealth of Ukraine’s floral and fungal diversity …

U Bielefeld, Rektorat, 25.2.2022, https://aktuell.uni-bielefeld.de/2022/02/25/statement-des-rektorats-der-universitaet-bielefeld-zum-krieg-in-der-ukraine/: Wir sind zutiefst betroffen von den Nachrichten, die uns aus der Ukraine erreichen. Es ist bedrückend, dass wieder ein Krieg auf europäischem Boden stattfindet. Unsere Gedanken sind bei den Menschen – unter ihnen viele Studierende und Wissenschaftler*innen. … In dieser Zeit sind wir auch als Universität gefordert und bringen unsere Kompetenzen ein …

U Bielefeld, Ukrainian students and researchers welcome! www.uni-bielefeld.de/themen/refugees/index.html

Arbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendlichenhilfe, www.agj.de/: Prof. Dr. Karin Böllert – Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe (AGJ); Prof. Dr. Wolfgang Schröer – Vorsitzender des Bundesjugendkuratoriums (2019-2021); Arbeitsstelle Kinder- und Jugendpolitik, Deutsches Jugendinstitut e. V., 2.3.22: Offener Brief angesichts des Krieges in der Ukraine: Kinder und Jugendliche jetzt unterstützen! … Kinder und Jugendliche in der Ukraine sind gegenwärtig vom Krieg unmittelbar betroffen. Der Krieg gefährdet ihr Leben und versetzt sie in Angst. Nicht alle Kinder und Jugendlichen haben dabei ein Umfeld, in dem sie unterstützt werden … Zudem müssen alle Kinder und Jugendlichen in Deutschland, die gegenwärtig mit den Bildern des Krieges konfrontiert werden, diese durchleben und verarbeiten … das Aufwachsen in Frieden hat seine Selbstverständlichkeit verloren … Es sind … Programme aufzulegen, um insbesondere Kinder und Jugendliche in der Ukraine unmittelbar zu unterstützen und ihnen Hilfsgüter, aber auch Schutz- und Bildungsangebote zukommen zu lassen … Es sind … alle Kinder und Jugendlichen auf der Flucht … in ihren sozialen und psychischen Bedarfen zu begleiten … Es sind … alle Einrichtungen, in denen junge Menschen leben, gefordert, insbesondere in Schulen und in der Kinder- und Jugendhilfe, mit jungen Menschen die Berichterstattung und Bilder des Krieges zu verarbeiten …

15 Jan 2022, Klaus Modick (OL, HH): Literaturpreis

15.1.2022, Klaus Modick (OL, HH): Literaturpreis

Szene Hamburg, Jan. 2022, p.60-61: Kaffeduft und Ed von Schleck. Mit einem Jahr Verspätung erhielt der Schriftsteller Klaus Modick … den Hannelore-Greve-Literaturpreis für das Jahr 2020. [Gekürzte Fassung der Dankrede, 15.11.2021]

„Wenn man aus der freundlichen Provinzialität einer ehemaligen Residenzstadt wie Oldenburg kommt, merkt man schnell, dass die Weltstadt Hamburg ein … ganz anderer Schnack ist … jobbte ich während des Studiums in einer Souterrain-Kneipe in der Hegestraße … ‚Schröder‘ …


K. Modick (1996): Behelf, Ersatz & Prickelpit. Oldenburger Kindheit in den 50er Jahren. Vorträge der Oldenburgischen Landschaft, Heft 27. Isensee Verlag, Oldenburg.

p.8 … Wiking-Autos aus Bakelit … p.15 Schlittschuhe … Rollschuhe der Marke Hudora … p.16 Zehn Gipsmurmeln entsprachen dem Gegenwert einer Glasmurmel … p.23 … die [britische] Militärregierung residierte im Landtag … p.25 … brannten … Lagerhallen der Speditionsfirma Deus … Explosionen … von hochgehenden Gasflaschen … p.29 … Ohne Fahrrad war … der Oldenburger … nur ein halber Mensch … Marke Rixe … p.32 Volksschule … tut tut ein Auto … p.34 Die Bücherei in der Gartenstraße hieß einfach Brücke … ein Kürzel für Brücke der Nationen … p.40 … das wichtigste Medium … war … das Radio … p.42 Kramermarkt … p.43 … Dauerlutscher … Prickelpit … p.50 … Fußgängerbrücke aus Holz, die … vom Theaterwall … aufs Portal des Alten Gymnasiums zuführte …


Einige Ergänzungsvorschläge:

  • Besucher:innen wunderten sich immer wieder einmal, warum das Wasser in der kleinen Haaren mal „nach rechts“ und mal „nach links“ floss …
  • Das Oldenburger Huntebad mit braunschwarzem (Moor-)Wasser, vor dem manche Besucher:innen erschrocken zurückwichen, weil man auch bei Sonnenschein kaum 10 cm in die Tiefe sehen konnte
  • Eine Attraktion auf dem alljährlichen Kramermarkt war eine Art von Roulette-Spiel: in einer von kleinen Häuschen umgebenen Sandarena konnte das mittig ausgesetzte Meerschweinchen selbst wählen, in welchem der nummerierten Häuschen es an einer Mohrrübe knabbern wollte. Wer auf das gewählte Haus gesetzt hatte, gewann. – Vgl. mittelalterliches Rattenroulette, www.wn.de/muensterland/kreis-steinfurt/steinfurt/kleine-nager-im-trainingslager-1243561
  • Jedes Jahr in der Adventszeit stellten zwei Optiker in der Innenstadt (Bruchhaus und Schulz) große Märklin-Modelleisenbahnanlagen mit aufwändiger Landschaftsgestaltung samt Berg und Tal, Tunnels und Viadukten in ihre Schaufenster und ließen dort so munter die Züge fahren, dass sich große Menschentrauben bildeten.

4 Nov 2021, Re-reading Jack Kerouac (1957): On the road

4.11.2021, Re-reading Jack Kerouac (1957): On the road

Jack Kerouac (1957): On the road. Penguin Books, New York, NY.

Book structure:

  • Part 1 (pp. 3-107): New York – Chicago – Denver – San Francisco – Mill City – Oakland – Bakersfield – Los Angeles – Hollywood – Bakersfield – Sabinal – New York
  • Part 2 (pp. 109-178): Virginia – New York – New Orleans – El Paso – Tucson – Bakersfield – San Francisco
  • Part 3 (pp. 179-247): Denver – San Francisco – Denver – Chicago – New York
  • Part 4 (pp. 249-303): New York – Denver – San Antonio – Gregoria (MX) – Mexico City
  • Part 5 (pp. 305-310): Mexico City – New York

Selected highlights:

  • p.3 With the coming of Dean Moriarty began the part of my life you could call my life on the road. Before that I’d often dreamed of going West …
  • p.5 Dean … came right out to Paterson, New Jersey, where I was living with my aunt.
  • p.8 the only-people for me are the mad ones, the ones who are mad to live, mad to talk …, desirous of everything at the same time, the ones who never yawn or say a commonplace thing, but burn, burn, burn …
  • p.11 Somewhere along the line I knew there’d be girls, visions, everything; somewhere along the line the pearl would be handed to me.
  • p.43 Carlo and I went through rickety streets in the Denver night. The air was soft, the stars so fine, the promise of every cobbled alley so great that I thought I was in a dream.
  • p.59 I suddenly realized I was in California. Warm, palmy air – air you can kiss – and palms.
  • p.124 I didn’t know where all this was leading; I didn’t care.
  • p.140 The air was so sweet in New Orleans it seemed to come in soft bandannas; and you could smell the river …
  • p.169-170 … we began rolling in the foothills before Oakland and suddenly reached a height and saw stretched out ahead of us the fabulous white city of San Francisco on her eleven mystic hills with the blue Pacific and its advancing wall of … fog beyond, and smoke and goldenness in the late afternoon of time.
  • p.205 Frisco … America’s most excited city – and overhead the pure blue sky and the joy of the foggy sea that always rolls in at night …
  • p.276 Dean and I had the whole of Mexico before us …
  • p.309 So in America when the sun goes down and I sit on the old broken-down river pier watching the long, long skies over New Jersey and sense all that raw land that rolls in one unbelievable huge bulge over to the West Coast …
  • p.310 … I think of Dean Moriarty, I even think of … the father we never found, I think of Dean Moriarty.

Back cover: … Gilbert Millstein (The New York Times): “A historic occasion … the most beautifully executed, the clearest and the most important utterance yet made by the generation Kerouac himself named years ago as ‘beat,’ and whose principal avatar he is.”

https://en.wikipedia.org/wiki/On_the_Road: … based on the travels of Kerouac and his friends across the United States … considered a defining work of the postwar Beat and Counterculture generations, with its protagonists living life against a backdrop of jazz, poetry, and drug use … many key figures of the Beat movement, such as … Allen Ginsberg (Carlo Marx), and Neal Cassady (Dean Moriarty) represented by characters in the book, including Kerouac himself as the narrator Sal Paradise …


Cf.

21 Oct 2021, Jean Paul (1793/1977): Leben des vergnügten Schulmeisterlein Maria Wutz in Auenthal – Eine Art Idylle

21.10.2021, Jean Paul (1793/1977): Leben des vergnügten Schulmeisterlein Maria Wutz in Auenthal – Eine Art Idylle

Reclam-Universalbibliothek Nr. 119. Mit Anmerkungen und einer biographischen Notiz. Philipp Reclam Jun., Stuttgart. (Der Text dieser Ausgabe folgt: Jean Pauls sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Erste Abteilung. Zweiter Band. Herausgegeben von Eduard Berend. Weimar: Bölau, 1927)

  • p.4-5 Im Dezember … ließ er allemal das Licht eine Stunde später bringen, weil er in dieser Stunde seine Kindheit – jeden Tag nahm er einen andern Tag vor – rekapitulierte …
  • p.7 … daß Wutz eine ganze Bibliothek – wie hätte der Mann sich eine kaufen können? – sich eigenhändig schrieb. Sein Schreibzeug war seine Taschendruckerei …
  • p.10 Woll‘ er mithin etwas Gescheites lesen, z.B. aus der praktischen Arzneikunde und aus der Kranken-Universalhistorie: so müss’ er sich … den Bettel ersinnen.
  • p.13 „Abends“, dacht’ er, „lieg ich auf alle Fälle, sie mögen mich den ganzen Tag zwicken und hetzen, … unter meiner warmen Zudeck …, acht Stunden lang.”
  • p.26 Ich erwarte von seinem künftigen Lebensbeschreiber ein paar pragmatische Fingerzeige, warum Wutz bloß ein Einnahme- und kein Ausgabe-Buch sich nähte …
  • p.42 … von seiner Kindheit an ein Reichsgrundgesetz bei ihm …, alle seine Spielwaren in geschichtlicher Ordnung aufzuheben, … so konnt’ er noch am Rüsttage vor seinem Todestage … sich zurückfreuen, da er sich nicht mehr vorauszufreuen vermochte.
  • p.49-50 Wohl dir, lieber Wutz, daß ich, wenn ich nach Auenthal gehe und dein verrasetes Grab aussuche … , daß ich dann sagen kann: „Als er noch das Leben hatte, genoß er’s fröhlicher wie wir alle.“

Werk, https://de.wikipedia.org/wiki/Leben_des_vergn%C3%BCgten_Schulmeisterlein_Maria_Wutz_in_Auenthal: … eine Erzählung von Jean Paul, die, 1790 geschrieben, im Januar 1793, in den Roman „Die unsichtbare Loge“ eingelegt, erschien …

Volltext: www.projekt-gutenberg.org/jeanpaul/loge/loge56.html


Jean Paul, https://de.wikipedia.org/wiki/Jean_Paul: [1763-1825] … eigentlich Johann Paul Friedrich Richter … Sein Werk … literaturgeschichtlich zwischen … Klassik und Romantik. Die von ihm gewählte Namensänderung geht auf … große Bewunderung für Jean-Jacques Rousseau zurück … verfügte im Alter von fünfzehn Jahren über ein umfangreiches Bücherwissen, das er in Exzerptheften zusammentrug … hat das Lesepublikum … gespalten. Bei den einen erntete er höchste Verehrung, bei anderen Kopfschütteln und Desinteresse … trieb die zerfließende Formlosigkeit des Romans der Romantiker auf die Spitze; August Wilhelm Schlegel nannte seine Romane „Selbstgespräche“, an denen er den Leser teilnehmen lasse … Vielzahl witziger und skurriler Einfälle … geprägt von wilder Metaphorik sowie … teilweise labyrinthischen Handlungen …sein Verhältnis zu … Goethe und Schiller immer zwiespältig … Herder und Wieland allerdings haben ihn geschätzt und unterstützt … nennt Jean Paul das literarische Motiv des „Doppelgängers“ … als erster beim Namen und prägt es somit …


Walter Kappacher (SZ, 21.3.2013, S.14): Der Geisterseher … eine Erinnerung an Jean Paul aus Anlass seines 250. Geburtstags.

Er komme ihm vor wie ein „Chinese in Rom“ hatte Goethe ihn bespöttelt und seinen Stil als “verzopft und verstopft” bezeichnet. Schiller … äußerte: Das sei ein Fremdling, einer ,,der aus dem Mond gefallen sei” … Die beiden … Klassiker mieden den ,,verrückten und ungebildeten“ Kerl; es war auch nicht zu übersehen, dass der ,,Hesperus” mehr gelesen wurde als der ,,Wilhelm Meister”. Aber Jean Paul gewann Herder zum Freund und Lehrer … Wieland und Lichtenberg schätzten den jungen Kollegen ebenfalls … Er ahnte die kommenden fundamentalen Erschütterungen seiner und unserer Welt … Ihm selbst war alles, was er schrieb, „innere Autobiographie“ … „Selberlebensbeschreibung“ … Arno Schmidt las gerne abends sich und seiner Frau aus Jean Pauls Werken vor. Sein unerschöpflicher Gedankenreichtum, sein sprachlicher Reichtum: ein Überfluss – manchmal auch eine Manier, welcher der Leser kaum folgen kann …

Tobias Schwartz (Taz, 21.3.2013, S.17): Wie aus dem Mond gefallen. Klassiker. Der Schriftsteller Jean Paul war ein Postmoderner der Goethezeit …

Jean Paul … gilt heute noch als schwieriger und intellektuell verstiegener Autor. Da ist auch was dran. Seine Bücher sind in der Regel handlungsarm, kryptisch oft und zu einem wesentlichen Teil nicht abgeschlossen … Wutz schreibt sich die Bücher selbst – und erfindet kurzerhand den Inhalt. So stehen am Ende neben einer ,,Kritik der reinen Vernunft” Marke Eigenbau auch ,,Werthers Freuden” im Bücherschrank: Der frühe Entwurf einer Demokratisierung des Wissens, wie sie sich in digitalen Zeiten des Internets sukzessive verwirklicht …


Vgl. 14.12.2013, Jean Paul: Dintenuniversum – Schreiben ist Wirklichkeit

Inkl. Scribomanie

24 Sep 2021, Wilhelm Hauff (1828): Das Wirtshaus im Spessart

24.9.2021, Wilhelm Hauff (1828): Das Wirtshaus im Spessart

Wilhelm Hauff (1959): Das Wirtshaus im Spessart. Goldmanns Gelbe Taschenbücher, Bd. 520. Wilhelm Goldmann Verlag, München. (Mit Einführung von Leo Winter, S. 5-10)

Rahmenerzählung: Das Wirtshaus im Spessart (Zirkelschmied, Goldschmied Felix, Fuhrmann, Student; später auch Jäger); darin eingeschlossen:

  • Die Sage vom Hirschgulden (Hohenzollern … p.17: In der Gegend … hieß man ihn: „das böse Wetter von Zollern“)
  • Das kalte Herz I (Kohlen-Munk-Peter, Glasmännlein, Holländermichel)
  • Saids Schicksal (Harun al Raschid, der Beherrscher von Bagdad, S. 91: … von dieser Stunde an sollen sich alle deine trüben Schicksale wenden)
  • Die Höhle von Steenfoll – Eine schottländische Sage (Kaspar Strumpf, Wilm Falke; p.101: … er wollte … sehr reich werden, und da er bald einsehen lernte, daß auf dem gewöhnlichen Wege des Fleißes das Reichwerden nicht sehr schnell vor sich ging …)
  • Das kalte Herz II.

Kindlers Literaturlexikon im dtv (1986): Band 8 – M, N. Deutscher Taschenbuchverlag, München. (S.5893) Märchen von Wilhelm Hauff (1802-1827), erschienen 1825-1828 in drei Maehrchenalmanachen – Jeder Almanach enthält eine Rahmengeschichte … (S. 5894) Von düsterer Spannung ist die Rahmenerzählung des dritten Almanachs, Das Wirtshaus im Spessart, erfüllt … Gruppe von Reisenden … Um die Angst vor den Räubern zu bannen … erzählt man sich Geschichten … Hauffs Märchen … entziehen sich der präzisen Einordnung in eine literarische Stilrichtung …

https://de.wikipedia.org/wiki/Das_Wirtshaus_im_Spessart: … erzählt die Geschichte der Gesellenwanderung des Goldschmieds Felix … Hauff verfasste die Erzählung auf der Grundlage älterer, trivialer Räuberromane … Als Vorlage für das Wirtshaus in der Erzählung wird das Gasthaus Alte Post in Mespelbrunn-Hessenthal vermutet …