27-28 Aug 1976, Kopenhagen und Møn (Ostsee-Reise, Etappe 7)

27.-28.8.1976, Kopenhagen und Møn (= siebte von 7 Etappen der Ostsee-Reise Rügen-SkåneMøn 1976)

27.8.1976: Abreise von Södergard (Sandby); über Ystad nach Malmö, mit Fähre nach Kopenhagen. Stadtrundgang durch Lateinerviertel, zahlreiche Bücher-Antiquariate, Dom, Universität, Runder Turm mit Wendelaufgang ohne Treppen. Nach Møn

28.8.1976: Møn, Halbinsel Ulvshale; Kong Askers Høj (ein langes Ganggrab); Møns Klint, Strandwanderung, Abfahrt um 16:30h. Fähre Gedser – Puttgarden. Ankunft in Hamburg um 22:00 Uhr.

[Recherchen 2020_06:]

  • Møn, https://de.wikipedia.org/wiki/M%C3%B8n: … dänische Insel … kann als kleinere Schwester der deutschen Insel Rügen bezeichnet werden, denn die Inselgebiete, die aus 70 Millionen Jahre alter Kreide bestehen, wurden zur selben Zeit durch tektonische Bewegungen an die Erdoberfläche gehoben … von der UNESCO als Biosphärenreservat anerkannt.
  • Møns Klint, https://de.wikipedia.org/wiki/M%C3%B8ns_Klint: … die höchste Steilküste Dänemarks … Kreideklippe … im Osten der Ostseeinsel Møn. Die Kalksteinwand ist 6 km lang und bis zu 128 m hoch … Die Kreide besteht überwiegend aus den Überresten der Kalkschalen mikroskopisch kleiner Algen … Auffällig sind die zahlreichen sich im Profil der Steilküste abzeichnenden schwarzen Feuersteinbänder. Unter den zahlreichen in der Oberen Kreidezeit vorkommenden Fossilien, die man … an den umliegenden Stränden finden kann, liegen einige in Feuersteinerhaltung vor (z. B. die häufig vorkommenden Steinkerne von Seeigeln).
  • Kong Askers Høj, https://de.wikipedia.org/wiki/Kong_Asger_H%C3%B8j: … Ganggrab im Kong Asger Høj … etwa 10,0 m Länge … aus der Jungsteinzeit etwa 3500–2800 v. Chr. … eine Megalithanlage der Trichterbecherkultur …