16.-17.12.1972, Timmendorfer Strand: Polit-Wochenendseminar
Laut Liste mehr als 60 TeilnehmerInnen.
Marxismus: historisch-dialektische Methodik; Dialektik als allgemeines Bewegungsgesetz der Natur, der menschlichen Geschichte und des Denkens.
Kapitalismus-Formen: Konkurrenz-K.; Monopol-K.; Staatsmonopolistischer K. (Stamokap), mit systemsichernder Funktion des Staates. Systemerhaltende vs. systemüberwindende Reformen. JM Keynes: Stabilisierung durch antizyklische Interventionen des Staates.
Hauptthemen für weitere Arbeit (Auswahl): Widerspruch Lohnarbeit – Kapital; Rolle des Staates und der Parteien; Klassenanalyse; Bündnispartner.
Literaturauswahl
- Jungsozialisten in der SPD, Landesverband Hamburg (1971): Hamburger Strategie-Papier. I. Vorbemerkungen, II. Ökonomische Entwicklungstendenzen, III. Strategische Konsequenzen der ökonomischen Analyse, IV. Die SPD im politischen System der BRD und die Aufgaben der Jungsozialisten
- Gansel, Norbert (Hrsg.) (1971): Überwindet den Kapitalismus oder Was wollen die Jungsozialisten? Rowohlt, Reinbek bei Hamburg
- Wirth, Margret (1971): Kapitalismustheorie in der DDR. Entstehung und Entwicklung der Theorie des staatsmonopolistischen Kapitalismus. Edition suhrkamp, Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main, p.127: „Nicht der Staat als patriarchal ‚im Interesse der Werktätigen‘ organisierende Zentrale, sondern die bewußte gesellschaftliche Selbstorganisation ist die Alternative zum Kapitalismus“.
- Schneider, P (1972): Können wir aus den italienischen Klassenkämpfen lernen? Kursbuch 26, pp.1-3
- Schneider, P (1972): Die Massen, die Gewerkschaften und die politische Avantgarde. Kursbuch 26, pp. 135-162.