Johann Andreas Eisenbarth (1663-1727) was an oculist and barber-surgeon who specialized in the treatment of cataracts, calculus surgery, and the treatment of bone fractures. Working as a “travelling surgeon” and often accompanied by a large entourage, he designed his own medical instruments and manufactured his own medicines in his home in Magdeburg, “Zum goldenen Apfel” / Johann Andreas Eisenbarth (1663-1727) war ein Starstecher und Handwerkschirurg, spezialisiert auf Katarakt-Operation, Steinentfernungen und Frakturbehandlung. Tätig als „Wanderchirurg“ und von einer großen Schar von Helfern begleitet konstruierte er seine eigenen medizinischen Werkzeuge und stellte in seiner Mageburger Manufaktur „Zum goldenen Apfel“ seinen eigenen Medikamente her.
Considered a skilled surgeon, he was bestowed with privileges by multiple territorial rulers in Germany. He held no medical doctorate and did not use the title, but became popular as “Dr. Eisenbarth”. He died in Hannoversch-Münden, where the town-hall chimes present a satirial song “I am Dr. Eisenbarth” (“Ich bin der Doktor Eisenbart”), picturing him as a quack doctor. Apparently, this is not justified / Er galt als befähigter Chirurg und wurde von zahlreichen Landesherren mit Privilegien ausgestattet. Er besaß (und führte) keinen medizinischen Doktortitel, wurde aber als „Dr. Eisenbarth“ bekannt. Er starb in Hannoversch-Münden, wo im Glockenspiel des Rathauses das Spottlied „Ich bin der Doktor Eisenbart“ erklingt, welches ihn – wohl zu Unrecht – als Quacksalber darstellt.