20-24 Aug 1976, Stenshuvud, Kivik, Kristanstadt, Bäckaskog, Ivöinsel, Glimmingehus (Ostsee-Reise, Etappe 6)

20.-24.8.1976, Stenshuvud, Kivik, Kristanstadt, Bäckaskog, Ivöinsel, Glimmingehus (= sechste von 7 Etappen der Ostsee-Reise Rügen-SkåneMøn 1976)

20.8.1976: Simrisham (Buchhandel), Simrislund (ein Stadtteil von Simrisham) mit Felsritzungen, am Eingang zum Steinbruch gelegen, Stenshuvud (Steilküste, 120m Höhendifferenz), Kivik (Königsgrab und Gräberfeld), Degeberga (Kunsthandwerk der Volkshochschule; Heimatmuseum), Kristianstadt (Dreifaltigkeitskirche), Schloss Bäckaskog. Per Straßenfähre zur Ivöinsel – in dortiger Kaolingrube Fossilien gesucht.

  • Moberg, Carl-Axel (1975): Kiviks graven – Bredarör och andra fornminnen / Das Grab von Kivik – Bredarör-Grab und andere Denkmäler. Riksantikvarieämbetet, Svenska Fornminnesplatser Nr 1. (p.6) Das Grab von Kivik wurde 1748 entdeckt … (p.7) Die erste gründliche wissenschaftliche Untersuchung … kam erst 1931 zustande … Durchmesser … mit 75 Metern ist dieser größer als bei jedem anderen bisher in Schweden bekannt gewordenen vorgeschichtlichen Grab … (p.9) … 1932-33 vorgenommene Restaurierung … (p.10-11) Den första hällen / Die erste Felsplatte verschwand bereits im 18. Jahrh.; (p.12-13) Den andra hällen / Auf der beschädigten zweiten Felsplatte .. ein Schiff … (p.14) Den tredje hällen / Die dritte Felsplatte … wahrscheinlich Pferde … (p.16) Den fjärde hällen / Die vierte Felsplatte … sog. ‚Kreuzräder‘ … (p.18) Den femte hällen … (p.20) Den sjätte hällen / Auf der sechsten Felsplatte … zwei Kreuzräder sowie zwei axtähnliche Zeichen … (p.22) Den sjunde hällen / Die obere und die untere Reihe der siebten Platte … häufig als Darstellung einer Prozession gedeutet … (p.24-26) Den attonde hällen / Auf der … achten Felsplatte … Lurenbläsr und vielleicht Trommelschläger sowie andere Musikanten … Opferscene … (p.28-29) Alla hällarna ihop / Die Gesamtordnung der Platten. (p.31-33) Andra fornlämningar vid Kivik / Andere Denkmäler. Etwa 500 m östlich von Bredarör … eine Ansammlung von etwa 130 vorgeschichtlichen Grabdenkmälern …
  • Kristianstads Turistbyra (o.J.): Ivö – Die Märcheninsel im Ivösee. Auskunft 2 (Faltblatt.) „… seit über 3000 Jahren bewohnt … (p.7) Fossilien … Art von Tintenfischen … von Muscheln, Armfüsslern und Am[m]oniten … auch Zähne und Skeletteile von … [Sauriern] … Haizähne, ein Kranium eines Meereskrokodils und ein einmaliger Fund von einem Stelzvogel. Die Kalklager … Kreidezeitperiode … etwa 70 Millionen Jahre alt.“

[Recherchen 2020_06:]

  • Stenshuvud, https://de.wikipedia.org/wiki/Nationalpark_Stenshuvud: … Nationalpark … „Steinerne Haupt“ … Orientierungspunkt für Seefahrer … überwiegen Hainbuchen . Unter den Hunderten von Pflanzen, die aufgrund des milden Klimas hier wachsen, sind vor allem die zahlreichen Orchideen zu nennen … viele Nachtigallen …
  • Kivik, https://de.wikipedia.org/wiki/Kivik: Das … in der Nähe gelegene Grabfeld von Bredarör besteht aus einem eng gesetzten, 20 Meter messenden Steinkreis mit einem großen zentralen Schalenstein und einer 60 Meter langen Schiffssetzung mit zwei Mittelblöcken …
  • Grab von Kivik, https://de.wikipedia.org/wiki/Grab_von_Kivik: … auch Königsgrab (schwedisch: Kiviks- oder Kungagraven) in Bredarör nahe Kivik … der restaurierte Überrest einer Bestattung aus der Nordischen Bronzezeit (ca. 1000 v. Chr.) … als Steinbruch genutzt … zunächst auch nachlässig restauriert. Sowohl in der Konstruktion als auch in den Ausmaßen mit 75 Metern Durchmesser weicht es von den meisten nordeuropäischen Gräbern der Bronzezeit ab … Die einzigartigen Petroglyphen der Steinkiste zeigen Menschen, Schiffe, Luren, Symbole und einen Streitwagen mit zwei Pferden …
  • Ivöinsel, https://de.wikipedia.org/wiki/Iv%C3%B6: … Insel … im See Ivösjön … 1887 begann am Ivö klack der Abbau von Kalkstein und Kaolin. 1960 wurde der unrentabel gewordene Abbau … eingestellt.

23.8.1976: Valleberga (s.o.), Hammerhög, Glimmingehus (26m hoher Backsteinbau, “besterhaltene mittelalterliche Burg des Nordens”), Gislöv (Schmiedemuseum), Simris (2 Runensteine), Simrishamn (s.o.) mit Strand.

  • Noreen, S.E. (o.J.): Glimmingehus (Faltblatt). “… durch seinen einheitlich und konsequent durchgeführten Stil einzigartig … ein lebendiges Bild der spätmittelalterlichen Wohngewohnheiten im Norden … Grundstein … 1499 gelegt … hatte eine wichtige fortifikatorische Lage an der unruhigen südöstlichen Küste Schonens … Das Äussere … einen ausgeprägt mittelalterlichen, spätgotiscehn Charakter mit hohen Treppengiebeln und steilem Dachaufbau … Das Innere … vier Stockwerke: Keller, zwei Wohnstockwerke, sowie zuoberst ein Verteidigungsstockwerk mit nunmehr weggebrochenem Schützenlaufgang … zweite Stockwerk … ‚Rittersaal‘ im Osten und das … ‚Prachtgemach‘ im Westen …“

[Recherchen 2020_06:]

  • Glimmingehus, https://de.wikipedia.org/wiki/Glimmingehus: … eine der am besten erhaltenen mittelalterlichen Burgen Skandinaviens … zur Zeit des Übergangs vom Mittelalter zur Renaissance gebaut … Grundsteinlegung … laut einer umstrittenen Inschrift … über dem Portal der Burg der 2. Mai 1499 … Architekt der Burg … der westfälische Baumeister Adam van Düren … Die Burg sollte vornehmlich dem Schutz vor Bauernaufständen dienen … Die Burg ist heute im Besitz des Staates …

24.8.1976: Stenshuvud (s.o.) mit Sandstrand und klarem Wasser; Berg mit weiter Aussicht. Rückfahrt via Gyllebo-See mit Schlossruine und Schloss. Nochmals zu den Felsritzungen bei Järrestadt (s.o.).

[Recherchen 2020_06:]

  • Gyllebo Manor, https://en.wikipedia.org/wiki/Gyllebo_Manor: … (Swedish: Gyllebo slott) … Adjacent to the castle is Gyllebohus, the ruins of a 16th-century stronghold … The current manor house was built in Classic style in 1813-1818 …